Inhaltszusammenfassung für Carl Zeiss Jena ERGAVAL
Seite 2
Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe — auch auszugs- weise — ist nur mit unserer Genehmigung gestattet. Das Recht der Übersetzung behalten wir uns vor. Für Veröffentlichungen stellen wir Reproduktionen der Bilder, soweit vorhan- den, gern zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Beschreibung Auspacken und Aufbau Einstellen des Mikroskops Beleuchtung Einstellen des binokularen geraden Tubus 4.3. Einstellen der Triebgängigkeit 4.3.1 Grobtrieb 4.3.2 Kondensortrieb 4.4. Einbau des justierbaren Beleuchtungsspiegels 4.5. Ausbau der Beleuchtungseinrichtung Hinweise zur Pflege und Behandlung Erläuterung der Bezugszahlen Bildteil...
Besonderheiten des Mikroskops ERGAVAL und seiner Handhabung. 2. Beschreibung Abgesehen von der generellen Modernisierung der Konstruktion weist das Mikroskop ERGAVAL folgende, die Handhabung direkt und unmittelbar beeinflussende Eigenschaf- ten auf: 1. Die Einbaubeleuchtung ist zentrierbar und kann herausgenommen werden.
Seite 6
und der Zubehörbehälter (17), der seinerseits Okulare, Lichtfilter, Ersatzlampen und eine Lagerstelle für die Immersionsölflasche (18) enthält. Die Einzelteile werden zweckmäßig in folgender Reihenfolge der Verpackung entnom- men und entsprechend Bild 3 zusammengefügt: Stativ (14) mit dem Tubusträgerkopf (33) zum Benutzer aufstellen und die Klemmschrau- ben am Tubusträgerkopf, am Winkeltubus und am Tischträger (44) sowie den Klemmring (48) zur Beleuchtungseinrichtung lockern.
4. Einstellen des Mikroskops 4.1. Beleuchtung Leuchte über den mitgelieferten Transformator (20) an das Stromnetz anschließen. Ein- gebaute Mattscheibe (12) mit dem Bedienungshebel (49) aus dem Strahlengang klappen, Leuchtfeldblende (10) mit Stellrad (39) leicht schließen, Aperturblende (7) schlie- ßen, Großfeldlinse (28) aus dem Strahlengang klappen und Beleuchtung einschalten. Durch Verschieben der Lampenfassung (25) in ihrer Längsrichtung bildet man die Lam- penwendel scharf auf der geschlossenen Aperturblende (7) ab und klemmt die Lampen- fassung in der gefundenen Stellung durch Anziehen des Klemmringes (48) so weit fest,...
Ganges der Augenabstandsverstellung angezogen werden. 4.3. Einstellen der Triebgängigkeit 4.3.1. Grobtrieb Das Mikroskop ERGAVAL wird mit gelöster Triebbremse geliefert. Diese Maßnahme dient dem Schutz des Triebwerks vor Transportschäden. Um die Gängigkeit des Grobtriebs einzustellen, bewegt man den Trieb so weit, daß man keinen Anschlag fühlt.
Staub erfolgt zweckmäßig mit einem in Alkohol-Äther-Gemisch entfetteten und gut getrockneten Haarpinsel. Am Mikroskop ERGAVAL wird überlicherweise von der offenen Seite her beobachtet; lediglich bei Verwendung stärkerer Leuchten und am Mikromanipulator wird es von der geschlossenen Seite her benutzt (siehe Bilder 7 und 8).
Seite 11
51 Fußplatte 52 Handhabe 53 Spiegel Bild 7. Mikroskop ERGAVAL mit Aufsetzkamera mf Bild 8. Einrichtung für Mikrurgie für ERGAVAL Bild 9. Einstellen der Gängigkeit am binokularen Tubus x = 4 Einstellschräubchen für die Bremse. Die großen Schlitzschrauben halten die...
Seite 16
VEB Carl Zeiss JENA Vertriebsabteilung Mikroskope Fernsprecher: Jena 83 0 • Fernschreiber: Jena 058 8622 Druckschriften-Nr. 30-G047b-1 Printed in GDR V 15/30 M(p)G-7/003/71...