Dicke nicht zu sehr von der gewählten "Standard-Dicke"
abweicht!
Wenn die volle Schnittweite der Kondensoren genutzt werden
muß (z. B. für exakte Beleuchtung nach Köhler mit dickeren
Objektträgern), Stellschraube auf etwa 10 mm Länge heraus-
schrauben. Der Anschlag ist damit aufgehoben. Auch in diesem
Zustand ist sichergestellt, daß der achromatisch aplanatische
Kondensor 0,9 nicht über die Tischoberfläche hinausfahren
und das Präparat ausheben kann.
(8)
Die Arbeit mit der Aperturblende. Die Bertrandlinse
Mit Hilfe der Bertrandlinse ist es möglich, die Austritts-
pupille des Objektivs sowie die in der Nähe der Pupille
liegenden Bilder einiger optischer Elemente im Bildfeld
sichtbar zu machen und diese Elemente kontrolliert zu be-
dienen, z. B. Aperturblende und Kontrastmodulatoren (be-
leuchtungsseitige Ringblenden und bildseitige Phasenringe
für Phasenkontrast).
Bedienung:
Beleuchtung nach Köhler einstellen.
•
Zugstange (Bild 2/19) herausziehen bzw. Knebel (Bild 4/36)
•
auf Symbol
In das Okular sehen; mit Knebel an der Zugstange (Bild 2/19)
•
bzw. mit Zugstange (Bild 4/36) Bertrandlinse fokussieren,
bis Objektivpupille (scharf begrenzte beleuchtete Kreis-
fläche) , Aperturblende oder Kontrastmodulatoren scharf
erscheinen.
Pupille beobachten, erforderliche Handgriffe zum Einrichten
•
der Beleuchtung durchführen:
schalten (Bertrandlinse eingeschaltet).
15