ELF Partner von RENAULT empfiehlt ELF Als Partner im High-Tech Automotive-Bereich vereinen Elf und Renault ihr Know-how auf der Renn- strecke sowie in der Stadt. Durch diese langjährige Zusammenarbeit stehen Ihnen Schmiermittel zur Verfügung, die perfekt auf Ihren Renault abgestimmt sind. Dauerhafter Schutz und optimale Leistungen Ihres Motors sind gewährleistet.
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
1 Entriegelung aller Türen/Hauben/Klap- KARTE FAST LEER“ an der Instrumenten- pen. tafel, müssen die Batterien erneuert werden 2 Verriegelung aller Türen/Hauben/Klap- (siehe Kapitel 5 unter „RENAULT-Keycard: pen. Batterie“). Verantwortung des Fahrers 3 Einschalten der Innenbeleuchtung mit Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- der Fernbedienung.
Seite 9
Nach dem Einstieg in das Fahrzeug mit werkstatt. Hilfe des integrierten Schlüssels diesen Beim Austausch einer RENAULT Key- wieder in seine Fassung in der RENAULT card muss diese zusammen mit den Keycard stecken und anschließend die übrigen RENAULT Keycards und dem...
Heckklappe. zweimal. Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet bzw. nicht korrekt geschlos- Warnsignal bei nicht- sen ist oder wenn eine RENAULT Key- vorhandener RENAULT Keycard card im Kartenlesegerät verbleibt, wird das Fahrzeug verriegelt und unmittelbar darauf Wenn Sie bei laufendem Motor eine Tür...
RENAULT-KEYCARD MIT FUNKTION „KEYLESS ENTRY&DRIVE“: Verwendung (1/3) Verwendung Entriegelung des Fahrzeugs Zusätzlich zu den Funktionen der RENAULT Wenn sich die RENAULT-Keycard im Be- Keycard mit Fernbedienung ermöglicht die reich 1 befindet und das Fahrzeug verrie- Keycard mit „Keyless Entry & Drive“, bei gelt ist, drücken Sie auf den Knopf 3 am...
Verriegeln durch Entfernen vom Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöff- Fahrzeug net bzw. nicht korrekt geschlossen ist oder Wenn Sie die RENAULT Keycard bei sich wenn sich eine Chipkarte im Fahrgastraum tragen, Türen und Gepäckraum geschlos- (bzw. im Kartenlesegerät) befindet, findet sen sind, entfernen Sie sich vom Fahrzeug: kein Verriegeln statt.
Seite 13
Personen in Gefahr bringen. Schwere Verletzungen könnten die Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahrzeugs mit den Tasten der RENAULT-Keycard sind Folge sein. das Verriegeln und das Entriegeln mit der Funktion „Keyless Entry&Drive“ deaktiviert. Um die Funktion Keyless Entry&Drive wieder zu aktivieren, das Fahrzeug erneut starten.
RENAULT KEYCARD: Spezial-Verriegelung Um die Spezial-Verriegelung zu deaktivieren Das Fahrzeug mithilfe des Knopfes 1 der RENAULT-Keycard entriegeln. Beim Entriegeln blinkt die Warnblinkanlage einmal. Um die Spezial-Verriegelung zu Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- aktivieren, nungen verriegelt werden.
Vordertüren Griff 3. Ziehen Sie bei entriegelten Türen den Griff 1. Besonderheit bei der RENAULT-Keycard mit Funktion „Keyless Entry&Drive“ Drücken Sie bei verriegelten Türen auf den Knopf 2 des Griffs 1 einer der beiden Vor- dertüren und ziehen Sie ihn zu sich heran.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus- tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Akustisches Signal „Karte entnehmen“ Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Wenn sich beim Öffnen der Fahrertür die Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- Chipkarte im Lesegerät befindet, erscheint zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN (1/2) Ver-/Entriegeln der Türen von außen Dies erfolgt mittels der RENAULT Keycard (siehe Kapitel 1 unter „RENAULT Key- card“). In folgenden Fällen kann es zu einem Aus- fall der RENAULT Keycard kommen: – Batterie der RENAULT Keycard defekt, leer...
Zum Transportieren sperriger Gegenstände Nach einer Ver-/Entriegelung des Fahr- Verantwortung des Fahrers bei geöffneter Heckklappe können Sie trotz- zeugs mit den Tasten der RENAULT- dem die übrigen Türen verriegeln: bei abge- Wenn Sie sich entschließen, Keycard sind das Verriegeln und das stelltem Motor, drücken Sie für mindestens...
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Drücken Sie bei laufendem Motor ca. 5 Se- kunden lang auf den Knopf 1, bis ein akusti- sches Signal ertönt. Funktionsstörungen Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen (keine automatische Verriegelung, die Kon- trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht auf…), überprüfen Sie zuerst, ob alle Türen/...
KOPFSTÜTZEN VORNE Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten). Drücken Sie den Knopf 1 und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. Einsetzen der Kopfstütze Führen Sie das Gestänge in die Führungs- rohre ein (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten).
VORDERSITZE (1/3) Vor- und Zurückstellen des Anheben bzw. Absenken des Neigen der Rückenlehne Sitzes Sitzbankkissens Betätigen Sie das Handrad 4 und bringen Sie die Rückenlehne in die gewünschte Po- Heben Sie den Griff 1 an, um ihn zu ent- Den Hebel 2 so oft wie nötig nach oben oder sition.
VORDERSITZE (2/3) Um den Beifahrersitz wieder Befestigen Sie zu Ihrer Sicher- aufzurichten heit die transportierten Gegen- Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände stände, wenn der Sitz sich in die Handhabung des Sitzes behindern. Ablageposition befindet. – Betätigen Sie den Hebel 5, um die Rü- ckenlehne zu entriegeln;...
Seite 23
VORDERSITZE (3/3) Mittlere Armlehne 5 Um die Armstütze zu verstauen Heben Sie die Armstütze bis auf die Verstau- Um die Armstütze nach oben zu position A an. Überprüfen Sie die korrekte verstellen Verriegelung. Heben Sie die Armstütze auf die gewünschte Position an.
SICHERHEITSGURTE (1/4) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
SICHERHEITSGURTE (2/4) ß Warnlampe für nicht angelegte Sicherheitsgurte vorne Leuchtet beim Starten des Motors im Zen- traldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwin- digkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca.
SICHERHEITSGURTE (3/4) Seitliche Sicherheitsgurte Mittlerer Sicherheitsgurt hinten Die verschiebbare Schlosszunge 10 in den entsprechenden roten Schlossrahmen 12 hinten 7 Den Gurt 9 langsam abrollen und danach einrasten. die Schlosszunge 8 in den entsprechenden Sie werden in der gleichen Weise ange- schwarzen Schlossrahmen 11 einrasten.
Seite 27
SICHERHEITSGURTE (4/4) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
Seite 28
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug können diese bestehen – Nach einem Unfall müssen aus: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffern der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- für die vorderen Sicherheitsgurte; prüft werden. – Gurtkraftbegrenzer – Eingriffe oder Änderungen am System (bestehend aus: Gurt- –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Gurtkraftbegrenzer Fahrer- und Beifahrer-Airbag Bei Überschreiten von bestimmten Auf- Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer auf der Beifahrerseite vorhanden. ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug kräfte auf ein erträgliches Maß...
