Castrol, Exklusivpartner von Renault Profitieren Sie von den neuesten Technologien aus dem Rennsport und garantieren Sie dank der speziell von Renault und Castrol entwickelten Motoröl-Reihe die Leistung und Langlebigkeit Ihres Renault Fahrzeugs. Renault empfiehlt renault.fr...
Seite 3
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung beinhaltet die für Sie nützlichen Informationen, damit: – Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – sein optimaler Betrieb durch die genaue Beachtung der Wartungshinweise gewährleistet ist –...
Seite 4
AUSEN Rückspiegel ➥ 1.96 Fensterheber ➥ 3.20 Scheibenwischer ➥ 1.107 und ➥ 1.112 Beschlagentfernung ➥ 3.6 und ➥ 3.12 Schlüssel/Fernbedienung ➥ 1.2 –Karte ➥ 1.6 Verund Entriegeln der Türen/ Hauben/Klappen ➥ 1.14 Beleuchtung: Bedienung ➥ 1.99 Pflege der Karosserie ➥ 4.15 Beleuchtung: Austausch ➥...
Seite 5
FAHRGASTRAUM Einstellen der Sitzposition Ablagefächer, Ausstattung Fahrgastraum ➥ 1.23 ➥ 3.27 Rücksitzbank ➥ 3.34 Kopfstützen hinten ➥ 3.33 Auf dem Vordersitz / den Vordersitze(n) ➥ 1.21 Kopfstützen vorne ➥ 1.98 Ausstattung/Ausrüstung des Ge- Auf den Rücksitzen ➥ 1.37 päckraums ➥ 3.37...
Seite 11
PANNENHILFE Austausch der Wischerblätter Reifenpanne: vorne ➥ 5.33 Werkzeug ➥ 5.7 Reserverad ➥ 5.2 Radwechsel ➥ 5.9 Scheinwerfer-Glüh- lampen austauschen ➥ 5.14 Abschleppflansch vorne ➥ 5.35 Austausch des Heckschei- ben-Wischerblatts ➥ 5.33 Sicherungen ➥ 5.29 R ü c k l e u c h t e n - G l ü h - lampen austauschen ➥...
Seite 13
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........0.11...
Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Schlüssel, Funk-Fernbedienung: Allgemeines, Verwendung, Spezial-Verriegelung ..... Keycard: Allgemeines, Verwendung, Spezialverriegelung ........Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen .
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich der Schlüssel und ein Kind (oder ein Tier) im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
SCHLÜSSEL, FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Dieses variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fern- bedienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Hinweis: Wenn eine Tür oder die Heck- klappe geöffnet oder nicht richtig geschlos- Bei Ersatz oder falls Sie einen zwei-...
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Entriegeln der Türen Die Ver- und Entriegelung der Türen erfolgt mittels einer Fernbedienung A. Einmaliges Drücken auf den Knopf 2 entrie- Sie wird von einer austauschbaren Batterie gelt alle Türen/Hauben/Klappen. betrieben. ➥ 5.20. Die Entriegelung der Türen wird durch ein- maliges Aufleuchten der Warnblinker und der Seitenblinker angezeigt.
FUNK-FERNBEDIENUNG: Spezial-Verriegelung Aktivieren der SpezialVerriegelung Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 1. Die Verriegelung wird durch zweimali- ges langsames Blinken und dreimaliges schnelles Blinken der Warnblinkanlage und aller Seitenblinker bestätigt. Bei bestimmten Fahrzeugen klappen die Au- ßenspiegel beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch ein.
KEYCARD: Allgemeines (1/3) Die Keycard wird verwendet für: Aktionsradius der Keycard – das Ver- und Entriegeln der Türen, der Der Aktionsradius variiert je nach den Be- Heckklappe sowie der Tankverschluss- dingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es klappe (siehe nachfolgende Seiten). empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass –...
Seite 21
KEYCARD: Allgemeines (2/3) Empfehlung Die Keycard vor Wärmequellen, Kälte und Feuchtigkeit schützen. Bewahren Sie die Keycard nicht an Verantwortung des Fahrers einem Ort auf, wo sie versehentlich ver- beim Parken oder Halten bogen oder beschädigt werden kann (beispielsweise in der Gesäßtasche). Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich...
