Seite 2
Besonderheiten der Fahrzeuge dieser Marke. Die Schmiermittel von ELF erhöhen die Leistung Ihres Fahrzeugs. RENAULT empfiehlt die zugelassenen Schmiermittel von ELF für Ölstandskorrekturen und Ölwechsel. Wenden Sie sich an Ihren RENAULT Vertragspartner oder besuchen Sie die Website www.lubrifiants.elf.com Eine Marke von...
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
SchlüSSel/FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Allgemeines (1/2) Schlüssel A Funk-Fernbedienung B oder C 4 Ver-/Entriegelung nur der Heckklappe (bei Fernbedienungen mit drei Knöpfen). 1 Codierter Zündschlüssel (Transponder), 2 Verriegelung aller Türen/Hauben/Klap- 5 Ver-/Entriegelung des Schlüsseleinsat- Schlüssel für Türen und Tankdeckel. pen. zes der Fernbedienung C. 3 Entriegelung aller Türen/Hauben/Klap- Drücken Sie auf den Knopf 5, der Einsatz pen.
SchlüSSel/FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Sie variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fernbe- dienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder Bei ersatz oder falls Sie einen zwei- entriegelt werden.
FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Verwendung (1/2) entriegeln der Türen Fernbedienung A oder B Verantwortung des Fahrers Drücken Sie auf den Entriegelungsknopf 2. Verlassen Sie niemals Ihr Die Entriegelung wird durch einmaliges Fahrzeug (auch nicht für kurze Blinken der Warnblinker und der Seitenblin- Zeit), so lange sich der Schlüs- ker angezeigt.
FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Verwendung (2/2) ent- oder Verriegeln der heckklappe allein (in manchen Ländern) Drücken Sie den Knopf 5 zum Ent- oder Ver- riegeln der Heckklappe. Die Entriegelung wird durch einmali- ges Blinken der Warnblinker und der Seiten- blinker angezeigt, wenn die Türen des Fahr- zeugs verriegelt sind.
FUNK-FeRNBeDIeNUNG: Spezialverrieglung Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 1. mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.
2 Verriegelung aller Türen/Hauben/Klap- Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich pen. Verantwortung des Fahrers daher, darauf zu achten, dass die RENAULT Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- 3 Ver- oder Entriegelung der Heckklappe. Keycard nicht versehentlich betätigt und zeug (auch nicht für kurze Zeit), damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder...
Beim Austausch einer RENAULT Key- card muss diese zusammen mit den übrigen ReNAUlT Keycards und dem Fahrzeug in einer Vertragswerkstatt neu programmiert werden. Es können bis zu vier RENAULT Integrierter 4 oder separater Keycards pro Fahrzeug verwendet Zur Verwendung des Notschlüssels, siehe werden.
Wenn eine Tür bzw. die Motorhaube oder blinker angezeigt, wenn die Türen des Fahr- Heckklappe geöffnet oder nicht korrekt ge- zeugs verriegelt sind. schlossen ist oder wenn eine RENAULT Keycard im Kartenlesegerät verbleibt, wird Die Verriegelung der Heckklappe wird durch das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar zweimaliges Blinken der Warnblinker und darauf wieder entriegelt;...
ReNAUlT KeYcARD MIT FUNKTIoN „KeYleSS eNTRY & DRIVe“: Verwendung (1/2) Verwendung entriegelung der Türen und der heckklappe Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ermöglicht diese zusätzlich zu den Funkti- Nähern Sie sich mit der RENAULT Keycard onen der RENAULT Keycard mit Fernbe- dem Fahrzeug.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die die Knöpfe möglich ist, muss sich eine RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. RENAULT Keycard im Empfangsbereich Durch Starten des Fahrzeugs oder durch Betätigen von Ausstattungselementen des Fahrzeugs befinden.
– zweimal kurz auf den Knopf 2 drücken; Das Fahrzeug mit Hilfe des Knopfes 1 der RENAULT Keycard entriegeln. Beim Entrie- – oder zweimal kurz hintereinander auf geln blinkt die Warnblinkanlage einmal. einen der Knöpfe eines Außentürgriffs oder den Heckklappenknopf drücken.
Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Ziehen Sie am Türgriff 2. entnehmen“ Sie die RENAULT Keycard mit der Funktion „Keyless Entry & Drive“ bei sich tragen, um- Wenn sich beim Öffnen der Fahrertür die fassen Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn Keycard im Lesegerät befindet, erscheint...
ÖFFNeN UND SchlIeSSeN DeR TüReN (2/2) Sicherheit der Fondgäste Der Fahrer kann die hinteren Türbetätigungen und, je nach Fahrzeug, die Fensterheber durch Druck auf den Schalter 3 freige- ben, die integrierte Kontrolllampe er- lischt. Bei Ausfall, je nach Fahrzeug: – ertönt ein Piepton –...
„RENAULT Keycard“: Allge- meines“. Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk-Fernbedienung und der RENAULT Keycard kommen: – Die Batterie der RENAULT Keycard ist defekt, leer... – Verwendung von elektrischen Geräten mit der gleichen Funkfrequenz wie die Karte (Handys...).
VeRRIeGelN/eNTRIeGelN DeR TüReN (2/3) Verwendung des integrierten Notschlüs- Stecken Sie den Schlüssel 4 in das Schloss Manuelle Verriegelung der einzelnen sels 4 der ReNAUlT Keycard der linken Vordertür und ver- bzw. entriegeln Türen Sie die Tür. Stecken Sie das Endstück des Notschlüs- Drehen Sie bei offener Tür die Schraube 6...
Sie die im Schalter 7 integrierte Kontroll- kunden drücken. lampe über den Zustand der Türen/Hauben/ Klappen: Lassen Sie niemals Ihren Schlüssel oder Ihre RENAULT Keycard im Fahrzeug, wenn – Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen Sie es verlassen.. leuchtet die Kontrolllampe. Beim Schließen der Tür werden alle Türen/ –...
AUToMATISche VeRRIeGelUNG DeR TüReN/hAUBeN/KlAPPeN WÄhReND DeR FAhRT Funktionsprinzip Funktionsstörungen Sobald Sie nach Fahrtbeginn eine Ge- Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen schwindigkeit von 7 km/h erreichen, löst das (keine automatische Verriegelung, die Kon- System die automatische Verriegelung der trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Türen/Hauben/Klappen aus.
Abstellen des Motors automatisch ge- sichert. Im Falle von Störungen und/oder der Nicht- erkennung der RENAULT Keycard mit Funk- tion „Keyless Entry & Drive“ die Position der Karte verändern oder sie bis zum Anschlag Kontrolllampe für in das Kartenlesegerät einführen.
KoPFSTüTZeN VoRNe (1/2) Unbewegliche, nicht verstellbare höhenverstellbare Kopfstütze B Kopfstütze A Sie ist an der Taste 2 zu erkennen. entfernen der Kopfstütze Anheben der Kopfstütze Drücken Sie auf den Knopf 1 und ziehen Ziehen Sie die Kopfstütze bis in die ge- Sie die Kopfstütze aus ihren Führungsroh- wünschte Position nach oben.
Seite 27
KoPFSTüTZeN VoRNe (2/2) einsetzen der Kopfstütze Falls die Einstellung des Gestänges verän- dert wurde, ziehen Sie das Gestänge 3 bis zum Anschlag heraus (achten Sie auf ihre Ausrichtung und Sauberkeit). Bei Proble- men sicherstellen, dass die Kerben nach vorne zeigen. Führen Sie das Gestänge in die Führungs- rohre ein (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
VoRDeRSITZe (1/2) einstellung vor/zurück Anheben bzw. Absenken des Neigen der Rückenlehne Sitzbankkissens Ziehen Sie zum Entriegeln den Griff 1 unter Das Handrad 5 betätigen und die Rücken- dem Sitz hoch. Verschieben Sie den Sitz lehne in die gewünschte Position bringen. Den Hebel 2 so oft wie nötig nach oben oder und lassen Sie den Hebel in der gewünsch- unten bewegen.
VoRDeRSITZe (2/2) Falls Personen, Gegenstände oder ein Kin- dersitz das Einrasten der Vordersitze verhin- dern, folgende Maßnahmen durchführen: – Lassen Sie den oder die Insassen aus- steigen und entfernen Sie störende Ge- genstände von den Rücksitzen. – Rasten Sie den oder die Sitze wieder in der Grundstellung ein.
leNKRAD/SeRVoleNKUNG Servolenkung Fahren Sie niemals mit einer schwach gela- denen Batterie. Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwe- rer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
SIcheRheITSGURTe (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SIcheRheITSGURTe (2/4) ß Kontrolllampe „bitte angurten“ Fahrerseite Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt ist, leuchtet sie beim Starten des Motors dauerhaft; ab einer Fahrgeschwin- digkeit von ca. 10 km/h blinkt sie und ca. 90 Sekunden lang ist ein Warnton zu hören. entriegelung Drücken Sie den Knopf 4 des Schlossrah- mens 5 ein;...