Seite 30
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Funktionsstörungen Funktionsweise Das System funktioniert erst nach Einschal- å ten der Zündung. Die Kontrolllampe 4 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumen- Bei einem starken frontalen Aufprall blasen tentafel auf und erlischt nach einigen Sekun- sich die Airbags blitzschnell auf, sodass der den.
Seite 31
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SEITLICHEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtkraftbegrenzer Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- kräfte auf ein erträgliches Maß zu mindern. Das System verringert somit die Gefahr von Oberkörperverletzungen. –...
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Airbagsseitlich Beide Vordersitze können mit einem Seiten- airbag ausgestattet werden. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Sicherheitshinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem airbagausgestattet sind, benötigen Sie spezielle, auf Ihr Fahrzeug abgestimmte Sitzbezüge.
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der Airbag ist so konstruiert, dass er eine ergänzende Maßnahme zur Funktion der Sicherheitsgurte darstellt. airbag und Sicherheits- gurt sind also Elemente desselben Sicherheitssystems, die nicht voneinander zu trennen sind.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- potential hängt von seinem Rückhaltever- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- indem Ihren Gurt anlegen und bringen dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des Sie Ihrem Kind bei: Kindes im Falle eines Aufpralls oder einer –...
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis Der Kopf und der Unterleib von Kindern Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter zu dem eines Erwachsenen schwerer und sind vorrangig zu schützen.
Seite 38
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-System Bevor Sie einen ISOFIX-Kin- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das In den folgenden drei Fällen entsprechen die dersitz verwenden, der für ein ISOFIX-System. zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm anderes Fahrzeug gekauft ECE-R44: wurde, vergewissern Sie sich,...
Seite 39
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Spannen Sie den Gurt 2, bis die Rücken- lehne des Kindersitzes an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes anliegt. Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden Rücksitze sich zwischen der Rückenlehne und der Der Gurt 2 muss zwischen Rückenlehne Sitzfläche des Sitzes;...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Nach dem Einbau des Kindersitzes kann der dersitze angebracht werden. Die Abbildung Sitz, wenn erforderlich, nach vorn gescho- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie ben werden (um hinten ausreichend Platz fahrersitz wird von Land zu Land unter-...
Seite 41
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf einem der seitlichen Rücksitze Auf dem mittleren Sitzplatz hinten Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze an die Befestigung Ihres Kindersitzes ange- installiert. passt ist. Wenden Sie sich an eine Vertrags- Der Kopf des Kindes muss entgegen der werkstatt.
Seite 42
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/5) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Ausführung mit fünf Türen und Kombi Beifahrersitz Seitliche Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Mittlerer Rücksitz vorne (1) (2) Rücksitze (6) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung...
Seite 43
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/5) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
Seite 44
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/5) Einbaumöglichkeiten Ausführungen mit fünf Türen und Kombi ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt.
Seite 45
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (4/5) Einbaumöglichkeit beim Modell Société ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
Seite 46
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (5/5) Die folgende Tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der gel- U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befesti- tenden Bestimmungen. gung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
Seite 47
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (1/5) Einbaumöglichkeiten Ausführungen mit fünf Türen und Kombi Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung ü Dieser Sitzplatz ermöglicht die Mon- tage eines ISOFIX-Kindersitzes. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Befestigungsringen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX-System in Fahrtrichtung ermögli- chen.
Seite 48
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (2/5) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Ausführung mit fünf Türen und Kombi Gewicht des Größe des Seitliche Typ Kindersitz Beifahrersitzplatz Mittlerer Rücksitz Kindes ISOFIX-Sitzes Rücksitze (4) Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung...
Seite 49
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (3/5) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes ISOFIX nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. (1) Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze installiert.
Seite 50
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (4/5) Einbaumöglichkeit beim Modell Société ² Auf diesem Sitzplatz ist das An- bringen eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kin- der-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet. Dieses könnte dann schwer oder tödlich verletzt werden.
Seite 51
KINDERSITZE: Befestigung mit dem ISOFIX-System (5/5) Die folgende Tabelle liefert ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modell Société Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Größe des ISOFIX-Sitzes Beifahrersitzplatz Schalensitz gegen Fahrtrichtung < 10 kg und < 13 kg Kategorien 0 oder 0+ Schalensitz/Kindersitz gegen die Fahrtrichtung...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der Fahrtrichtung auf einem Sitz zu verwen- den, der durch einen AKTIVIERTEN AIRBAG davor geschützt ist.
Seite 53
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrt- richtung montiert ist, ist NIEMALS ein solches Kindersitzsystem entgegen der...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbags ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
LENKRAD/SERVOLENKUNG Servolenkung Fahren Sie niemals mit einer schwach gela- denen Batterie. Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwe- rer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge- schwindigkeiten).
5 Taste für die Sprachsteuerung des Mul- – elektrische Leuchtweitenregulierung, timediasystems. 16 Handschuhfach. – Helligkeitsregler für Instrumentenbe- leuchtung, 6 Bedienhebel für: 17 Kartenlesegerät RENAULT. – Wisch-Waschanlage der Front- und – Heckscheibe 18 Schalthebel. Aktivierung/Deaktivierung der Ein- – Durchlaufen der Bordcomputer-...
Seite 59
6 Schalter für die Warnblinkanlage. 14 Seitliche Luftdüse. 22 Zigarettenanzünder/Steckdose für Zu- behör. 7 Schalter der elektrischen Zentralverrie- 15 Steuerung für: gelung. 23 Kartenlesegerät RENAULT. – elektrische Leuchtweitenregulierung, 8 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte. – Helligkeitsregler für Instrumentenbe- 24 Start-Stopp-Taste des Motors. leuchtung, 9 Bedienhebel für: –...
Seite 60
KONTROLLLAMPEN (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š Kontrolllampe Standlicht å Airbag-Kontrolllampe Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- á Kontrolllampe Fernlicht kunden. Leuchtet sie beim Einschalten nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies Kontrolllampe des Abblend eine Störung im System an.
Seite 61
KONTROLLLAMPEN (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampe „Störung im À Öldruck-Kontrolllampe B r e m s s y s t e m / H a n d b r e m s e Leuchtet beim Einschalten der nicht gelöst“...
Seite 62
KONTROLLLAMPEN (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Ä Kontrolllampe des Abgasent- ABS-Kontrolllampe giftungssystems Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und erlischt nach einigen Se- Leuchtet bei Fahrzeugen mit dieser Ausrüs- kunden. tung beim Starten des Motors auf und er- Wenn sie beim Fahren leuchtet, liegt eine lischt dann.
Seite 63
KONTROLLLAMPEN (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Φ Kontrolllampen des Tem- Љ Gangwechselanzeige pomaten Sie leuchten auf, um ihnen den Wechsel in einen höheren Gang (Pfeil nach Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat (Regler- oben) oder in einen niedrigeren Gang zu Funktion)“...
DISPLAYS UND ANZEIGEN (1/2) Drehzahlmesser 1 Tachometer 2 Warnung Motoröl-Minimalstand (Anzeige × 1000) (km/h oder mph) Beim Starten des Motors erscheint auf dem Display eine Warnmeldung 3, wenn der Mo- toröl-Mindeststand erreicht ist. Siehe Kapi- Warntongeber für tel 4 unter „Motorölstand“. Geschwindigkeits- überschreitung Kraftstoff-Vorratsanzeige 5...
