Herunterladen Diese Seite drucken

Carl Zeiss Jena JENAVAL Gebrauchsanleitung Seite 11

Werbung

schnitten). Beachten Sie unbedingt:
Die meisten unbedeckten (gefärbten) Zellausstriche oder
Dünnschnitte führen bei Beobachtung mit Trockensystemen
nur dann zu guter Bildqualität, wenn sie mit Lack über-
zogen sind. Der Lack verhindert die "Verschwärzlichung"
der Objektfarben und überhöhten Konturenkontrast, die
als Folge zu großer Brechzahldifferenzen zwischen Objekt
und umgebender Luft entstehen. Handelsüblichen Deckglas-
lack mit Pinsel oder als Spray möglichst dünn (!) auf-
tragen.
Mit Deckglaslack bedeckte Präparate sind mit Trocken-
systemen zu beobachten, die für Präparate ohne Deckglas
gerechnet sind, wenn die Objektivaperturen 0,25 über-
schreiten!
(4)
Umstellen der Betriebsspannung für Leuchte HLW 6 V/25 W
Die Leuchte HLW 6 V/25 W kann mit 110 V, 127 V, 220 V und
240 V betrieben werden, aber nur dann, wenn die Markierung
an der Rückseite des Mikroskops angibt, daß die Stromver-
sorgung auf die jeweilige Netzspannung eingestellt ist. Wenn
diese Markierung nicht mit der Nennspannung des Netzes über-
einstimmt, muß die im Mikroskop eingebaute Stromversorgung
umgestellt werden:
Netzstecker ziehen!
Mikroskop zur Seite kippen und - nach Lösen der vier Halte-
schrauben - Kunststoffbodenplatte entfernen. Unter dem
linken Ausleger des Stativfußes wird der Transformator
sichtbar. Die Lötstellen am Ausgang der Sekundärwicklung
des Transformators sind so umzulöten, wie es für die ge-
wünschte Netzspannung in dem auf der Kunststoffbodenplatte
befindlichen Schema angegeben ist. Die Kreise auf diesem
11

Werbung

loading