SIcheRheITSGURTe (3/4) Seitliche Sicherheitsgurte Mittlerer Sicherheitsgurt hinten Die verschiebbare Schlosszunge 10 in den entsprechenden roten Schlossrahmen 12 hinten 7 Den Gurt 9 langsam abrollen und danach einrasten. die Schlosszunge 8 in den entsprechenden Sie werden in der gleichen Weise ange- schwarzen Schlossrahmen 11 einrasten.
Seite 34
SIcheRheITSGURTe (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte bzw. -Sitze und deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
ZUSATZSYSTeMe ZU DeN VoRDeReN SIcheRheITSGURTeN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Lassen Sie nach einem gendes handeln: Unfall alle Rückhaltesysteme – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung überprüfen. des Sicherheitsgurtes – Eingriffe oder Änderungen – Beckengurtstraffer am System (bestehend aus: Gurt- –...
ZUSATZSYSTeMe ZU DeN VoRDeReN SIcheRheITSGURTeN ( Gurtkraftbegrenzer von Fahrer- und Beifahrer-Airbag Schulter- und Beckengurt Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite vorhanden. Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- „Airbag“...
ZUSATZSYSTeMe ZU DeN VoRDeReN SIcheRheITSGURTeN ( Funktionsweise Funktionsstörungen å Das System funktioniert erst nach Einschal- Die Kontrolllampe 4 leuchtet beim ten der Zündung. Einschalten der Zündung an der Instrumen- Bei einem starken frontalen Aufprall blasen tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun- sich die Airbags blitzschnell auf, sodass der den.
Seite 38
ZUSATZSYSTeMe ZU DeN VoRDeReN SIcheRheITSGURTeN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZlIche RücKhAlTeSYSTeMe ZU DeN SIcheRheITSGURTeN hINTeN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. – Lassen Sie nach einem Unfall alle Rückhaltesysteme überprüfen.
VoRRIchTUNGeN ZUM SeITeNAUFPRAllSchUTZ Airbagsseitlich Beide Vordersitze können mit einem Seiten- airbag ausgestattet werden. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Vorhang-Airbags Es handelt sich um airbags, die an jeder Seite oben am Fahrzeug angebracht sein können und sich entlang der vorderen und hinteren Seitenfenster entfalten, um die Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall...
ZUSÄTZlIche RücKhAlTeSYSTeMe Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheits- gurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind.
KINDeRSIcheRheIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungs- Verantwortung des Fahrers risiken, da sich ihre Muskeln und Knochen...
KINDeRSIcheRheIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
KINDeRSIcheRheIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter nis zu dem eines Erwachsenen schwerer Kindes zu schützen.
KINDeRSIcheRheIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISoFIX-System Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das In den folgenden drei Fällen entsprechen die sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm heitsgurt, mit dem er befestigt ECE-R44: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 46
KINDeRSIcheRheIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Der dritte Bügel dient zur Befestigung des – je nach Fahrzeug die Abdeckung 6 der sich zwischen der Rückenlehne und der oberen Haltegurts einiger Kindersitze. Bodenklappe ausrasten und anschlie- Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch ßend den Riemen 3 hindurchführen;...
KINDeRSIcheRheIT: einbau des Kindersitzes Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf einem der seitlichen Rücksitze dersitze angebracht werden. Die Abbildung Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze den Kindersitz montieren können.
KINDeRSIcheRheIT: einbaumöglichkeiten für Kindersitze (Fahrzeug mit 3 und 5 Türen) Kindersitz mit Montage mittels ISoFIX- Halterung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. hinweis: Nur Fahrzeuge mit 3 Türen sind mit einer ISOFIX Befestigung mit 2 Punkten auf dem Beifahrersitzplatz vorne ausgestat- tet.
SIcheRheIT DeR KINDeR: einbaumöglichkeiten für Kindersitze (Modell Grandtour) Kindersitz mit Montage mittels ISoFIX- Halterung ü Dieser Sitzplatz erlaubt die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit zu- sätzlichen Befestigungsbügeln ausgestat- tet, die die Montage eines Universal-Kinder- sitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermöglichen.
KINDeRSIcheRheIT: Tabelle der einbaumöglichkeiten für Kindersitze (3- und 5-türige Ausführung) (1/2) Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Gewicht des Größe des Beifahrersitz Seitliche Typ Kindersitz Mittlerer Rücksitz Kindes ISoFIX-Sitzes vorne (1) (2) Rücksitze (6) (7) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
Seite 51
KINDeRSIcheRheIT: Tabelle der einbaumöglichkeiten für Kindersitze (3- und 5-türige Ausführung) (2/2) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
KINDeRSIcheRheIT: Tabelle der einbaumöglichkeiten für Kindersitze (Grandtour Ausführung) (1/2) Die folgende tabelle liefert ihnen nochmals eine übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Gewicht des Größe des Beifahrersitz Seitliche Mittlerer Typ Kindersitz Kindes ISoFIX-Sitzes vorne (1) (2) Rücksitze (6) Rücksitz K i n d e r w a g e n a u f s a t z quer zur Fahrtrichtung <...
KINDeRSIcheRheIT: Tabelle der einbaumöglichkeiten (Grandtour Ausführung) (2/2) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. UD = Auf diesem Sitzplatz ist ausschließlich die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“...
KINDeRSIcheRheIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren der Deaktivieren der airbags: Bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung den Beifahrerairbagss vorne Schalter 1 drücken und auf die Position oFF (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- stellen. stattung) Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschalte- Um einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren zu können, müssen Sie unbe- ter Zündung, ob die Kontrolllampe 2 dingt die zusätzlichen Rückhaltesysteme...
Seite 55
KINDeRSIcheRheIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GeFAhR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIeMAlS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
KINDeRSIcheRheIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) GeFAhR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIeMAlS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzplatz montieren, wenn dieser mit einem aktiven Frontairbag ausgestattet ist. Es besteht sonst die Gefahr schwerwiegender Verletzungen durch den sich entfaltenden Airbag.
SIGNAlANlAGe Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Beim Befahren einer Autobahn sind die Bewegungen des Lenkrads im Allgemei- nen nicht ausreichend, um den Hebel auto- matisch in die Stellung 0 zurückzuführen. Halten Sie daher den Hebel jeweils in der Zwischenstellung fest.
Seite 61
8 Bedienhebel für: – Blinker 18 Schalter für Zentralverriegelung – äußere Fahrzeugbeleuchtung – Nebelscheinwerfer und Nebel- schlussleuchte 19 RENAULT Kartenlesegerät (Fahr- zeuge mit RENAULT Keycard). 9 Instrumententafel 20 Schalthebel 10 Aufnahmefach für Fahrer-Airbag, Si- gnalhorn und Bedienelemente des 21 Zigarettenanzünder...
Seite 62
KoNTRolllAMPeN (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. å Kontrolllampe Blinker links Airbag-Kontrolllampe Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Kontrolllampe Blinker rechts kunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder á...
Seite 63
KoNTRolllAMPeN (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Ô ABS-Kontrolllampe Warnlampe für überhöhte Kühl- Leuchtet beim Einschalten der flüssigkeitstemperatur Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf kunden. und erlischt nach einigen Sekunden. Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine –...
Seite 64
KoNTRolllAMPeN (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Ú lade-Kontrolllampe Kontrolllampe „Störung im B r e m s s y s t e m / h a n d b r e m s e Leuchtet beim Einschalten der nicht gelöst“...
Seite 65
KoNTRolllAMPeN (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Ò É Warnlampe elektronikstörung Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr- zeuge mit Dieselmotor) Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf- kunden.
INSTRUMeNTeNTAFel: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (1/3) Drehzahlmesser 1 (Anzeige × 1000) Kühlflüssigkeits- Temperaturanzeige 2 Bei normalem Fahrbetrieb darf der Zeiger den Bereich A nicht erreichen. Nur bei ex- tremer Belastung darf sie für kurze Zeit in diesem Bereich stehen. Gefahr besteht nur, wenn die Kontrolllam- Ö...
Seite 67
INSTRUMeNTeNTAFel: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (2/3) Tachometer 5 (km/h oder mph) Warntongeber für Geschwindigkeits- überschreitung Je nach Fahrzeug ertönt bei Überschreiten von 120 km/h alle 40 Sekunden ein 10 Se- kunden langer Warnton. Warnung Motoröl- Minimalstand 6 Beim Starten des Motors erscheint im Dis- play während 30 Sekunden eine Warnung zum Motoröl-Mindeststand.
