Bei den unterschiedlichen Bremsen-Bauarten können
folgende Probleme auftreten:
Felgenbremsen
(a)
können überhitzen, wenn Sie zu
lange bremsen oder die Bremsen schleifen lassen. Das
kann den Schlauch beschädigen oder die Reifen auf der
Felge wandern lassen. Dadurch könnte die Luft schlagar-
tig entweichen, ein schwerer Unfall wäre wahrscheinlich.
Bei Scheibenbremsen
(b+c)
kann lang anhaltendes
Bremsen oder dauerhaftes Schleifenlassen zu einer
Überhitzung des Bremssystems führen. Die Bremskraft
kann nachlassen oder die Bremse ganz ausfallen. Un-
fallgefahr!
Gewöhnen Sie sich auf längeren Abfahrten an, kurz,
aber kräftig zu bremsen und die Bremse zwischendurch
immer wieder zu lösen. Halten Sie im Zweifel kurz an
und lassen Sie die Bremsanlage abkühlen.
Die Bremshebelzuordnung zu den Bremskör-
G
pern (z.B. linker Hebel wirkt auf die Vor-
derbremse kann variieren. Schauen Sie im
Fahrradpass nach und prüfen Sie, ob Sie die Vorder-
radbremse mit demselben Bremsgriff (rechts oder links)
bedienen können, wie Sie es gewohnt sind. Ist dies nicht
der Fall, lassen Sie die Bremsgriffe noch vor der ersten
Fahrt von Ihrem MERIDA-Fachhändler umbauen.
Gewöhnen Sie sich vorsichtig an Ihre Brem-
G
sen. Üben Sie Notbremsungen auf einer
verkehrsfreien Fläche, bis Sie Ihr MERIDA
Fahrrad sicher unter Kontrolle haben. Dies kann Unfäl-
le verhindern.
Nässe setzt die Bremswirkung herab und
G
lässt die Reifen leicht rutschen. Kalkulieren
Sie bei Regen längere Anhaltewege ein, set-
zen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit herab und bremsen
Sie vorsichtig.
Achten Sie auf absolut wachs-, fett- und ölf-
G
reie Bremsflächen und Bremsbeläge. Unfall-
a
gefahr!
Verwenden Sie beim Austausch nur gekenn-
A
zeichnete und passende Original-Ersatzteile
(d). Ihr MERIDA-Fachhändler berät Sie gerne.
Lesen Sie in jedem Fall die Anleitungen des
I
Bremsenherstellers auf dieser MERIDA CD-
ROM bevor Sie beginnen, die Bremse nach-
b
zustellen, zu warten oder Arbeiten gleich welcher Art
daran auszuführen.
c
d
48