KEYCARD: Allgemeines (3/3) Anbringen eines Riemens 7 Führen Sie den Riemen in die Kompo- nente 8 und das Ende des Riemens durch Schieben Sie das hintere Gehäuse 5 nach die Schnalle. unten und drücken Sie gleichzeitig auf den Positionieren Sie das Band an der Öffnung 6 Bereich A.
Seite 23
KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (1/4) Deaktivieren/Aktivieren des Modus „Keyless Entry & Drive“ Je nach Fahrzeug können Sie das folgende Lassen Sie Ihre Keycard nie- Verhalten deaktivieren/aktivieren: mals im Fahrzeug, wenn Sie es – Entriegeln beim Annähern an das Fahr- verlassen. zeug und Verriegeln beim Entfernen vom Fahrzeug –...
KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (2/4) Freihändige Entriegelung bei Freihändige Verriegelung beim Befindet sich die Keycard über einen länge- ren Zeitraum im Erfassungsbereich 3, wird Annäherung an das Fahrzeug; Entfernen vom Fahrzeug nach etwa 15 Minuten das Verriegeln durch Befindet sich die Keycard in der Zugriffs- Wenn Sie die Keycard mit sich führen und Entfernen vom Fahrzeug deaktiviert.
KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (3/4) Die Verriegelung des Fahrzeugs wird be- stätigt, indem die Warnblinkanlage zweimal aufblinkt und anschließend für etwa vier Sekunden leuchtet. Besonderheiten beim Entriegeln Unter bestimmten Bedingungen ist die Ent- riegelung durch Annäherung deaktiviert: – Nach acht Tagen ohne Benutzung des Fahrzeugs;...
KEYCARD „HANDSFREE“: Verwendung (4/4) Verriegelung mit Hilfe der Keycard Drücken Sie bei geschlossenen Türen und geschlossener Heckklappe auf die Taste 5: Das Fahrzeug verriegelt. Die Verriegelung des Fahrzeugs wird be- stätigt, indem die Warnblinkanlage zweimal aufblinkt und anschließend für etwa vier Sekunden leuchtet.
KEYCARD „HANDSFREE“: SPEZIALVERRIEGELUNG Aktivieren der SpezialVerriegelung Drücken Sie zwei Mal kurz auf den Knopf 2. Die Verriegelung wird durch zweimali- ges langsames Blinken und dreimaliges schnelles Blinken der Warnblinkanlage und aller Seitenblinker bestätigt. Bei bestimmten Fahrzeugen klappen die Au- ßenspiegel beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch ein ➥...
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (1/4) Falls die Fernbedienung oder (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk-Fernbedienung oder der Keycard kommen: – Schwache Batterie der Funk-Fernbedie- nung oder der Keycard, Fahrzeugbatterie entladen …...
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (2/4) Verwendung des integrierten Fahrzeuge mit Schlüssel, Schlüssels der Keycard Fernbedienung – Führen Sie das Endstück des Schlüs- Verwendung des Schlüssels sels 2 in die Aussparung 3 unterhalb der – Führen Sie das Endstück des Schlüs- Abdeckung B der Fahrertür ein.
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (3/4) Manuelles Verriegeln der Türen Verriegeln/Entriegeln der Türen von innen Drehen Sie bei geöffneter Tür die Schraube 5 (mit Hilfe des Endstücks des Schlüssels) Der Schalter 6 betätigt gleichzeitig die und schließen Sie die Tür. Türen, die Heckklappe und die Tankver- schlussklappe.
VER- UND ENTRIEGELUNG DER TÜREN (4/4) Kontrolllampe Verriegeln von Türen/Haube/ Verriegelungsstatus der Türen/ Klappen ohne Keycard oder Hauben/Klappen Schlüssel Bei eingeschalteter Zündung zeigt die 6 Zum Beispiel bei leerer Batterie oder vorü- Schalterkontrolllampe den Zustand der bergehendem Ausfall der Keycard oder des Türen, Hauben und Klappen an: Schlüssels ...
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (1/2) Öffnen von auSen Öffnen von innen Hinteren Türen Ziehen Sie bei entriegelten Türen den Ziehen Sie am Griff 3. Vordertüren Griff 2. Wenn die Türen bereits entriegelt sind oder Sie die Keycard bei sich tragen, umfassen Sie den Türgriff 1 und ziehen Sie ihn zu sich.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN (2/2) Warntongeber „Licht an“ Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein akus- tisches Signal, wenn bei ausgeschalteter Zündung die Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Akustisches Signal „Türen und Klappen schlieSen“ Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Wenn das Fahrzeug steht, wird die Kontroll- Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit),...