INSTRUMeNTeNTAFel: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (3/3) oDeR Multifunktionsdisplay Zeigt an: – wenn eine Tür oder Heck- klappe offen bzw. nicht korrekt ge- schlossen ist. – die eingelegte Fahrstufe (bei Fahrzeugen mit Quickshift-Getriebe). Kontrolllampe hauben/Klappen bzw. Multifunktionsdisplay 7 (je nach Fahrzeug) Kontrolllampe Türen/hauben/ Klappen Zeigt an, wenn eine Tür oder die Heckklappe offen bzw.
Seite 70
BoRDcoMPUTeR: Allgemeines (2/3) c) Fälligkeit des Ölwechsels d) Regelgeschwindigkeit (Tempomat) e) Bordfunktionsabfrage, Knopf für Anzei- gendurchlauf des Bordcomputers und Funktionsstörungen Anzeigen-Wähltasten 1 und 2 Die folgenden Informationen werden der Reihe nach oder in umgekehrter Rei- henfolge durch kurze, aufeinander fol- gende Druckimpulse aufgerufen.
BoRDcoMPUTeR: Allgemeines (3/3) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
Seite 72
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges Drücken auf die Taste 2 Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B 3382.3 103288 KM a) Gesamt-Streckenzähler 185.5 KM (sichtbar in der ersten Zeile des Displays B) 332.3 103288 KM...
Seite 73
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges Drücken auf die Taste 2 Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B MOMENTANVERB. Momentaner Kraftstoffverbrauch L/100 Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit 5.8 L/100 von 30 km/h.
Seite 74
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges Bedeutung der gewählten Anzeige Drücken auf die Taste 2 c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose Display A Display B Verbleibende Kilometer bis zur nächsten Wartungsdiagnose. Folgende Fälle sind möglich: 12000 WARTUNG IN...
Seite 75
BoRDcoMPUTeR: Fahrparameter (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABhÄNGIG VoN DeN oPTIoNeN UND DeM VeRTRIeBSlAND. Beispiele für Anzeigen durch mehrmaliges Drücken auf die Taste 2 Bedeutung der gewählten Anzeige Display A Display B BEGRENZER 70 KM/H d) Richtgeschwindigkeit des Tempomaten (je nach Fahrzeug) Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“.
BoRDcoMPUTeR: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der Meldungen „KoFFeRRAUM oFFeN“ Zeigt an, dass die Heckklappe offen ist. „olSTAND oK“ Zeigt beim Einschalten der Zündung an, dass der Ölstand in Ordnung ist.
Seite 78
BoRDcoMPUTeR: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
UhRZeIT UND AUSSeNTeMPeRATUR (1/2) 3382.3 UHRZEIT 16:20 16:30 Display A Drücken Sie anschließend länger auf die Taste 3, um die Stunden zu bestätigen. Die Uhrzeit wird bei eingeschalteter Zün- Die Minuten blinken; drücken Sie jeweils dung angezeigt. kurz oder einmal länger auf die Taste 2, um Um zu der Anzeige 1 für die Einstellung der diese einzustellen.
UhRZeIT UND AUSSeNTeMPeRATUR (2/2) Außentemperaturanzeige Fahrzeuge mit Navigationssystem, Tele- fon... Besonderheit: Informationen zu den Besonderheiten der Fahrzeuge mit diesen Ausstattungen, siehe Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C die spezifische Dokumentation für die jewei- und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- lige Funktion.
RücKSPIeGel (1/2) Außenspiegelheizung Bei laufendem Motor wird die Spiegelhei- zung zusammen mit der Heckscheibenhei- zung aktiviert. Nehmen Sie diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei Manuell verstellbare elektrisch verstellbare stehendem Fahrzeug vor. Außenspiegel Außenspiegel Zum Ausrichten des Spiegels: Hebel 1 be- Bei eingeschalteter Zündung den Schalter tätigen.
Seite 82
RücKSPIeGel (2/2) einklappbare Außenspiegel Innenspiegel Den Knopf 2 in Position F bringen: Die Au- Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt ßenspiegel werden eingeklappt. Um sie in werden. Zum Abblenden des Innenspiegels Fahrposition zurückzubringen, stellen Sie bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der den Knopf zurück auf die Positionen C, D Spiegelunterkante 3 verstellen.
ÄUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (1/5) Standlicht einstellen der helligkeit der Instrumententafel Das Ende des Hebels 1 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 2 Das Rändelrad 3 nach unten drehen, um die steht. Scheinwerfer tiefer zu stellen, nach oben, um sie höher zu stellen. Eine Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet auf.
ÄUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (2/5) Funktion „Show me home“ Automatikfunktion (je nach Fahrzeug) Bei laufendem Motor wird das Abblendlicht Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen Einschalten des Abblendlichts (beispiels- ohne Betätigung von Bedienhebel 1 (Posi- weise zum Öffnen einer Tür oder eines Gar- tion 0) automatisch ein- bzw.
ÄUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (3/5) Aktives Kurvenlicht lichtautomatik bei Fernlicht Je nach Fahrzeug werden beim Einfahren Je nach Fahrzeug: Bei Einschalten des in Kurven - sofern das Abblendlicht einge- Fernlichts werden die Scheinwerfer des Ab- schaltet ist und bestimmte Fahrbedingungen blendlichts angehoben, um eine bessere vorliegen (Geschwindigkeit, Lenkradwinkel, Ausleuchtung zu erziehen.
ÄUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (4/5) Warntongeber „licht an“ Automatikfunktion (je nach Fahrzeug) Die Scheinwerfer werden beim Ausschal- Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des ten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür Motors ausgeschaltet wurden, ertönt beim oder beim Verriegeln des Fahrzeugs auto- Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warn- matisch ausgeschaltet.
ÄUSSeRe FAhRZeUGBeleUchTUNG (5/5) Nebelschlussleuchte Ausschalten Die Markierung am Mittelring 5 Den Ring 5 wieder in die Position zurückdre- des Hebels 1 dem Symbol 6 gegenüberstel- hen, in der die Markierung 6 dem entspre- len und dann loslassen. chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- übersteht, die ausgeschaltet werden sollen.
eleKTRISche leUchTWeITeNReGUlIeRUNG Beispiele für die einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der ladung Alle Modelle außer Société Société Grandtour und Grandtour Nur Fahrer Fahrer plus ein Beifahrer vorne Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahr- Fahrer plus Beifahrer zeugs über die Bedieneinheit A einge- vorne und ein Beifahrer...
ScheIBeN-WISch-WASchANlAGe VoRNe (1/2) Fahrzeuge mit Wischautomatik Bei laufendem Motor den Bedienhebel 1 betätigen. – A Abschalten – B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System das Vorhandensein von Wasser auf der Frontscheibe und aktiviert den Scheiben- wischer in der angepassten Geschwin- digkeit.
Seite 90
ScheIBeN-WISch-WASchANlAGe VoRNe (2/2) Befreien Sie bei kalter Witterung die Frontscheibe (u.a. den mittleren Be- reich hinter dem Innenspiegel) sowie die Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten (Gefahr der Überhitzung des Wischer- motors). Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
ScheIBeN-WISch-WASchANlAGe hINTeN heckscheiben-Wisch- Waschanlage Den Hebel 1 bei eingeschalteter Zündung so drehen, dass die Markierung 2 dem Symbol Befreien Sie bei kalter Witterung die gegenübersteht. Frontscheibe (u.a. den mittleren Be- Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich reich hinter dem Innenspiegel) sowie die automatisch wieder in die Position „Heck- Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor scheibenwischer“...
KRAFTSToFFTANK (1/2) Kraftstoffqualität Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 55 liter. Verwenden Sie nur Kraftstoff, der den Je nach Fahrzeug, hat der Motor 1.2 TCe Normen des jeweiligen Landes entspricht. ein Tankvolumen von ca. 40 oder 55 Litern. Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Diesel- Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der...
KRAFTSToFFTANK (2/2) Betanken des Fahrzeugs Benziner Anhaltender Unbedingt bleifreien Kraftstoff verwenden. Bei ausgeschaltetem Motor, führen Sie die Kraftstoffgeruch Die Oktanzahl (ROZ) muss mit den Angaben Zapfpistole so ein, dass die Klappe geöffnet auf dem Aufkleber an der Tankverschluss- Falls es zu einem anhaltenden wird und beginnen Sie erst mit dem Einfül- klappe A übereinstimmen.
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130 Während der ersten 1 500 km eine Motor- km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000 drehzahl von 2 500 /min nicht überschrei- bis 3 500 /min im größten Gang nicht über- ten.
ZÜNDSCHLOSS (Fahrzeug mit Schlüssel). Position „Einschalten“ - M Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Au- tomatikgetriebe Zündung eingeschaltet. Vor dem Starten des Motors den Wahlhebel in Position N oder P bringen. Position „Starten“ - D Hinweis: Springt der Motor nicht an, den Schlüssel Falls eine andere Fahrstufe als Leerlauf an- vor Wiederholung des Startvorgangs ganz gezeigt wird, wird dies durch ein Blinken si-...