Seite 65
DISPLAYS UND ANZEIGEN (2/2) Instrumententafel 5 mit Anzeige in Um in den vorherigen Modus zu wechseln, Meilen wiederholen Sie diesen Vorgang. (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Hinweis: Nach einem Abklemmen der – Drücken Sie bei abgestellter Zündung auf Batterie zeigt der Bordcomputer automa- eine der Tasten 7 oder 8 am Ende des tisch die ursprüngliche Einheit an.
Seite 66
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) f) zurückgelegte Fahrstrecke; g) Durchschnittsgeschwindigkeit; h) Fälligkeit der Wartungsdiagnose: – Zähler für die Wartungsdiagnose; – Zähler für den Ölwechsel; i) Reinitialisierung des Reifendrucks; j) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten (Regler/Begrenzer); k) Uhrzeit und Temperatur; l) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers.
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige 101778 km 112.4 km a) Gesamt- und Teilstreckenzähler. VERBRAUCH b) Fahrparameter Verbrauchte Kraftstoffmenge. Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung DURCHSCHNITT c) Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. 5.8 L/100 Der Wert wird erst nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von mindestens 400 Metern nach der letzten Speicherrückstellung angezeigt.
Seite 69
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige REICHWEITE e) Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung. 541 km Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m. GEFAHRENE DIST 522 km f) Zurückgelegte Fahrstrecke seit Speicherrückstellung. DURCHSCHNITT g) Durchschnittsgeschwindigkeit seit Speicherrückstellung.
Seite 70
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ h) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose WARTUNG IN REICHWEITE BIS Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem ZUR WARTUNG Motor und nach Auswahl von „Wartungsdiagnose“...
Seite 71
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) h) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem OELWECHSEL IN REICHWEITE BIS Motor und nach Auswahl von „Wartungsdiagnose“...
Seite 72
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige i) Reinitialisierung des Reifendrucks. REIFENDRUCK SPEICHERN Siehe unter „Warnung Reifendruckverlust“ in Kapitel 2. BEGRENZER 90 km/H j) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten. Siehe Kapitel 2 unter „Tempomat“...
Seite 73
« PARKBREMSE Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. ANGEZOGEN » « BITTE CHIPKARTE Aufforderung, die RENAULT Keycard aus dem Kartenlesegerät zu nehmen, wenn Sie das Fahrzeug verlas- ENTFERNEN » sen. « ASR AUS » Zeigt an, dass Sie die Antriebsschlupfregelung ausgeschaltet haben.
Seite 75
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (1/2) 9 °C 12:00 Display A Drücken Sie anschließend länger auf die Taste 2 oder 3, um die Einstellung der Stun- Um zur Anzeige 1 für die Einstellung der den zu bestätigen. Uhrzeit zu gelangen, drücken Sie auf die Die Minuten blinken;...
UHRZEIT UND AUSSENTEMPERATUR (2/2) Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen –3 °C und +3 °C liegt, blinken die Zeichen °C (An- zeige von Glatteisgefahr). Außentemperaturanzeige Display B Landschaftliche Begeben- Fahrzeuge mit Multimedia-Touchscreen, heiten sowie hohe Luftfeuch- Navigationssystem, Telefon... tigkeit können Glatteisbildung Informationen zu den Besonderheiten der begünstigen.
RÜCKSPIEGEL Außenspiegelheizung Bei laufendem Motor wird die Spiegelhei- zung zusammen mit der Heckscheibenhei- zung aktiviert. Einklappbare Außenspiegel (je nach Fahrzeug) Stellen Sie den Knopf 1 auf Position F: Die Außenspiegel werden eingeklappt. Um sie in Fahrposition zurückzubringen, drehen Sie den Knopf zurück in Position C, D oder E. Wenn Sie die Rückspiegel mit der Hand um- geklappt haben, bevor Sie sie wieder in die Fahrposition (C, D, E) bringen, müssen Sie...
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Die Funktion Einschalten des Tagfahrlichts ist standardmäßig aktiviert. Je nach Fahr- zeug ist es möglich, sie zu deaktivieren, lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Multimedia-Systems. Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen- über der Markierung 3 steht. Diese Kon- trolllampe leuchtet an der Instrumententa- fel auf.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Ausschalten der Leuchten Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: – Manuell den Ring 2 in die Position 0 brin- gen; – Automatisch, wenn der Ring 2 auf AUTO gestellt ist und das Fernlicht nicht ein- geschaltet ist. Die Scheinwerfer schal- ten sich beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür oder beim Ver- riegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Nebelschlussleuchte Ausschalten Drehen Sie den Mittelring 4 des Den Ring 4 wieder in die Position zurückdre- Bedienhebels bis das entsprechende hen, in der die Markierung 5 dem entspre- Symbol gegenüber der Markierung 5 er- chenden Symbol der Nebelleuchten gegen- scheint und lassen Sie dann los.
SIGNALANLAGE Blinker Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tung verstellen. Impulsfunktion Mitunter reichen die Lenkradbewegungen während der Fahrt nicht aus, um den Blin- kerhebel in die Ausgangsposition zurückzu- stellen. Bewegen Sie in diesem Fall den Blinkhe- bel 1 leicht in die gewünschte Richtung und lassen Sie ihn los: Der Blinkhebel kehrt in seine Ausgangsstellung zurück und die Blinkleuchten leuchten dreimal auf.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG Bei manueller Einstellung Beispiele für die Einstellung des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer vorne Fahrer plus ein Beifahrer vorne und zwei bzw. drei Beifahrer hinten Bei manchen Fahrzeugen kann die Leuchtweite je nach Beladung des Fahr- Fahrer plus ein Beifahrer vorne zeugs über die Bedieneinheit A einge- und drei Beifahrer hinten plus...
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Fahrzeuge mit Wischautomatik Bei laufendem Motor den Bedienhebel 1 betätigen. – A Abschalten – B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System, dass Wasser auf der Frontscheibe vor- handen ist und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit.
Seite 85
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2) Befreien Sie bei kalter Witterung die Frontscheibe (u.a. den mittleren Be- reich hinter dem Innenspiegel) sowie die Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor Sie die Scheibenwischer einschalten (Gefahr der Überhitzung des Wischer- motors). Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN Heckscheiben-Wisch- Waschanlage Den Hebel 1 bei eingeschalteter Zündung so drehen, dass die Markierung 2 dem Symbol Befreien Sie bei kalter Witterung die gegenübersteht. Frontscheibe (u.a. den mittleren Be- Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich reich hinter dem Innenspiegel) sowie die automatisch wieder in die Position „Heck- Heckscheibe von Eis und Schnee, bevor scheibenwischer“...
KRAFTSTOFFTANK (1/3) Kraftstoffqualität Benziner Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den stoff. Die Oktanzahl (RON) muss den An- länderspezifischen Normen entspricht und gaben auf dem Aufkleber auf der Tankver- unbedingt mit den Angaben des auf der schlussklappe A entsprechen. Siehe Kapi- Tankklappe A befindlichen Aufklebers über- tel 6 unter „Motordaten“.
KRAFTSTOFFTANK (2/3) Betanken des Fahrzeugs Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ab- gestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein und betätigen Sie anschlie- ßend den Zapfpistolendrücker. Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.