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN, HAUBEN, KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Funktionsstörungen Hinweis: wurde eine Tür geöffnet/geschlos- sen, wird sie automatisch wieder verriegelt, Wenn Sie eine Funktionsstörung feststellen sobald die Geschwindigkeit von ca. 10 km/h (keine automatische Verriegelung, die Kon- erreicht ist. trolllampe des Schalters 1 leuchtet beim Verriegeln der Türen/Hauben/Klappen nicht Aktivieren/Deaktivieren der...
VORDERSITZE (1/2) Neigen der Rückenlehne Heben Sie den Griff 2 oder 4 an und neigen Sie die Rückenlehne in die gewünschte Stel- lung. Verschieben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff in der gewünschten Position los. Vergewissern Sie sich, dass die Verrie- gelung korrekt einrastet.
VORDERSITZE (2/2) Funktionsstörungen Wenn eine Betriebsstörung erfasst wird, schalten die Kontrollleuchten im Schal- ter 6 des betroffenen Sitzes sich nach ca. fünf Sekunden aus. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Sitzheizung Bei eingeschalteter Zündung – Der erste Druck auf den Schalter 6 des betreffenden Sitzes schaltet die Heizung auf höchster Stufe ein.
SICHERHEITSGURTE (1/5) Einstellen der Sitzposition Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- – Setzen Sie sich im Sitz ganz nach achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- hinten (Mantel, Jacke usw. vorher aus- mungen des jeweiligen Landes. ziehen).
SICHERHEITSGURTE (2/5) Verriegeln – den Schultergurt 1 so nah wie möglich an den Halsansatz bringen, ohne dass Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug er tatsächlich anliegt (ggf. die Höhe des ab und achten Sie darauf, dass die Schloss- Sicherheitsgurts anpassen, falls möglich) zunge 3 in den Schlossrahmen 5 einrastet und darauf achten, dass der Brustgurt 1...
Seite 39
SICHERHEITSGURTE (3/5) ß Warnlampe „Bitte angurten“ Sie wird von dem Symbol 6 begleitet, das Fahrerseite und, je nach Fahr- jedes Mal, wenn einer der hinteren Sicher- zeug, Beifahrerseite heitsgurte geschlossen oder geöffnet wird, für etwa 60 Sekunden erscheint. Diese Anzeige erscheint auf dem zentralen Display, wenn die Zündung eingeschaltet Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h und der Sicherheitsgurt des Fahrers und/...
SICHERHEITSGURTE (4/5) Höheneinstellung der vorderen Sicherheitsgurte hinten 8 Sicherheitsgurte Sie werden in der gleichen Weise ange- legt, eingestellt und gelöst wie die Gurte der Stellen Sie mit Hilfe des Knopfs 7 die Höhe Vordersitze. der Gurtbefestigung so ein, dass der Schul- tergurt wie oben beschrieben verläuft.
Seite 41
SICHERHEITSGURTE (5/5) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen am Original-Rückhaltesystem vorgenommen werden: Sicherheitsgurte und Sitze sowie deren Be- festigungen. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (1/6) Je nach Fahrzeug können diese bestehen – Nach einem Unfall müssen aus: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung einer Vertragswerkstatt über- des Sicherheitsgurtes; prüft werden. – Beckengurtstraffer; – Eingriffe oder Änderungen am ge- samten System (Gurtstraffer, airbags, –...
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (2/6) Gurtkraftbegrenzer Fahrer und Beifahrer vorne Airbags Bei Überschreiten von bestimmten Auf- prallkräften setzt der Gurtkraftbegrenzer Sie sind sowohl auf der Fahrerseite als auch ein, um die auf den Körper wirkenden Gurt- auf der Beifahrerseite vorhanden. kräfte auf ein erträgliches Maß...
Seite 44
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (3/6) Funktionsstörungen å Diese Warnlampe leuchtet beim Starten des Motors auf und erlischt nach ca. drei Sekunden. Leuchtet sie nach Einschalten der Zündung nicht auf bzw. erlischt nicht, so liegt eine Systemstörung vor. Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner.