MOTOR ANLASSEN/ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel É Motorstart Abstellen des Motors Dieseleinspritzung Fahrzeuge mit Benzineinspritzung Den Motor in den Leerlauf zurückkommen Bei kaltem oder noch nicht betriebs- lassen und dann den Schlüssel auf „St“ stel- Motor kalt oder betriebswarm warmem Motor len.
MOTORSTART: Fahrzeug mit RENAULT KEyCARD (1/3) RENAULT Keycard Bedingungen für den Motorstart Die Keycard muss sich im Empfangsbe- Befolgen Sie die Anweisungen zum Motor- reich 1 (Fahrgastraum und Gepäckraum start an der Instrumententafel 2 für folgende außer hohe Bereiche wie Sonnenblende,...
Sie das Bremspedal betätigen und wahlhebel in Position N oder P. mententafel 2 weist darauf hin. sich die RENAULT Keycard im Erfassungs- bereich 1 oder im Kartenleser 4 befindet. Alle Fahrzeuge – Falls eine der Bedingungen für den Mo- torstart nicht erfüllt ist, erscheinen die...
Sie auf den Knopf 3, Verantwortung des Fahrers rät 4 ein, wenn Sie den Motor mit geöffneter ohne die Pedale zu betätigen; die RENAULT Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- Heckklappe starten möchten. Keycard muss sich im Erfassungsbereich 1 zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
MOTOR ABSTELLEN: Fahrzeug mit RENAULT KEyCARD Stellen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass der Motor ausgeschaltet ist. Dies gilt insbesondere, wenn Sie die RENAULT Keycard mit sich führen. Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Lösen Ziehen Sie den Hebel 2 der Handbremse leicht nach oben und drücken Sie den Knopf 3 ein; führen Sie dann den Hebel nach unten. Eine rote Kontrolllampe an der Instrumen- tentafel leuchtet, solange die Handbremse nicht vollständig gelöst ist. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 2 nach oben.
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (1/3) Hilfe zur Kraftstoffersparnis Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Lassen Sie alle laut Wartungsprogramm vor- zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 geschriebenen Kontrollen und Einstellungen Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- in Kraft treten werden. in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
Seite 108
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3) Abgasüberwachung – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Das Abgasüberwachungssystem dient der Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- sehen, brauchen Sie eventuell nur den gasentgiftungssystem des Fahrzeugs. Fuß...
Seite 109
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr-...
UMWELTSCHUTZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
ANTIBLOCKIERSySTEM: ABS (1/2) Bei einer Vollbremsung soll ein möglichst Außerdem werden die Bremswege opti- Bremsvorgänge im Regelbereich des kurzer Bremsweg erzielt werden, ohne die miert, wenn der Reib- bzw. Haftwert zwi- ABS erkennt der Fahrer am Pulsieren des Lenkbarkeit und Fahrstabilität des Fahr- schen Reifen und Fahrbahn abnimmt (Fahr- Bremspedals, welches auf die wechselnden zeugs zu beeinträchtigen.
ELEKTRONISCHE STABILITÄTSPROGRAMM: E.S.P. (1/2) Dieses System hilft, in kritischen Situati- Die Aktivierung dieser E.S.P.-Funktion wird onen (Ausweichen, mangelhafte Boden- durch Blinken der Kontrolllampe A ange- haftung in Kurven...) die Kontrolle über das zeigt. Fahrzeug zu bewahren. Es wird durch die Wenn diese Kontrolllampe beim Starten des „Untersteuerungskontrolle (USK)“...
ELEKTRONISCHE STABILITÄTSPROGRAMM: E.S.P. ( 2/2) Deaktivieren der Funktion Die Deaktivierung der Funktion erfolgt durch Druck auf den Schalter 1 und wird durch Aufleuchten der Kontrolllampe A angezeigt. Dies führt ebenfalls zum Abschalten der An- triebsschlupfregelung: die Meldung „ASR aus“ erscheint an der Instrumententa- fel.
Seite 115
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG: A.S.R. (1/2) Das System verhindert das Durchdrehen Das System greift auch ein, um die Mo- der Antriebsräder und kontrolliert das Fahr- tordrehzahl an die Haftung der Räder an- zeug beim Anfahren bzw. Beschleunigen. zugleichen, und zwar unabhängig von der Betätigung des Gaspedals.
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG: A.S.R. (2/2) Deaktivieren der Funktion In bestimmten Situationen (Fahren auf sehr weichem Boden: Schnee, Schlamm... oder Fahren mit Schneeketten) senkt das System u. U. die Motorleistung, um ein Durchdre- hen der Räder zu verhindern. Wenn dies nicht erwünscht ist, kann diese Funktion durch Druck auf den Schalter 1 deaktiviert werden.
BREMSASSISTENT Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Funktionsprinzip Das System ermöglicht die Feststellung einer Notbremsung. In diesem Fall erreicht das System sofort seine maximale Leistung und kann die ABS-Regulierung aktivieren. Das Fahrzeug wird mittels ABS abgebremst, solange das Bremspedal betätigt wird.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Ð Betätigungen Kontrolllampe 6 Der Tempomat (Begrenzer-Funktion) dient dazu, das Überschreiten einer vom Fahrer 1 Hauptschalter Ein/Aus Die Kontrolllampe an der In- vorgewählten Geschwindigkeit zu verhin- strumententafel leuchtet auf, um anzuzei- dern. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses gen, dass die Begrenzer-Funktion aktiviert Erhöhen der Höchstgeschwindigkeit (+) Sie kann nützlich sein, z.
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Fahren Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser Geschwindigkeit wie eines ohne Tempomat (Begrenzer-Funktion). Darüber hinaus wird durch weiteres Betäti- gen des Gaspedals die programmierte Ge- schwindigkeit nur in Notfällen überschritten (siehe unter „Überschreiten der eingestell- ten Höchstgeschwindigkeit“).
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Überschreiten der eingestellten Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Notfälle Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) Überschreitung Höchst- bis zur Anzeige der Meldung „Begrenzer“ geschwindigkeit ist jederzeit möglich; hierzu wieder aufgerufen werden. drücken Sie das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt über- winden).
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Aktivieren des Tempomaten Fahren Einschalten (Regler-Funktion) Bei gespeicherter Geschwindigkeit und akti- Ï vierter Regler-Funktion können Sie den Fuß Drücken Sie die Taste 2 (+) oder 3 (-), Schalter 1 drücken auf Seite vom Gaspedal nehmen. sobald Sie die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben (über ca.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit Notfälle Die Überschreitung der vorgewählten Re- gelgeschwindigkeit ist jederzeit durch Drü- cken des Gaspedals möglich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Regelgeschwindigkeit an der In- strumententafel, um Sie darauf aufmerksam zu machen. Einhalten der Regelgeschwindigkeit nicht möglich Unter bestimmten Fahrbedingungen (z.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Abrufen der Regelgeschwindigkeit Ist eine Geschwindigkeit gespeichert, so kann diese ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 30 km/h durch Drücken der Tas- te 5 (R) abgerufen werden. Vergewissern Sie sich jedoch zuvor, dass die Verkehrssitu- ation dies zulässt (Verkehrsdichte, Straßen- zustand, Witterungsbedingungen…).
AUTOMATIKGETRIEBE (1/3) Fahren im Modus „Automatik“ Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 auf D. In normalen Verkehrssituationen müssen Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- gen. Die Automatik schaltet im geeigneten Augenblick und bei der günstigsten Motor- drehzahl unter Berücksichtigung der Fahr- zeuglast, der Straßenbeschaffenheit und des von Ihnen gewählten Fahrstils.
AUTOMATIKGETRIEBE (2/3) – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ Gefälle der Straße das Fahren im Modus „Automatik“ nicht zulassen (z. B. im Ge- birge), sollten Sie in den Modus „Manuell“ umschalten. Dadurch vermeiden Sie bergauf das Hochschalten durch die Automatik und können bei langen Gefällen die Brems- wirkung durch den Motor nutzen.
AUTOMATIKGETRIEBE (3/3) Abstellen des Fahrzeugs Funktionsstörungen Nach Stillstand des Fahrzeugs das Bremspe- – wenn während der Fahrt die Meldung dal betätigt halten und den Fahrstufenwahl- „Automatikgetriebe kontrollieren“ an der hebel auf P (Parken) stellen; das Getriebe Instrumententafel aufleuchtet, zeigt dies steht dann im Leerlauf und die Antriebsräder eine Störung an.
EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß- fängern des Fahrzeugs „messen“ bei ein- gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi- schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, deren Frequenz sich mit zunehmender An- näherung an das Hindernis erhöht. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hin- dernis noch ca.