Entlüftungspumpe 4 Einspritzventile bzw. -düsen, Schutz- bei der Diesel-Version abdeckungen usw.) strengstens unter- Fahrzeuge mit manueller Entlüftungs- Führen Sie die RENAULT-Keycard in das sagt (dies ist ausschließlich dem qualifi- pumpe 4 Kartenlesegerät 5 ein. Drücken Sie die zierten Personal einer Vertragswerkstatt...
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von Bis 1500 km eine Geschwindigkeit von 130 km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo- 3 000 bis 3 500 /min im größten Gang nicht tordrehzahl von ca.
Knopf 1. Bei eingelegtem Gang reicht Starten des Motors treten. das Treten des Kupplungspedals für den Motorstart aus. Motorstart bei geöffneter Heckklappe mit „Keyless Entry & Drive“ In diesem Fall darf sich die RENAULT Key- card nicht im Gepäckraum befinden.
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS (2/3) Für alle anderen Funktionen: Funktionsstörungen – Fahrzeuge mit RENAULT Keycard mit In bestimmten Fällen kann es zu einem Fernbedienung: Schieben Sie die Key- Ausfall der RENAULT Keycard mit „Keyless card in das Kartenlesegerät 2. Entry & Drive" kommen: –...
Seite 95
Wenn sich die Karte im Lesegerät 2 befin- gilt insbesondere, wenn Sie die det, drücken Sie den Knopf 1: Der Motor RENAULT Keycard mit sich führen. wird abgeschaltet. In diesem Fall wird durch das Entfernen der Karte aus dem Lesegerät die Lenksäule verriegelt.
FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – die Gangschaltung in Neutralstellung sionen reduziert werden. Beim Anlassen des (Leerlauf) ist; Fahrzeugs wird das System automatisch ak- tiviert. Während der Fahrt hält das System –...
FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus in den Standby-Modus versetzt Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: wird – Das Bremspedal loslassen, Wahlhebel In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- steht auf Position D oder, ren in eine Kreuzung, ist es möglich, dass –...
FUNKTION STOP AND START (3/4) Bedingungen für das Nicht- – die Steigung beträgt etwa 12 % (bei Sonderfälle Fahrzeugen mit Automatikgetrieben); Unterbrechen des Motors Wenn der Motor im Standby-Modus ist – die Funktion „Klare Sicht“ aktiviert ist (Stau, Halten an einer Ampel ...) und der Bestimmte Bedingungen erlauben es dem (siehe Kapitel 3 unter „Klimaanlage mit Fahrer seinen Sicherheitsgurt löst oder die...
FUNKTION STOP AND START (4/4) Besonderheit des automatischen Das System wird bei jedem Starten des Neustarts des Motors Fahrzeugs durch Drücken der Start-Stopp- Taste des Fahrzeugs automatisch reaktiviert Unter bestimmten Bedingungen kann der (siehe dazu „Starten, Abstellen des Motors“ Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- in Kapitel 2).
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
SCHALTHEBEL/HANDBREMSE Handbremse Lösen Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen. Die rote Kontrolllampe an der Instrumenten- tafel leuchtet, solange die Handbremse nicht vollständig gelöst ist. Feststellen Ziehen Sie den Hebel 3 nach oben. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug wirklich steht.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (1/5) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- Anzeige des Fahrstils 2 geschriebenen Standardmethode homolo- Sie informiert Sie in Echtzeit über Ihren der- giert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller zeitigen Fahrstil. Sie werden über die Farbe identisch und ermöglicht den Vergleich der der Kontrolllampe 2 gewarnt.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (2/5) Es wird eine Gesamtnote zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können. Je höher die Note ist, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch. Es werden Empfehlungen zum energiespa- renden Fahren gegeben, um Ihre Leistung zu verbessern.
Seite 105
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (3/5) ECO-Modus (Batteriesparmodus) Der ECO-Modus ist eine Funktion, die den Kraftstoffverbrauch optimiert. Sie bezieht sich auf alle Verbrauchselemente (Motor- leistung, Heizung und/oder Klimaanlage...). Aktivieren der Funktion Deaktivieren der Funktion Drücken Sie den Schalter 4. Drücken Sie den Schalter 4. Die Kontrolllampe 5 erlischt an der In- Die Kontrolllampe 5...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (4/5) – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig sehen, brauchen Sie eventuell nur den Fuß vom Gaspedal zu nehmen. – Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre Geschwindigkeit beizubehalten;...
Seite 107
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ENERGIESPARENDE FAHRWEISE (5/5) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne...
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- – Luftfilter, Dieselfilter: ein verschmutzter zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 und der Auspuffanlage durch andere als die Filtereinsatz verringert die Motorleistung. in Kraft treten werden. vom Hersteller vorgegebenen Originalteile Er muss ausgewechselt werden.
UMWELTSCHUTZ Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Emissionen – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/3) Reinitialisierung des Bezugswertes für den Reifendruck Die Reinitialisierung muss erfolgen: – Wenn der Bezugswert für den Reifen- druck angepasst werden muss, um den Nutzungsbedingungen zu entsprechen (unbeladen, beladen, Fahrt auf der Auto- bahn...); – nach einem Reifenwechsel (von dieser Vorgehensweise wird allerdings abgera- ten);...
Seite 111
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/3) Hinweis REIFENPANNE Der Bezugswert für den Reifendruck kann nicht unter dem empfohlenen und an der Die Kontrolllampe leuchtet dauer- Türkante angegebenen Wert liegen. haft auf, es erscheint die Meldung „REIFEN- PANNE“ und ein akustisches Signal ertönt. Anzeige Sie informieren Sie darüber, dass minde- stens einer der Reifen defekt ist oder einen Die Anzeige 2 an der Instrumententafel in-...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/3) REIFENSENSOR PRUEFEN Wechsel der Räder/Reifen Gaspatrone zur Reifenreparatur und Reifenfüllset Dieses System erfordert besondere Aus- Die Kontrolllampe blinkt mehrere rüstungen (Räder, Reifen, Radzierkappen Verwenden Sie, aufgrund der besonderen Sekunden lang. Danach leuchtet sie dauer- etc.). Siehe Kapitel 5 unter „Reifen“. Ventile, nur die Gaspatronen aus dem Her- haft auf und die Meldung „REIFENSENSOR Wenden Sie sich im Falle eines Reifenwech-...
Seite 114
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (2/4) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm (ESC) mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- erscheint an der Instrumententafel die Mel- ker Untersteuerung (Haftungsverlust der dung „ESC PRUEFEN“ und die Kontrolllam- Antriebsschlupfregelung Vorderräder).
Seite 115
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/4) Bremsassistent Aufleuchten der Warnblinkanlage Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem Bremsverzögerung einschalten. zum ABS, das zur Verringerung der Brems- wege des Fahrzeugs beiträgt. Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Funktionsprinzip dals, greift das System (je nach Fahrzeug) sofort ein und bremst automatisch, um den...
Seite 116
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/4) Berganfahrhilfe Das System der Berganfahr- Dieses System unterstützt Sie beim An- hilfe kann nicht vollständig ver- fahren an einer Steigung. Es verhindert hindern, dass das Fahrzeug ein Zurückrollen des Fahrzeugs, indem die zurückrollt (bei sehr starker Bremsen je nach Steigung automatisch an- Neigung…).
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- . Die Kontrolllampe 6 leuchtet orange schreiten. 2 Aktivierung, Speichern und stufenloses auf und die Meldung „BEGRENZER“...
