Bedienung
15. Gerätebeschreibung
Feuerraum, Brennraum
Der Brennraum erfüllt dank bewährtem JETIFIRE-System und getrennt regelbarer Primärluft und Sekundärluft die in der „Vereinbarung
zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über die Einsparung von Energie" festgelegten strengsten österreichischen
Vorschriften. Weiters die Europäische Norm EN 12815, die ÖNORM M 7550, die Deutsche Industrienorm DIN 18882, DIN Plus, BIMSCH,
sowie die in Regensburg und Stuttgart geltenden Sonderbestimmungen in Bezug auf Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß.
Backrohr
Alle Bratröhren sind mit Backblech und Grillrost ausgestattet, die seitlichen Backblechträger verfügen über 4 Einschubhöhen. Das Back-
rohr ist innen voll emailliert und daher leicht zu reinigen. (Hinweise zur Reinigung auf Seite 19-20)
Die Bratröhre wird vom heißen Luftstrom umströmt. Der verschlungene Weg der Rauchgasführung garantiert eine gleichmäßige Tem-
peraturverteilung auf der Herdplatte (Stahl oder CERAN®) und im Backrohr, ebenso wie die kontinuierliche Wärmeabstrahlung an die
Umgebung.
ACHTUNG! Ihr Backrohr erreicht Temperaturen von bis zu 400 °C!
Zum Braten und Backen ist das Backrohr vorzuheizen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen.
Um eine Backrohrtemperatur von etwa 250 °C halten zu können, ist ein lebhaftes Feuer nötig. Trockenes Buchenholz eignet sich dazu
sehr gut.
Backrohrthermometer
Das Thermometer im Schauglas der Backrohrtür hat einen Anzeigenbereich von 0-400 °C. Die Temperatur Markierungen sind Richtwerte
zum Backen und Braten und können von Fall zu Fall geringfügig abweichen.
Herdrahmen
Der Herdrahmen ist aus Edelstahl gefertigt. Die Bediengriffe für Rostrüttelung und Anheizklappe sind bereits in die serienmäßig montierte
Herdstange ingegriert.
Herdplatte
Ihr Herd ist entweder mit einer nostalgisch anmutenden, plan geschliffenen Stahlplatte oder mit einem original CERAN®-Kochfeld aus-
gestattet.
Seitenwand
Je nach Erfordernis hat Ihr Gerät 1 (2) Standardseitenwand (-wände) und/oder 1 (2) brandschutzgeprüfte Seitenwand (-wände). Die Brand-
schutzseitenwand enthält ein feuerpolizeilich vorgeschriebenes (und geprüftes) Isolierelement zum Einbau zwischen Herd und brennbaren
Anbauten (Küchenmöbel). Die Gerätebreite erhöht sich bei Verwendung der Brandschutzseite gegenüber dem Standardgerät um 50 mm
(bzw. 75 mm bei geschlossener Ausführung) pro Brandschutzseitenwand.
Heiztürverschluss
Die Heiztür ist selbst schließend und selbst verriegelnd. Zum Öffnen der Heiztür einfach am Türgriff ziehen. Achten Sie beim Schließen
der Heiztür auf ein hörbares einrasten des Verschlusses.
Kontrolle: Die Tür muss bündig sein mit der (geschlossenen) Backrohrtür.
13