EINPARKHILFE (2/2) Dauerhafte Deaktivierung des Systems Sie können das System dauerhaft deaktivie- ren, indem Sie mehr als ca. drei Sekunden lang auf den Schalter drücken. Die in den Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet dauerhaft. Das auf diese Weise deaktivierte System kann wieder aktiviert werden, indem man den Schalter mehr als ca.
Luftdüsen, Belüftungsdüsen (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Luftmenge Ausrichtung Rändelrad 1 bzw. 3 (über die Raststellung) Rechts/links: Verstellen Sie die Schiebereg- verstellen. ler 2 bzw. 4. A : geschlossen Oben/unten: Heben oder senken Sie die Schieberegler 2 bzw.
HeIZunG - KLImAAnLAGe (1/4) Bedieneinheiten: E Schalter und Kontrolllampe für Entfros- tung und Heckscheibenheizung sowie heizbare Außenspiegel (je nach Fahr- A Regler für Luftverteilung im Fahrgast- zeug) raum F Schalter und Kontrolllampe für Aktivie- B Temperaturregler (Heizung) rung der Klimaanlage (je nach Fahr- zeug) C Regler für Gebläseleistung Informationen und Hinweise zur Benut-...
HeIZunG - KLImAAnLAGe (2/4) Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen der Frontscheibe, der Seitenscheiben und in die Fußräume gelei- tet. In dieser Stellung wird bei kalter Witterung der höchste Komfort erreicht. Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. Die Luft wird zu allen Luftdüsen und in die Fußräume vorne gelei- tet.
HeIZunG - KLImAAnLAGe (3/4) temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler B nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. ein- und Ausschalten der Klimaanlage Die Taste F ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw.
HeIZunG - KLImAAnLAGe (4/4) Heckscheibenheizung bei laufendem motor auf die Taste E drü- cken. Die Funktionskontrolllampe leuchtet auf. Die Heckscheibenheizung und die Außen- spiegelheizung (falls vorhanden) sind ein- geschaltet. Die Scheiben werden von Verei- sung oder Beschlag schnell frei. Zum Verlassen dieser funktion die Tas- te E erneut drücken.
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (1/8) 12 Heckscheiben und Außenspiegelhei- zung (je nach Fahrzeug) 13 Kontrolllampe für Heckscheibenhei- zung. 14 Regler für Umluftbetrieb Informationen und Hinweise zur Benut- zung: siehe Abschnitt „Klimaanlage: Infor- mationen und Empfehlungen“. Bedieneinheiten: 5 Display 6 Aktivieren der Regelautomatik 1 Taste „Klare Sicht“...
Seite 139
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (2/8) Die Klimaautomatik garantiert (außer bei extremem Einsatz) ein angeneh- mes Raumklima im Fahrgastraum sowie gute Sicht bei optimiertem Kraftstoffver- brauch. dies ist der empfohlene Betriebs-mo- dus. das Raumklima: Regelautomatik – Drücken Sie zur Erhöhung der Tempera- tur die Taste 7.
Seite 140
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (3/8) das Raumklima: Regelautomatik Änderung der Regelautomatik (fortsetzung) Im Normalbetrieb läuft das System in der Re- gelautomatik ( Kontrolllampe AUTO leuch- funktionsweise tet); Sie können die Einstellungen jedoch Um die gewählte Temperatur zu erreichen ändern (Luftverteilung...). bzw. zu halten und eine gute Sicht zu ge- Auf den nächsten Seiten werden diese Mög- währleisten, steuert die Automatik folgende lichkeiten beschrieben.
Seite 141
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (4/8) Die Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett sowie in die Fuß- räume geleitet. Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. õ Verteilung der Luft im Die gesamte Luftmenge wird zu den Entfrosterdüsen der Front- fahrgastraum scheibe und der vorderen Seitenfenster ge- Fünf mögliche Einstellungen für die Luftver-...
Seite 142
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (5/8) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Durch Drücken der Tasten 9 und 11 verlas- sen Sie die Regelautomatik. Durch Drücken dieser Tasten verändern Sie die Gebläseleistung.
Seite 143
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (6/8) Heckscheibenheizung Zum Verlassen der funktion die Taste 12 erneut drücken. Standardmäßig wird die Bei laufendem motor auf die Taste 12 drü- Entfrostung automatisch abgeschaltet. cken. Die Funktionskontrolllampe 13 leuch- tet auf. Die Heckscheibenheizung und die Außen- spiegelheizung (falls vorhanden) sind ein- geschaltet.
Seite 144
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (7/8) Hinweis: Die Gebläseleistung kann durch Betätigung der Taste 11 verringert werden (bei schneller Laufgeschwindigkeit des Ge- bläses steigt der Geräuschpegel im Fahr- zeug). diese funktion kann auf zwei Wegen de- aktiviert werden: – drücken Sie erneut auf die Taste 1 –...
KLImAAnLAGe mIt ReGeLAutOmAtIK (8/8) umluftbetrieb Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert Einmaliges Drücken der Taste 14 schaltet wird, und die Scheiben können beschlagen. den Umluftbetrieb ein (das Symbol erscheint Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch im Display).
KLImAAnLAGe: Informationen und empfehlungen Keine Mittel in das Lüftungs- system des Fahrzeugs ein- sprühen (zum Beispiel im Fall schlechter Gerüche...). funktionsstörungen Gefahr einer Beschädigung oder eines Brandes. Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. – Verringerung des Wirkungsgrades Kraftstoffverbrauch bezüglich entfrostungs-/Antibe- Es ist normal, dass sich bei eingeschalte-...
Fensterposition los. Verantwortung des fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Vom fahrerplatz aus Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind könnte den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.B.
Seite 148
Kindersicherung aktiv ist. Verantwortung des fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Keycard im Fahrzeug be- Von den Rücksitzen aus Impulsfunktion findet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind könnte den Motor Den Schalter 7 betätigen.
Seite 149
eLeKtRIsCHe fensteRHeBeR /mAnueLLe fensteRHeBeR (3/3) Impulsfunktion modus ohne Impulsfunktion – Kurz und fest den betreffenden Schalter – drücken sie den betreffenden Schalter, drücken: Das Fenster wird vollständig ge- um das Fenster zu öffnen und lassen Sie öffnet. ihn bei der gewünschten Fensterposition los.
Sonnenjalousien zu schließen. Verantwortung des fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Hebefunktion das system ist aktiv: Das Kind könnte den Motor starten und...
sCHIeBedACH mIt eLeKtRIsCHeR BetÄtIGunG (2/2) Besonderheit Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Zu Ihrer Sicherheit verfügt das Fahrzeug über einen Einklemmschutz: Wenn eine – Achten sie stets darauf, dass das Hub- Scheibe beim Schließen gegen einen Wi- Schiebedach beim Verlassen des Fahr- derstand (Bsp.: Finger, Pfote, Ast...) stößt, zeugs korrekt geschlossen ist.
sOnnenBLenden sonnenblenden vorne sonnenjalousie hinten Klappen Sie die Sonnenblende 1 bei Bedarf Ziehen Sie die Sonnenjalousie an der nach unten. Lasche nach oben, bis die zwei Haken 3 in ihre Aufnahmen eingehängt werden können (vergewissern Sie sich, dass sie korrekt ein- make-up-spiegel rasten).
InnenBeLeuCHtunG Lesespots (je nach Fahrzeug) Drücken Sie auf den Schalter 1 (Fahrer- seite) bzw. auf den Schalter 3 (Beifahrer- seite). deckenleuchte Leuchten Ablagefächer in der Bodengruppe auf fahrer- Drücken Sie den Schalter 2; dies bewirkt und Beifahrerseite 4 (je nach Folgendes: fahrzeug) –...
ABLAGefÄCHeR/AusRüstunG fAHRGAstRAum (1/4) Ablagefächer in den vorderen Brillenfach 2 seitentüren 1 Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Li- ter-Flasche. Keinerlei Gegenstände im vor- Achten Sie darauf, dass sich deren Fußraum unterbringen, keine harten, schweren oder besonders auf der Fahrerseite; spitzen Gegenstände in „offe- sie könnten beim plötzlichen nen“...
Seite 155
ABLAGefÄCHeR/AusRüstunG fAHRGAstRAum (2/4) Klammer 3 Ablagefach in der mittelkonsole 4 oder 5 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten usw... Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- cher, Getränkedosen, usw... Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Be- schleunigungen und Bremsma- növern nicht überschwappen kann.
ABLAGefÄCHeR/AusRüstunG fAHRGAstRAum (3/4) Ablagefach der Hintertür 6 Ablagefach der Hintertür 7 Ablagefach Beifahrerseite 8 Zum Öffnen am Griff 9 ziehen. Je nach Fahrzeug ist das Ablagefach ebenso wie der Fahrgastraum an die Belüftung und die Klimaanlage angeschlossen. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „offe- nen“...
Seite 157
ABLAGefÄCHeR/AusRüstunG fAHRGAstRAum (4/4) taschen in den Rückenlehnen Haltegriff 11 der Vordersitze 10 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht zum Ein- oder Aussteigen. 3.27...