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstge- Die Überschreitung der Höchstgeschwindig- schwindigkeit ändern, indem Sie wiederholt keit ist jederzeit möglich: hierzu drücken Sie auf folgende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 4 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 5 (O) betätigen, wird Die Begrenzer-Funktion des Tempomaten die Begrenzer-Funktion unterbrochen.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Drücken Sie den Schalter 1 auf der Seite Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie auf die Taste 2 (+), sobald Sie den Fuß vom Gaspedal nehmen. die gewünschte Geschwindigkeit erreicht Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und haben (über ca.
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
Seite 123
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Verkehrsbe- dingungen dies zulassen (Verkehrsaufkom- men, Fahrbahn- und Wetterbedingungen, usw.), abrufen. Drücken Sie auf die Taste 4 (R), wenn die Geschwindigkeit des Fahr- zeugs 30 km/h übersteigt.
EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren, die (je nach Fahrzeug) im Stoßfänger hinten untergebracht sind, „messen“ den Abstand zwischen dem Fahr- zeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, deren Frequenz sich mit zunehmender An- näherung an das Hindernis erhöht. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hin- dernis noch ca.
RÜCKFAHRKAMERA (1/2) Funktionsweise Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Rück- Hinweis: Je nach Fahrzeug können Sie auf fahrkamera nicht verdeckt ist (Verschmut- dem Touchscreen 2 einige Parameter ein- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs, über- zungen, Schlamm, Schnee usw.). stellen. Ziehen Sie die Bedienungsanleitung mittelt die Kamera 1 (die sich bei den Aus- dieser Ausstattung zu Rate.
Seite 127
RÜCKFAHRKAMERA (2/2) Diese Maßlinie ist feststehend und zeigt den Weg des Fahrzeugs bei gerade ausgerich- teten Räder an. Dieses System wird zunächst anhand einer oder mehrerer Maßlinien verwendet (beweg- liche für Fahrtrichtung, feste für Abstand). Nutzen Sie anschließend bei Erreichen des roten Bereichs die Darstellung des Stoßfän- gers, um das Fahrzeug präzise abzustellen.
AUTOMATIKGETRIEBE (1/3) Fahrstufenwahlhebel 1 Starten Schaltpaddel für den Gangwechsel 5 P: Parkstellung Mit dem Fahrstufenwahlhebel 1 auf P, schal- ten Sie die Zündung ein. Die Schaltpaddel 5 ermöglichen einen Fahr- R: Rückwärtsgang stufenwechsel, wenn sich der Hebel in Po- Beim Verlassen der Position P muss vor N: Leerlaufstellung sition „Schaltbetrieb”...
AUTOMATIKGETRIEBE (2/3) Fahren im Modus „Automatik“ Fahren im manuellen Modus Ausnahmesituationen Mit dem Wahlhebel in Position D, führen Sie Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 – Wenn Beschaffenheit und Steigung/ den Wahlhebel nach links bis in die Position auf D. Gefälle der Straße das Fahren im M.
AUTOMATIKGETRIEBE (3/3) Abstellen des Fahrzeugs Funktionsstörungen Nach Stillstand des Fahrzeugs das Brems- – Wenn während der Fahrt die Meldung pedal betätigt halten und den Fahrstufen- „GETRIEBE PRUEFEN“ an der Instru- wahlhebel auf P stellen: das Getriebe steht mententafel aufleuchtet, zeigt dies eine dann im Leerlauf und die Antriebsräder sind Störung an.
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Luftdüsen in Seitliche Luftdüsen Armaturenbrettmitte Luftmenge Luftmenge Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 11 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Rändelrad 9 (über die Raststellung) verstel- Luftdüse (Stelle 12).
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/3) Die Klimaanlage ermöglicht: – das Absenken der Temperatur im Fahr- gastraum; – schnelleres Befreien beschlagener Scheiben Bedieneinheiten: Ein- und Ausschalten der Klimaanlage 1 Temperaturregelung (je nach Fahrzeug) 2 Regler für Gebläseleistung Die Taste 3 ermöglicht das Einschalten 3 Klimaanlage (Kontrolllampe leuchtet) bzw.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/3) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. Die Luft wird sowohl zu den Belüf- tungsdüsen (für Front- und Seiten- scheiben) als auch zu den Luftdüsen im Ar-...
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/3) Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 1 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anhe- ben des Gurts die Betätigung 1 nach oben drücken.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 6 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie auf die Taste 3; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
Seite 139
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Heckscheibenheizung Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Drücken Sie auf die Taste 8; die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Diese Funktion Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird ermöglicht ein schnelles Freiwerden bei Ver- die Klimaanlage durch das System in Ab- eisung oder Beschlag der Heckscheibe und hängigkeit von der Außentemperatur ein- - der Außenspiegel (je nach Fahrzeug).
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Ausschalten des Systems Drehen Sie den Regler 6 auf „OFF“, um das System auszuschalten. Um es wieder einzu- schalten, drehen Sie den Regler 6 erneut, um die Gebläseleistung einzustellen, oder drücken Sie auf die Taste 1. Umluftbetrieb (Luftumwälzung) Manuelle Bedienung Drücken Sie auf die Taste 7;...
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung, usw.) innerorts) ist normal. –...
Instrumententafel angezeigt. Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich die RENAULT Keycard im Fahr- zeug befindet und ein Kind (oder ein Tier) an Bord ist. Das Kind könnte den Elektrische Fensterheber Betätigen Sie von den anderen Sitzplätzen...
FENSTERHEBER (2/2) Impulsfunktion Funktionsstörungen Je nach Fahrzeug ist dieser Modus zusätz- Schließt sich ein Fenster nicht, verlässt das lich zu den im Vorangehenden beschriebe- System die Impulsfunktion: ziehen sie so nen Funktionen der elektrischen Fensterhe- oft am entsprechenden Schalter, bis das ber verfügbar.
FESTSTEHENDES GLASDACH/SONNENBLENDE Sonnenjalousie des Sonnenblenden vorne feststehenden Glasdachs Klappen Sie die Sonnenblende 2 nach unten. – Öffnen: Drücken Sie den Griff 1 nach oben und führen Sie ihn bis zur vollstän- digen Öffnung; Make-up-Spiegel – Schließen: Ziehen Sie den Griff 1 bis Schieben Sie die Abdeckung 3 auf.
INNENBELEUCHTUNG Deckenleuchte Handschuhfachleuchte 4 Gepäckraumleuchte 5 Drücken Sie den Schalter 2; dies bewirkt Die Lampe 4 leuchtet beim Öffnen der Heck- Die Lampe 5 leuchtet beim Öffnen des Ge- Folgendes: tür. päckraums. – Dauerbeleuchtung – Beleuchtung bei geöffneter Tür. Sie er- lischt nur bei korrekt geschlossenen Türen und mit einer zeitlichen Verzöge- rung.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/4) Ablagefächer in den vorderen Ablage an der Sonnenblende 2 Ablagefach der Mittelkonsole 3 Seitentüren 1 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten usw... Sie dienen zur Unterbringung einer 1,5-Li- ter-Flasche. Keinerlei Gegenstände im vor- Achten Sie darauf, dass sich deren Fußraum unterbringen, keine harten, schweren oder besonders auf der Fahrerseite;...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/4) Ablagefach Beifahrerseite 4 Ablagefächer der Armstütze Ablagefach 7 Drücken Sie bei waagerechter Armstütze auf den Knopf 6 und heben Sie den Deckel Ablagefach Beifahrerseite 5 Becherhalter 8 der Armlehne an. Zum Öffnen an der Griffplatte 5 ziehen. Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- cher, Getränkedosen, usw...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/4) Ablagefächer der Mittelkonsole Taschen an den Rückenlehnen hinten 9 der Vordersitze 10 Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- cher, Getränkedosen, usw... Achten Sie darauf, dass das im Getränkehalter befindliche Gefäß in Kurven oder bei Be- schleunigungen und Bremsma- növern nicht überschwappen kann.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/4) Ablagefächer der Hintertür 11 Haltegriff 12 Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht zum Ein- oder Aussteigen. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „offe- nen“ Ablagefächern befinden. Diese könnten in Kurven oder bei einer starken Bremsung herausgeschleudert werden und Insassen verletzen.
