Irisblende versehen sein. Der Kondensor verlangt homogene Immer-
sion zwischen Kondensorfrontlinse und Präparat.
Bedienung:
Kondensor mit Einhänger an die Einhängeraufnahme am Stativ
•
montieren; darauf achten, daß der Einhänger nach unten auf
Anschlag sitzt. Kondensorwechsel siehe bei (30).
Stellschraube (Bild 3/31) auf etwa 10 mm Länge herausschrau-
•
ben.
Kondensor mit Kondensortrieb einige Millimeter vom oberen
•
Anschlag weg nach unten fahren, einen Tropfen Immersions-
öl auf die Kondensorfrontfläche aufbringen (vorteilhaft
weiteren Tropfen auf die Unterseite des Objektträgers auf-
bringen - Tropfen in Arbeitslage des Präparates hängend!).
Kondensor mit Trieb nach oben fahren, bis der Raum zwischen
Kondensorfrontlinse und Objektträgerunterseite luftblasen-
frei mit Öl ausgefüllt ist.
Präparat mit Arbeitsobjektiv scharfstellen.
•
Leuchtfeldblende schließen.
•
Leuchterscheinung im Feld durch Heben oder Senken des
•
Kondensors auf möglichst kleinen Durchmesser bringen und
mit Zentrierschrauben des Kondensors im Feld zentrieren.
Leuchtfeldblende öffnen, Feld beobachten.
•
Wenn die Schnittweite des Kondensors voll ausgenutzt wird,
können Objektträger bis - 1,5 mm Dicke für Beobachtungen im
Dunkelfeld verwendet werden.
Fluoreszenz-Dunkelfeld-Anregung im kurzwelligen Licht mit
DF-Kondensor 1,2: Bei Betriebsdauer > 1000 Stunden mit
HBO-Leuchten kann die Durchlässigkeit der Ringlinse nach-
lassen. Die Ringlinse ist als Verschleißteil im Angebot.
Vorschraubring unter der Ringlinse herausschrauben, Ring-
•
35