AsCHenBeCHeR, ZIGARettenAnZündeR Aschenbecher 1 Zigarettenanzünder 3 Der Aschenbecher findet in den verschiede- Den Zigarettenanzünder 3 bei eingeschalte- nen Ablagefächer 2 bzw. 4 Platz. ter Zündung bei Bedarf eindrücken. Wenn die Heizspirale glüht, springt er mit einem leichten Klicken heraus. Ziehen Sie ihn heraus.
KOPfstütZen HInten Gebrauchspositionen entfernen Drücken Sie auf den Knopf A der Verrie- Drücken Sie auf den Knopf A der Verrie- gelung 1 und ziehen Sie die Kopfstütze voll- gelung 1 und ziehen Sie die Kopfstütze ständig nach oben, um die obere Position zu heraus.
RüCKsItZBAnK: Verstellmöglichkeiten (1/2) Zur Vergrößerung des Gepäckraums und Heben Sie danach die hintere Partie 1 des umklappen der Rückenlehne zum Transport sperriger Güter kann die Sitzkissens an und kippen Sie es nach vorne entfernen sie die hinteren Kopfstützen Rückenlehne ganz oder teilweise umge- gegen die Vordersitze.
Seite 161
RüCKsItZBAnK: Verstellmöglichkeiten (2/2) Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (keine Hindernisse, Tiere, Stein- chen, Lappen, Spielzeug...). Version Grandtour Zum einbau des sitzbankkissens in um- gekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Zum einbau der Rückenlehne in umge- kehrter Ausbaureihenfolge vorgehen.
GePÄCKRAum/HeCKABLAGe Heckablage Öffnen Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- Ausbau: klappe öffnen. – hängen Sie die beiden Halteseile 2 aus; schließen – hängen Sie die Sonnenjalousie 3 aus (je nach Fahrzeug); Die Heckklappe nach unten führen. Höchstgewicht auf der hinteren Ablage: –...
GePÄCKRAumABdeCKunG: modell Grandtour Aufrollen des weichen teils A Ausbau der Verstauen der der Heckablage 1 Gepäckraumabdeckung 1 Gepäckraumabdeckung 1 Mit Hilfe des Griffs 2 leicht am flexiblen Drücken Sie den Knopf 3 und ziehen Sie Heben Sie die Bodenklappe B an. Teil A der Heckablage ziehen und die Stifte gleichzeitig die rechte Seite der Aufrollvor- Verstauen Sie die Gepäckraumabdeckung,...
Seite 164
GePÄCKRAumABdeCKunG: modelle société Die Gepäckraumabdeckung besteht aus die Gepäckraumabdeckung ist zuge- die Abdeckung ist ausgebaut. einem starren A und einem faltbaren Ab- klappt. Um sie aus der gefalteten Position heraus schnitt B. Um sie einzuklappen: zu entfernen, folgendermaßen vorgehen die Gepäckraumabdeckung ist aufge- (sie hierbei waagerecht halten): –...
AusRüstunGen Im GePÄCKRAum (1/2) Position der Verzurrösen 1 modell Grandtour Je nach Ausführung muss die Bodenklappe Mit ihnen können Gegenstände im Gepäck- entfernt werden, um an die Ösen zu gelan- raum gesichert werden. Siehe unter „Trans- gen (siehe Abschnitt „Bodenklappe“). port von Gegenständen im Gepäckraum“.
Seite 166
AusRüstunGen Im GePÄCKRAum (2/2) Bodenklappe erste Verstaumöglichkeit Zweite Verstaumöglichkeit – Heben Sie Teil 3 an und klappen Sie ihn – Heben Sie Teil 3 an und klappen Sie ihn Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, auf Teil 2 zurück. auf Teil 2 zurück. wird das Beladen erleichtert.
tRAnsPORt VOn GeGenstÄnden Im GePÄCKRAum Wenn Sie bei Verwendung der Rücksitzbank Transportgut stets so in den Gepäckraum für 3 Sitzplätze Gegenstände auf die umge- einräumen, dass die größte Fläche ange- klappte Rückenlehne legen müssen, entfer- lehnt ist an: nen Sie die Kopfstützen vor dem Umklappen der Rückenlehne, damit die Lehne so flach wie möglich auf dem Sitzkissen aufliegt.
tRennnetZ (1/2) trennnetz A Anbringung des netzes hinter – Klappen Sie den ausgeschnittenen Teil des Fußbodenbelags weg, um an den den Vordersitzen Bei Fahrzeugen mit Trennnetz dient dieses unteren Befestigungspunkt 3 des Netzes beim Transport von Tieren oder von Gepäck Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: zu gelangen.
Seite 169
tRennnetZ (2/2) Anbringen des markierung – Befestigen Sie den Haken des unteren Netzgurts im Gepäckraum unbedingt am Gepäcktrennnetzes A hinter der Markierungen auf der Gepäckraummatte Befestigungsring 4, der durch die Markie- Rücksitzbank. zeigen an, wo sich die Ringe zur Befesti- rung 6 gekennzeichnet ist (befindet sich, gung des ISOFIX-Kindersitzes 5 und des je nach Fahrzeug, unter der Bodenklap-...
dACHGALeRIe (1/2) Bei der Montage der Dachgalerie müssen modell Grandtour die Gewindestopfen durch die mit der Dach- Die Dachgalerie ist fest montiert und darf galerie gelieferten Befestigungsschrauben nicht entfernt werden. Sollte ein Wechsel ersetzt werden. nötig sein, wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.
dACHGALeRIe (2/2)/sPOILeR Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
InteGRIeRte steueRunG deR fReIsPReCHeInRICHtunG telefonhalterung 1 Betätigung unter dem Lenkrad 2 Position des mikrofons 3 Benutzen des telefons Da die Telefone unterschiedliche tech- nische Daten aufweisen, muss unbe- Wir weisen darauf hin, dass Zur Funktion dieses Geräts siehe die dingt die richtige Halterung für die kor- die geltenden gesetzlichen Be- entsprechende Bedienungsanleitung.
Seite 173
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: Allgemeines .
MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Zum Öffnen am Griff ziehen 1. Sicherheitshakens der Motorhaube Zum Öffnen die Lasche 2 nach links drücken und gleichzeitig die Haube anheben. Öffnen der Motorhaube Motorhaube öffnen, Stütze 4 aus der Be- festigungsklammer 5 lösen und aus Sicher- heitsgründen unbedingt in die Aufnahme 3 einhängen.
MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Motorhaube, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Zum Schließen der Klappe, die Stütze 4 in die Aufnahme 5 einsetzen. Die Haube zum Schließen in der Mitte fassen und nach unten führen, bis die Öffnung nur noch ca.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines ( 1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Variante 1 Variante 2 Bedeutung der Meldungen Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr ÖLSTAND Meldung 1 als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen...
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Kontrolle mittels Messstab – Ziehen Sie den Messstab heraus. Bei übermäßigem oder wiederholtem – Wischen Sie ihn mit einem sauberen und Absinken des Füllstands wenden Sie fusselfreien Tuch ab. sich bitte an eine Vertragswerkstatt. – Führen Sie den Messstab bis zum An- schlag ein.
Seite 178
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (1/2) Befüllen/Nachfüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ des und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (2/2) Qualität des Motoröls Befüllen: Wegen Brandge- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- fahr darauf achten, dass kein zeugs. Motoröl über den Motor läuft. Den Deckel wieder fest auf- schrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.
FÜLLSTäNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜLLSTäNDE (2/3) Füllstand 1 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
FÜLLSTäNDE ( ) / FILTER Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- sehen. Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- zeugs. Vorratsbehälter Frontscheiben- Düsen: Waschanlage/Scheinwerfer- Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen Bei Arbeiten im Motorraum si- Waschanlage der Frontscheiben-Waschanlage eine...
REIFENDRUCK E: Reifendruck vorne F: Reifendruck hinten G: Reifendruck für das Reserverad Besonderheit bei voll beladenem Fahr- zeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit Anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar erhöhen und nicht schneller fahren als 100 km/h. Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Sicherheit der Reifen und Montage von Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“...
BATTERIE Austausch der Batterie Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Sie ist wartungsfrei und befindet sich unter Aufkleber A der Abdeckung 1. Beachten Sie die Warnhinweise auf der Bat- terie: –...
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Mattlackierung Waschanlage wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- chen Straßen zu waschen).
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- Türverkleidungen usw.) (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 188
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
REIFENPANNE, RESERVERAD (1/4) Reifenpanne Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende Seiten). Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann. Fahrzeuge mit Reservenotrad (verschieden von den vier übrigen Rädern): –...