ASCHENBECHER, ZIGARETTENANZÜNDER, STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR Steckdose für Zubehör 1 Sie ist für Zubehör vorgesehen, das vom Hersteller geprüft und zugelassen ist und dessen Leistung nicht höher sein darf als 120 Watt (12 V). Zigarettenanzünder 1 Aschenbecher Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung Er kann sich in den Aufnahmefächern 2 den Zigarettenanzünder 1 ein.
KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach Schieben Sie die Kopfstütze bis zum An- oben, um Sie in hoher Position zu nutzen. schlag nach oben, drücken Sie dann auf Überprüfen Sie die korrekte Verriegelung. den Knopf A und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
HINTERE SITZBANK: Verstellmöglichkeiten Zum Einbau der Rückenlehne in umge- kehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten Sie sie in der Halterung ein. Achten Sie beim Verstellen der hinteren Sitzbank darauf, dass die Verankerungen frei sind (keine Hindernisse, Tiere, Stein- Umklappen der Rückenlehne chen, Lappen, Spielzeug...).
GEPÄCKRAUM Öffnen Manuelles Öffnen von innen Den Knopf 1 eindrücken und die Heck- Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, klappe öffnen. so kann dies manuell von innen erfolgen: – verschaffen Sie sich Zugang zum Ge- päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n) Schließen der Rücksitzbank umklappen Die Heckklappe schließen;...
HECKABLAGE Ausbau Modelle Société – drücken Sie die Heckablage nach innen (Bewegung B) und drehen Sie sie; – Führen Sie die Kopfstützen der hinteren Rasten Sie die Befestigungen 3 auf jeder – ziehen Sie die Heckablage zu sich heran. Sitze nach unten; Seite der Ablage aus und ziehen Sie sie durch die hintere Tür heraus.
GEPÄCKRAUMABDECKUNG: Kombi-Ausführung Aufrollen des flexiblen Entfernen der Heckablage Verstauen der Abschnitts der Heckablage 1 Gepäckraumabdeckung 1 Bewegen Sie die Gepäckraumabdeckung mithilfe des Griffs 2 nach rechts (Pfeilrich- Ziehen Sie leicht am Griff 2, um die Stifte Heben Sie die Bodenklappe an (siehe „Aus- tung A) und heben Sie die linke Seite in der aus ihren Befestigungspunkten auf jeder stattungen Gepäckraum“...
AUSSTATTUNG GEPÄCKRAUM Bodenklappe Verstauen der Bodenklappe Entfernen der Bodenklappe – Klappen Sie den Teil 1 über den Teil 2; – Klappen Sie den Teil 1 über den Teil 2; Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird das Beladen erleichtert. – Heben Sie beide Teile zusammen an und –...
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehne der hinteren Sitze bei normaler Beladung (Fall A) – Die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen, bei maximaler Beladung (Fall B).
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung A: 697 mm (5-Türer). A: 697 mm (Modell Société). A: 948 mm (Kombi-Ausführung). Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: Siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Zu Montage und Benutzung der Anhän- Falls die Anhängerkupplung das Kenn- gerzugvorrichtung die Anweisung des zeichen oder die Nebelschlussleuchte Herstellers beachten.
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (1/2) Trennnetz A Anbringung des Netzes hinter – Wenden Sie sich zwecks Zugang zum unteren Befestigungsring des Netzes 2 den Vordersitzen Bei Fahrzeugen mit Trennnetz dient dieses bei dessen erstmaliger Verwendung an beim Transport von Tieren oder von Gepäck Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: eine Vertragswerkstatt;...
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Trennnetz (2/2) Anbringen des Netzes hinter der Markierung – Befestigen Sie den Haken des unteren Netzgurts im Gepäckraum unbedingt Rücksitzbank. Markierungen auf dem Gepäckraumboden am Befestigungsring 5, der durch die zeigen an, wo sich die Ringe zur Befesti- Im Fahrzeuginnenraum auf beiden Seiten: Markierung 7 gekennzeichnet ist (wenn gung des ISOFIX-Kindersitzes 6 und des...
DACHGALERIE/SPOILER Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind. Zugang zu den Spoiler A Befestigungspunkten...
Seite 162
MULTIMEDIA-GERÄTE Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind vom Fahrzeug abhängig. 1 Multimedia-Touchscreen; 2 Multimedia-Anschlüsse; 3 Bedieneinheit am Lenkrad; 4 Sprachsteuerung; 5 Mikrofon. Zur Funktion dieses Geräts siehe die entsprechende Bedienungsanleitung. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten...
Seite 163
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: Allgemeines .
MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Zum Öffnen am Griff ziehen 1. Sicherheitshakens der Motorhaube Vorsicht bei Arbeiten im Mo- torraum. Der Motor kann noch Zum Öffnen die Lasche 2 nach links drücken heiß sein. Zudem kann sich und gleichzeitig die Haube anheben. der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.
MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- stände im Motorraum vergessen wurden. Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öff- nung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- – Wischen Sie ihn mit einem sauberen und genden Teile zu schmieren und zu kühlen. fusselfreien Tuch ab. Mitunter muss zwischen den planmäßigen – schieben Sie ihn dann wieder bis zum Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Seite 167
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (1/2) Befüllen/Nachfüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur In- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche formation: die Füllmenge zwischen den befinden, der Motor muss ausgeschaltet Markierungen „mini“ und „maxi“ des und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwi- Motor morgens zum ersten Mal starten).
MOTORÖLSTAND: /MOTORÖLWECHSEL Nachfüllen, Befüllen (2/2) Qualität des Motoröls Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- Bei übermäßigem oder wiederholtem zeugs. Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Befüllen: Wegen Brandge- fahr darauf achten, dass kein Überschreiten des Motoröl über den Motor läuft. maximalen Ölstands Den Deckel wieder fest auf- Der maximale Ölstand...
FÜLLSTÄNDE (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
FÜLLSTÄNDE (2/3) Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
FÜLLSTÄNDE ( ) / FILTER Filter Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- sehen. Austauschintervalle der Filterelemente: Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- zeugs. Behälter der Scheibenwaschanlage Bei Arbeiten im Motorraum si- Auffüllen: cherstellen, dass der Schei- benwischerschalter in Position Öffnen Sie bei abgestelltem Motor den...
REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- druckkontrolle Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, zu geringer Reifendruck...), leuchtet die Kontrolllampe an der Instrumenten- tafel auf, siehe dazu unter „Warnung Reifen- druckverlust“ in Kapitel 2. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Erl.Geschwindigkeit Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen.