Seite 191
REIFENPANNE, RESERVERAD (2/4) Reserverad – Drehen Sie die Mutter 5 gegen den – Ziehen Sie das Rad zu sich her. Uhrzeigersinn, bis sie vollständig her- – Hängen sie bei abgelegtem Rad den – Öffnen Sie die Heckklappe. ausgedreht ist. Drücken Sie danach mit Seilzug 7 aus seiner Führung 8 aus.
REIFENPANNE, RESERVERAD (3/4) Einbauen eines Rades Legen Sie nach einem Radwechsel das aus- Stellen Sie sich hinter das Fahrzeug und gebaute Rad mit dem Ventil nach unten auf ziehen Sie am Griff 6, um das Rad anzu- Zur Durchführung dieser Maßnahme muss die Halterung 9.
Seite 193
REIFENPANNE/RESERVERAD (4/4) Hinweis: Wenn das Bordwerkzeug nicht einrastet, prüfen Sie den Anzug der Mutter 5 und die korrekte Position des Griffs 6. Besonderheiten Die Halterung des Reserverads muss wäh- rend der Fahrt stets angebracht sein, auch wenn kein Rad vorhanden ist: Gefahr von Wassereintritt.
REIFENFÜLLSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 195
REIFENFÜLLSET (2/3) Bei laufendem Motor und mit angezoge- – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- ner Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 6 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Anmerkung: Während die Flasche sich entleert (Dauer ca.
REIFENFÜLLSET (3/3) Sicherheitshinweise für die – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- Verwendung des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
BORDWERKZEUG Aufsatz für spezielle Radschrauben 3 Radkappenschlüssel 4 oder 5 Dient dem Entfernen der Radkappen. Hebel 6 Er ermöglicht, die Abschleppöse 7 festzuzie- hen oder zu lösen. Abschleppöse 7 Siehe in Kapitel 5 unter „Abschleppen“. Wagenheber 8 Nehmen Sie den Wagenheber 8 heraus. Ablagefach 1 Das Vorhandensein der verschiedenen Fahren Sie den Wagenheber vollständig zu-...
RADKAPPEN - RÄDER Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Be- Radzierkappe Typ 1 Radzierkappe Typ 4 nutzung in der Werkzeugbox richtig zu Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- Der Ausbau erfolgt mit Hilfe des Radkap- befestigen, und verstauen Sie diese ord- schlüssels 2 (im Bordwerkzeug enthalten).
RADWECHSEL (1/2) Weiterkurbeln und die Grundplatte korrekt positionieren (sie muss senkrecht unter dem Heberkopf A stehen). Das Fahrzeug durch einige Umdrehungen der Kurbel so weit anheben, bis das Rad frei hängt. Fahrzeuge mit Wagenheber und Schalten Sie die Warnblinkan- Radschlüssel lage ein.
Seite 200
RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten. Die Radschrauben anbringen und das Fahr- zeug ablassen. Ziehen Sie bei abgesenktem Fahrzeug die Muttern fest an und lassen Sie deren Anzug so bald wie möglich überprüfen (Anzugs-...
REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen - Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewech- schließlich durch die Reifen hergestellt. selt werden, da die Profiltiefe nur noch Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich 1,6 mm beträgt und somit die einwand- größte Bedeutung zu.
REIFEN (2/3) Reifendruck Reserverad Der Reifendruck muss kalt gemessen werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Siehe Kapitel 5 unter „Reserverad“ und Wetters bzw. schnellen Fahrens über den eingehalten werden (gilt auch für das Re- „Radwechsel“. angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- serverad);...
Seite 203
REIFEN (3/3) Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+S-Reifen Reifen mit Spikes Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Reifen mit Spikes sind nicht in allen Ländern Schneeketten Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, zulässig und meistens auch nur für eine vom Winterreifen auf alle vier Räder zu montie- Gesetzgeber vorgegebene Zeitspanne.
BELEUCHTUNG VORNE MIT HALOGENLAMPEN: Lampenwechsel (1/3) Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halo- genlampen mit 55W, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwer- fer zu vermeiden. Halogenlampen nie am Lampenglas, son- dern am Sockel fassen. Merken Sie sich die korrekte Einbauposition der Lampe vor dem Ausbau, damit diese beim Einbau wieder korrekt eingesetzt wird.
BELEUCHTUNG VORNE MIT HALOGENLAMPEN: Lampenwechsel (2/3) Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halo- genlampen mit 55W, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwer- fer zu vermeiden. Halogenlampen nie am Lampenglas, son- dern am Sockel fassen. Merken Sie sich die korrekte Einbauposition der Lampe vor dem Ausbau, damit diese beim Einbau wieder korrekt eingesetzt wird.
BELEUCHTUNG VORNE MIT HALOGENLAMPEN: Lampenwechsel (3/3) Standlicht vorne Blinkleuchten Kurvenlicht Entfernen Sie die Abdeckung E und ziehen Den Lampenträger F um eine Vierteldre- Wegen schlechter Zugänglichkeit (mitunter Sie am Lampenträger 6, um an die Lampe hung lösen und die Lampe herausnehmen. ist der Ausbau von Teilen der Karosserie zu gelangen.
BELEUCHTUNG VORNE: Nebelscheinwerfer/Zusatzscheinwerfer Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebel- oder Fernscheinwerfer an- bringen möchten, sollten Sie sich an einen Vertragspartner wenden. Nebelscheinwerfer 1 Lampenwechsel Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Lampentyp: H11. Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen.
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/4) Modelle mit 3 und 5 Türen Von außen den Rückleuchteneinsatz nach 3 Schlussleuchte und Bremsleuchte hinten herausziehen. Lampentyp: P21/5W Öffnen Sie die Heckklappe, und entfernen Sie die Schrauben 1. Den Lampenträger 2 ausrasten, um Zugang 4 Blinker vorne zu den Lampen zu bekommen.
Seite 209
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/4) Modell Grandtour Von außen den Rückleuchteneinsatz nach 3 Blinker vorne hinten herausziehen. Lampentyp: P21W Öffnen Sie die Heckklappe, und entfernen Sie die Schrauben 1. Entfernen Sie die Klammern 2 der Lampen- 4 Schlussleuchte und Bremsleuchte halterung, um an die Lampen zu gelangen.
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/4) Nebelschlussleuchte 6 Dritte Bremsleuchte 7 Rasten Sie die Leuchte mit Hilfe eines fla- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. chen Schraubendrehers o. Ä aus (im Be- reich der Markierung A bei den drei oder fünftürigen Ausführungen). 6 Nebelschlußleuchte Lampentyp: P21W Hinweis: Die Nebelschlussleuchte ist nur...
SCHLUSSLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (4/4) Kennzeichenleuchten 8 Modell Grandtour Seitenblinker 9 Modelle mit 3 und 5 Türen Die Lasche niederdrücken und die Leuchte 8 Die komplette Leuchte (mit Hilfe eines ausrasten. Schlitzschraubendrehers o. Ä.) ausrasten. Die Lasche niederdrücken und die Leuchte 8 ausrasten.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Türbeleuchtung 2 Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitz- Rasten Sie die Leuchte aus und entfernen schraubendrehers o. Ä.) ausrasten. Sie die Lampe mit einem Kugelschreiber oder einem Schlitzschraubendreher. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp: C5W. Lampentyp 1 : W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
Seite 213
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Die Federzunge 4 eindrücken, um den Lam- penträger herauszuziehen und die Lampe 5 Rasten Sie die Leuchte 3 (mit Hilfe eines zu entnehmen. Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- Lampentyp: Soffittenlampe C5W. cken Sie dabei die seitlichen Federzungen zusammen.
SICHERUNGEN (1/2) Gemäß jeweiligen gesetz- lichen Vorschriften bzw. aus Sicherheits- gründen: Bei Ihrer Vertragswerkstatt erhalten Sie ein Sortiment Ersatzlampen und Ersatz- sicherungen für Ihr Fahrzeug. Sie sollten diese aus Sicherheitsgründen stets im Wagen mitführen. Sicherungskasten 1 Ziehen Sie die Sicherung mit der Klammer 2 ab (am Deckel untergebracht).
SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Optionen ab.) Bestimmte Komponenten sind über Siche- rungen im Motorraum abgesichert. Symbol Belegung Symbol Belegung Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Aus- Verriegeln der Hintertüren/ Klimaanlage mit tausch der Besuch einer Vertragswerk-...
BATTERIE: Starthilfe (1/4) Zur Vermeidung von Funkenbildung – Vor dem An- oder Abklemmen der Batte- rie sicherstellen, dass Stromverbraucher ausgeschaltet sind – Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird. – Keine Metallgegenstände auf der Batte- rie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
BATTERIE: Starthilfe (2/4) Je nach Fahrzeug positionieren Sie den Block A in die Führungen und verschieben Sie ihn, bis er zwischen den beiden Markie- rungen 1 sitzt. Ziehen Sie den Block A leicht nach rechts, bis er am Stift E eingerastet werden kann, danach darauf drücken und die korrekte Ver- riegelung überprüfen.