Seite 173
REIFENDRUCK (2/2) Besonderheit bei voll beladenem Fahr- Sicherheit der Reifen und Montage von zeug (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) Schneeketten: Im Kapitel 5 - „Reifen“ - mit Anhänger: Den Reifendruck um 0,2 bar finden Sie alle Informationen zu den War- erhöhen und nicht schneller fahren als tungsbedingungen und, je nach Ausführung, 100 km/h.
BATTERIE Austausch der Batterie Da diese Maßnahme sehr komplex ist, emp- fehlen wir, sie von einer Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Schalten Sie vor jeglichen Ar- beiten im Motorraum den Motor Sie ist wartungsfrei und befindet sich unter Aufkleber A unbedingt durch Drücken der der Abdeckung 1.
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Was Sie vermeiden sollten: Was Sie tun sollten können Sie länger fahren. Daher wird emp- Die mechanischen Teile (z. B. im Motor- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig raum), den Fahrzeugunterboden, Teile mit geschaltetem Motor mit den von uns emp- zu pflegen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- Besonderheit der Fahrzeuge mit Vor der Benutzung einer schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Mattlackierung Waschanlage wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Stellen Sie den Scheibenwischer-Bedien- chen Straßen zu waschen).
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 178
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
REIFENPANNE, RESERVERAD (1/4) Reifenpanne Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende Seiten). Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann. Fahrzeuge mit Reserverad (unterschiedlich zu den übrigen vier Rädern): –...
Seite 181
REIFENPANNE, RESERVERAD (2/4) Reserverad – drehen Sie die Mutter 3 gegen den Uhr- – ziehen Sie das Rad zu sich her; zeigersinn, bis sie vollständig heraus- – hängen sie bei abgelegtem Rad den Seil- – Öffnen Sie die Heckklappe; gedreht ist. Drücken Sie danach mit dem zug 5 aus seiner Führung 6 aus.
REIFENPANNE, RESERVERAD (3/4) Einbauen des Rades Zur Durchführung dieser Maßnahme muss Legen Sie nach einem Radwechsel das aus- der Seilzug abgewickelt sein. gebaute Rad mit dem Ventil nach unten auf die Halterung 7. Hängen sie den Seilzug 5 Wenn der Seilzug einzeln aufgewickelt in seine Aufnahme 6 ein und schieben Sie wurde, kann er wie folgt wieder abgewickelt dann das Rad unter den Gepäckraum.
Seite 183
REIFENPANNE/RESERVERAD (4/4) Hinweis: Wenn das Bordwerkzeug nicht einrastet, prüfen Sie den Anzug der Mutter 3 und die korrekte Position des Griffs 4. Besonderheiten Die Halterung des Reserverads muss wäh- rend der Fahrt stets angebracht sein, auch wenn kein Rad vorhanden ist: Gefahr von Wassereintritt.
REIFENFÜLLSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 185
REIFENFÜLLSET (2/3) Bei laufendem Motor und mit angezoge- – beenden Sie den Pumpvorgang spätes- ner Parkbremse: tens nach 15 Minuten und lesen Sie den Druck am Manometer 5 ab. – wickeln Sie den Füllschlauch von der Fla- sche ab; Hinweis: Während die Flasche sich ent- leert (Dauer ca.
REIFENFÜLLSET (3/3) – Bringen Sie den Aufkleber mit dem Warn- Sicherheitshinweise für die hinweis an einer für den Fahrer gut sicht- Verwendung des Reifenfüllsets baren Stelle auf dem Armaturenbrett an. Den Teilesatz nicht länger als 15 Minuten – Verstauen Sie das Set. ohne Unterbrechung verwenden.
WERKZEUGE Wagenheber 2 Klappen Sie den Wagenheber richtig zu- sammen, bevor dieser wieder in seine Auf- nahme eingesetzt wird (achten Sie auf die korrekte Position der Kurbel). Radkappenschlüssel 3 Dient dem Entfernen der Radkappen. Radschraubenführung 4 Zum Ansetzen und Abnehmen der Rad- schrauben.
RADKAPPEN - RÄDER Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- schlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten). Hierzu den Haken in die Aussparung in der Nähe des Ventils 2 einhängen. Richten Sie die Radkappe beim Anbringen am Ventil 2 aus. Rasten Sie die Radkappe ein, beginnend an der Seite des Ventils A, dann an Stelle B und C und zuletzt gegen- über dem Ventil D.
RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Weiterkurbeln und die Grundplatte korrekt positionieren (sie muss senkrecht unter dem Radschlüssel Heberkopf stehen). Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. Das Fahrzeug durch einige Umdrehungen Lösen Sie die Radschrauben mit dem Rad- der Kurbel so weit anheben, bis das Rad frei schlüssel 1.
Seite 190
RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- zen und dann das Rad drehen, um die Be- festigungsbohrungen in Nabe und Felge an- einander auszurichten. Ziehen Sie die Schrauben fest (prüfen Sie dabei, ob das Rad richtig an der Nabe an- liegt).
REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewech- schließlich durch die Reifen hergestellt; selt werden, da die Profiltiefe nur noch ihrem einwandfreien Zustand kommt folg- 1,6 mm beträgt und somit die einwand- lich größte Bedeutung zu.
Seite 192
REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Fahrzeug mit automatischer Reifen- werden. Liegt der Druck infolge warmen druckkontrolle Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den Ist der Reifendruck zu gering (Reifenpanne, eingehalten werden (gilt auch für das Re- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- zu geringer Reifendruck...), leuchtet die serverad);...
REIFEN (3/3) Reserverad Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+S-Reifen Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Siehe Kapitel 5 unter „Reserverad“ und Schneeketten Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, „Radwechsel“. Winterreifen auf alle vier Räder zu montie- Schneeketten dürfen nur auf die vorde- ren. ren Antriebsräder aufgezogen werden;...
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (1/4) Fernlicht mit Halogenlampe Um die Lampe zu wechseln: – entfernen Sie die Abdeckung C; – klemmen Sie die Verkabelung 4 ab; – lösen Sie die Federklammer 5 und entfer- nen Sie die Lampe. Lampentyp: H1 Verwenden Sie unbedingt Anti-U.V.-Halo- genlampen mit 55W, um eine Beschädigung der Kunststoffstreuscheibe der Scheinwer- fer zu vermeiden.
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (2/4) Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich in einer Vertragswerkstatt durchführen. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, ein- zelne Bauteile und besonders den Ge- nerator) zerstören. Abblend-/Fernlicht mit Entladungslampen Öffnen Sie unter keinen Umständen die Ab- deckung D.
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (3/4) Standlicht vorne Tagfahrlicht 7 (je nach Fahrzeug) (je nach Fahrzeug) Entfernen Sie zum Wechseln der Lampe die Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Abdeckung A. Ziehen Sie am Lampenträger 6, um an die Lampe zu gelangen. Lampentyp: W5W.
SCHEINWERFER VORN: Lampenwechsel (4/4) Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. Tagfahrlicht/Standlicht 8 (je nach Fahrzeug) Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nebelscheinwerfer vorn 9 Es muss der vordere Stoßfänger ausgebaut Lassen Sie Arbeiten (oder Än- werden, wenden Sie sich daher an einen derungen) an der elektrischen Vertragspartner...
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (1/4) 5-Türer Um die Leuchteneinheit zu lösen, ziehen Sie Bringen Sie den Lampenträger wieder an zuerst an der Außenseite der Leuchte (Be- und schieben Sie das Modul bis zum Ein- wegung A), um die Klemme 3 zu lösen, und rasten hinein.
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (2/4) Kombi-Ausführung Entfernen Sie die Lampenhalterung, indem Sie vorsichtig die Klemmen 9 entriegeln und ziehen Sie leicht an der Leuchteneinheit. Schluss-/Bremsleuchte und Blinkleuchte Wechseln Sie die Lampe aus. Rasten Sie die Abdeckung aus, um Zugang zu der Mutter 7 zu erhalten. Bringen Sie die Leuchteneinheit wieder an und schieben Sie das Modul bis zum Ein- Lösen Sie die Mutter 7.
RÜCKLEUCHTEN UND SEITENBLINKER: Lampenwechsel (3/4) Ausführung mit fünf Türen und Rasten Sie die Abdeckung 13 aus und Drehen Sie den Lampenträger 14 entgegen nehmen Sie sie ab. dem Uhrzeigersinn und wechseln Sie die Kombi Lampe. Rückfahrscheinwerfer und Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Nebelschlussleuchte 12 Reihenfolge.
SEITEN- UND RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (4/4) Dritte Bremsleuchte 15 Kennzeichenleuchten 16 Seitenblinker 18 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Die Feder 17 niederdrücken und die Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Leuchte 16 ausrasten; – Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab, um an die Lampe zu gelangen.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Gepäckraumleuchte Handschuhfachleuchte Den Strahler 1 (mithilfe eines Schlitzschrau- Rasten Sie die Leuchte 2 (mithilfe eines Rasten Sie die Leuchte 3 (mithilfe eines bendrehers o. Ä.) ausrasten. Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- cken Sie dabei auf die Federzunge an der cken Sie dabei auf die Federzunge an der Die betreffende Lampe entnehmen.
Seite 203
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Make-up-Spiegel Rasten Sie die Leuchte 4 (mithilfe eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- cken Sie dabei auf die Federzunge an der linken Seite. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp: W5W. 5.25...
Fahrzeugnähe auf eine der Key- FAST LEER“ an der Instrumententafel, onieren zu gewährleisten, können Sie den- card-Tasten: Beim nächsten Startvorgang muss die Batterie der RENAULT ausge- noch den Motor weiterhin starten (RENAULT erscheint die Meldung nicht mehr. tauscht werden. Drücken Sie hierzu auf Keycard in das Kartenlesegerät einführen)
SICHERUNGEN (1/5) Sicherungen im Fahrgastraum A Klammer 1 Sicherungen im Motorraum B Falls ein elektrisches Gerät nicht funkti- Bestimmte Funktionen sind über Siche- Ziehen Sie die Sicherung mit Hilfe der Klam- oniert, überprüfen Sie die Sicherungen. rungen abgesichert, die sich im Sicherungs- mer 1 heraus, die sich auf der Rückseite der Rasten Sie die Klappe A aus.
BATTERIE: Pannenhilfe (1/2) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass die „Strom- kompatibel sein. verbraucher“ (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- Die Batterie niemals bei laufendem Motor klemmen bzw.
BATTERIE: Pannenhilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Aufnahmefach für Radio 1 Türlautsprecher 2 – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs- rungen und Anschlusskabel benötigt.
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 120 Watt nicht übersteigt.
WISCHERBLÄTTER (1/2) Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regel- mäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Seite 215
WISCHERBLÄTTER (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt. Wischerblatt des – Bei Frost darauf achten, dass Heckscheibenwischers 5 die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind – Bei ausgeschalteter Zündung den Wi- (Gefahr der Überhitzung des scherarm 6 abheben.
Werkzeug (festes Stäbchen) in den Schlitz 1 und drücken Sie gleichzeitig auf den Knopf 2, um den Fahrstufenhe- bel zu entriegeln. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. Ziehen Sie die RENAULT Key- card während des Abschlep- pens nicht aus dem Kartenle- segerät. 5.38...
(keinesfalls aber die Antriebswellen oder indem Sie ein flaches Werkzeug (oder den andere Teile des Fahrzeugs). in der RENAULT Keycard integrierten Not- Die Abschleppösen sind nur für Belastung schlüssel) unter die Abdeckung schieben. durch Zug ausgelegt und dürfen nicht ver- Ziehen Sie die Abschleppöse 3 so fest...
Die Türen lassen sich nicht mittels Batterie der Keycard entladen. Tauschen Sie die Batterie aus. Sie können Ihr RENAULT Keycard ver- oder entriegeln. Fahrzeug weiterhin verriegeln/entriegeln und starten (siehe Kapitel 1 unter „Ver- und Entrie- geln der Türen“ und Kapitel 2 unter „Starten, Ab- stellen des Motors“).
Seite 219
Der Motor lässt sich nicht starten. Bedingungen für den Motorstart Siehe Kapitel 2 unter „Starten, Abstellen des Motors“. nicht erfüllt. Die RENAULT Keycard mit Führen Sie die Keycard in das Kartenlesegerät ein, um den Funktion Keyless Entry&Drive Motor zu starten.
Seite 220
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei einem Diesel-Motor handelt es sich Siehe Kapitel 2 unter „Besonderheiten bei Fahr- nicht zwangsläufig um eine Störung.
Seite 221
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/6) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. (Servolenkung). Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits- Kühlerventilator defekt. Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Temperaturanzeige befindet sich im Warn- Motor ab und verständigen Sie eine Vertrags- werkstatt.
Seite 222
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Tauschen Sie die Sicherung aus, siehe Ab- schnitt „Sicherungen“. Der Scheibenwischer stoppt nicht.
Seite 223
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/6) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Kondenswasser im Scheinwerfer Spuren von Kondenswasser im Schein- werfer können ein natürliches Phänomen sein, wenn die Scheinwerfergläser bei Temperaturschwankungen beschlagen. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar. Die Warnlampe „Bitte angurten“...
Seite 226
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 Zulässiges Gesamtgewicht. schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (Zug- anzugeben. fahrzeug beladen mit Anhänger). 6 Zulässige Gesamtachslast vorne. Das Vorhandensein und der Ort der Infor- 7 Zulässige Achslast hinten. mationen sind vom Fahrzeug abhängig.
Seite 227
MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motortypenschild oder dem Aufkleber A sind bei jedem Schrift- verkehr oder bei einer Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
MOTORDATEN Modelle 0.9 TCe 1.2 16V 1.2 TCe 1.5 dCi Motortyp (siehe Motor-Typen- H4B Turbo H5F Turbo K9K Turbo schild) Hubraum (cm 1149 1 197 1461 Kraftstoff Verwenden Sie ausschließlich Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, Diesel: Der Aufkleber Oktanzahl bleifreien Kraftstoff, dessen Ok- dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der tanzahl den Angaben auf dem...
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. 5-Türer Grandtour Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässige Achslast (MMTA) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst*...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 233
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 234
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 235
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 236
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 237
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
Seite 238
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □...
KONTROLLE AUF KORROSION (1/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 240
KONTROLLE AUF KORROSION (2/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 241
KONTROLLE AUF KORROSION (3/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 242
KONTROLLE AUF KORROSION (4/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 243
KONTROLLE AUF KORROSION (5/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 244
KONTROLLE AUF KORROSION (6/6) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 252
à999108417Rù ê ë ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60 NU 955-6 –...