Seite 218
BATTERIE: Starthilfe (3/4) Anschluss eines Ladegeräts Lassen Sie des Öfteren den Ladezustand Bei längeren Standzeiten des Fahrzeugs der Batterie überprüfen. sollte die Batterie abgeklemmt oder in re- Das Ladegerät muss mit einer Batte- gelmäßigen Abständen aufgeladen werden, – Dies gilt besonders, wenn Sie vorwie- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt insbesondere bei kalter Witterung.
Seite 219
BATTERIE: Starthilfe (4/4) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Ist die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen und Sie möchten zum Starten Strom von einer Fremdbatterie entnehmen, gehen Sie folgendermaßen vor: Besorgen Sie sich geeignete Kabel (wich- tig: Querschnitt) bei einer Vertragswerkstatt. Falls Sie bereits über solche Kabel verfü- gen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand.
FUNK-FERNBEDIENUNG (PLIP): Batterie Funk-Fernbedienungen A und B Hinweis: Den Schaltkreis im Plipdeckel beim Batteriewechsel nach Möglichkeit nicht berühren. Austauschen der Batterie Entfernen Sie die Schraube 1, öffnen Sie das Gehäuse über den Schlitz 2 mit Hilfe eines Geldstücks und tauschen Sie die Batterie 3 aus;...
RENAULT KEYCARD: Batterie Austauschen der Batterie Die Meldung „Batterie Keycard“ erscheint an der Instrumententafel. Ziehen Sie fest am Notschlüssel 2. Tauschen Sie die Batterie 1 aus, beachten Sie dabei das Modell sowie die auf dem Not- schlüssel angegebene Polarität. Danach erscheint die Meldung „Batterie Keycard“...
AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Aufnahmefach für Radio 1 Türlautsprecher – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden Das Gitter 2 mit Hilfe eines flachen Werk- rungen und Anschlusskabel benötigt.
ZUBEHÖR Informieren Sie sich vor dem Falls Sie einen Lenkradkralle Einbau eines elektrischen oder verwenden, befestigen Sie sie elektronischen Geräts (ins- ausschließlich am Bremspe- besondere bei Telefonen und dal. Funkgeräten: Frequenzbereich, Leis- tung, Anbringen der Antenne...), ob das Gerät mit ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Wenden Sie sich hierzu an ihre Vertrags- werkstatt.
WISCHERBLÄTTER (1/2) Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regel- mäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Seite 225
WISCHERBLÄTTER (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des – Bei Frost darauf achten, dass Heckscheibenwischers 5 die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind – Bei ausgeschalteter Zündung den Wi- (Gefahr der Überhitzung des scherarm 6 abheben.
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/3) Führen Sie den Schlüssel in das Zünd- schloss ein oder die Karte in das Karten- lesegerät, um die Lenksäule zu entriegeln und die Beleuchtungsanlage in Betrieb zu nehmen (Bremsleuchten, Warnblinker) Bei Dunkelheit muss die Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet sein. Die für das Abschleppen geltenden gesetz- lichen Bestimmungen müssen unbedingt be- achtet werden.
Funktion. Bei abgestelltem Motor: Da hierbei die Druckumlaufschmierung des Getriebes nicht Ist dies nicht der Fall, die RENAULT Keycard gewährleistet ist, das defekte Fahrzeug vor- in das Kartenlesegerät einführen und fünf zugsweise auf einem Anhänger oder mit an- Sekunden auf die Start/Stop-Taste drücken,...
Seite 228
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe /ANHÄNGERZUGVORRICHTUNG (3/3) A: 681 mm (Modelle mit 3- bzw. 5 Türen) A: 901 mm (Modell Grandtour) Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Zu Montage und Benutzung der Anhän- gerzugvorrichtung die Anweisung des Herstellers beachten.
ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Verwenden Sie den Notschlüssel (siehe Kapi- RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. tel 1 unter „Notschlüssel“). Verwendung von elektrischen Geräten mit der Stellen Sie die Geräte ab oder verwenden Sie gleichen Funkfrequenz (Handys...)
Seite 230
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/8) Sie betätigen den Anlasser MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Keine Reaktion: Die Kontrolllampen leuchten Batterie entladen. Eine andere Batterie an die defekte Batterie nicht auf, der Anlasser dreht nicht. anschließen. Batterie unbrauchbar. Die Batterie austauschen. Die Kontrolllampen leuchten nur schwach, der Batterieklemmen gelöst.
Seite 231
Bedingungen für den Motorstart nicht erfüllt. Siehe Kapitel 2 unter „Starten/Abstellen des (Fahrzeug mit RENAULT Keycard). Motors“. Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless Verändern Sie die Position der Karte im Fahr- Entry&Drive“ funktioniert nicht. gastraum. Die RENAULT Keycard mit Funktion Keyless Führen Sie die Keycard in das Kartenlesege-...
Seite 232
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/8) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Weißrauchbildung am Auspuff Es handelt sich nicht zwangsläufig um eine Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Störung. Der Rauch entsteht bei der Regene- Fahrzeugen mit Dieselmotor“. ration des Partikelfilters. Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet Den Reifendruck prüfen.
Seite 233
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/8) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Rauchbildung im Motorraum Kurzschluss oder Undichtigkeit im Kühlsy- Halten Sie - unter Berücksichtigung der Ver- stem. kehrssituation - an, schalten Sie die Zündung aus, entfernen Sie sich vom Fahrzeug und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. Kühlflüssigkeitsschlauch defekt Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Seite 234
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/8) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird schwergängig (Servolen- – Überhitzung der Servolenkung. abkühlen lassen. kung). – Batterie schwach bzw. alt. Batterie wieder aufladen bzw. austauschen. Der Motor überhitzt. Die Warnlampe für Kühl- Wasserpumpe: Keilriemen nicht korrekt ge- Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den flüssigkeitstemperatur leuchtet bzw.
Seite 235
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (7/8) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Sicherung des Frontscheibenwischers defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung des Heckscheibenwischers defekt Die Sicherung austauschen. (Intervallschaltung, Endstellung). Motor defekt.
Seite 236
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (8/8) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Scheinwerfer Einseitig: – Glühlampe durchgebrannt Diese austauschen. funktionieren nicht. – Stromkabel gelöst oder Stecker nicht kor- Das Kabel bzw. den Stecker prüfen und rekt angeschlossen. wieder anklemmen. – Masseanschluss nicht in Ordnung. Siehe oben.
Seite 238
Fahrzeugtypenschilder die daten auf der seite des Motor-typen- 3 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- schilds sind bei jeglichem schriftverkehr fahrzeug beladen mit Anhänger). anzugeben. 4 Zulässige Achslast vorne. 5 Zulässige Achslast hinten. das Vorhandensein und der Ort der infor- 6 Technische Daten des Fahrzeugs. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
Seite 239
MOtOrtypenschilder die daten auf dem Motortypenschild oder dem aufkleber A sind bei jedem schrift- verkehr oder bei einer teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
Seite 240
aBMessungen (in Metern) (1/2) limousine 1,458 bis 1,472 (1) 0,805 2,575 0,621 4,017 1,497* 1,450 bis 1,470 (1) (1) Je nach Fahrzeug und Reifengröße 2,025 * leer...
Seite 241
aBMessungen (in Metern) (2/2) Modell grandtour 0,805 2,575 0,822 1,458 bis 1,472 (1) 4,203 1,497* 1,450 bis 1,470 (1) (1) Je nach Fahrzeug und Reifengröße 2,025 * leer...
MOtOrdaten Modelle 1.2 16V 1.2 tce 1.6 16V 1.5 dci Motortyp D4F Turbo K9K Turbo (siehe Motor-Typenschild) hubraum (cm 1149 1598 1461 Kraftstoff Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Diesel: Der Aufkleber Oktanzahl Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe auf der Innenseite der entspricht.
Seite 243
geWichte (in kg) die angegebenen gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: sie können je nach austattung ihres Fahrzeugs schwankun- gen unterliegen. Wenden sie sich an ihre Vertragswerkstatt. zulässiges gesamtgewicht (MMac) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen zulässige achslasten (MMta) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) zulässiges gesamt-zuggewicht (Mtr) anhängelast, gebremst* wird berechnet: Mtr - MMac...
teile und reparaturen Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 245
KOntrOllnachWeise (1/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 246
KOntrOllnachWeise (2/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 247
KOntrOllnachWeise (3/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 248
KOntrOllnachWeise (4/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 249
KOntrOllnachWeise (5/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
Seite 250
KOntrOllnachWeise (6/6) Vin: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke art der arbeit: händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □...
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 252
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 253
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 254
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 255
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 256
KOntrOlle auF KOrrOsiOn (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. Vin: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: stempel Datum der Instandsetzung: stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 264
à999102814Rî ö ê ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...