Seite 45
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (4/6) In den folgenden Situationen lösen die Frontalkollision mit einem anderen Fahr- Seitenkollision mit einem anderen Fahr- Gurtstraffer oder airbags aus: zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- zeug einer gleichwertigen oder höheren Ka- tegorie mit einer Kollisionsfläche von min- tegorie mit einer Kollisionsgeschwindigkeit Frontalaufprall gegen eine starre (nicht destens 40 %, wobei die Geschwindigkeit...
Seite 46
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (5/6) In den folgenden Beispielen werden die In den folgenden Fällen besteht die Gefahr, – Seitenaufprall an der Fahrzeugfront oder Gurtstraffer und die airbags möglicher- dass Gurtstraffer oder airbags möglicher- am Fahrzeugheck; weise ausgelöst: weise nicht ausgelöst werden: –...
Seite 47
ZUSATZSYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN VORNE (6/6) Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Ver- letzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrer-airbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Je nach Fahrzeug können diese bestehen – Nach einem Unfall müssen aus: alle Rückhaltesysteme in – Gurtstraffer Aufrollvorrichtung seitli- einer Vertragswerkstatt über- che Sicherheitsgurte; prüft werden. – Thorax-Gurtkraftbegrenzer. – Eingriffe oder Änderungen am ge- samten System (Gurtstraffer, airbags, Die Rückhaltesysteme funktionieren bei elektronische Steuergeräte, Kabel-...
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seiten-Airbag Beide Vordersitze können mit einem Seiten- airbag ausgestattet werden. Er befindet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seitenaufprall. Vorhang-Airbag Dies ist ein an den Seiten des Fahrzeug- dachs angebrachter airbag (modellabhän- gig) –...
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des airbag in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den selbst auftreten. Der airbag ergänzt die Funktion des Sicherheitsgurts. airbag und Sicherheitsgurt sind somit untrennbare Elemente desselben Sicher- heitssystems.
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Verantwortung des Fahrers Fahrzeug mitnehmen.
Seite 52
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Lesen Sie vor dem Einbau des Kindersit- zes die dazugehörige Anleitung und beach- Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- ten Sie die Anweisungen. Wenden Sie sich potential hängt von seinem Rückhaltever- im Falle von Einbauschwierigkeiten an den mögen und dem Einbau ab.
Seite 53
KINDERSICHERHEIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- Bis zu 18 kg oder 4 Jahre darf das Kind auf Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter nis zu dem eines Erwachsenen schwerer einem nach vorne gerichteten Sitz reisen.
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/3) Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISO- Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt FIX-System. sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutz- funktion erfüllen zu können. Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
Seite 55
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/3) Befestigung über ISOFIX-System Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind ausgestattet ist. Das ISOFIX-System er- gemäß der aktuellen Vorschriften genormt, möglicht eine leichte, schnelle und sichere wenn eine der folgenden vier Beschreibun- Montage.
Seite 56
KINDERSICHERHEIT: Wahl der Kindersitzbefestigung (3/3) Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kin- dersitze mit ISOFIX-System ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder anderen Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Be- festigungspunkte befinden. Befestigung über ISOFIX-System Beifahrersitzplatz Lassen Sie nach einem Unfall die Sicher-...
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (1/2) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Es kann vorkommen, dass die aufgeführten Nach dem Einbau des Kindersitzes (sofern dersitze angebracht werden. Die Abbildung Kindersitztypen nicht verfügbar sind. Bevor möglich) kann der Beifahrersitz, wenn erfor- auf der folgenden Seite zeigt Ihnen, wo Sie Sie einen anderen Kindersitz verwenden, derlich, nach vorn geschoben werden (um...
Seite 58
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes, Allgemeines (2/2) Auf einem der seitlichen Rücksitze Auf dem mittleren Sitzplatz hinten In jedem Fall müssen Sie die Kopfstütze des Rücksitzes entfernen, auf dem der Kin- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt dersitz installiert ist.
Seite 59
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (1/6) Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (2/6) Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. 5-Sitzer Beifahrersitzplatz Hintere Mittlerer Typ Kindersitz Gewicht des Kindes seitlichen Sitzplatz hinten Ohne airbag oder mit Sitzplätze Mit airbag aktiviert airbag deaktiviert...
Seite 61
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (3/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (4/6) Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Modelle Société Beifahrersitzplatz Typ Kindersitz Gewicht des Kindes Ohne airbag oder mit Mit airbag aktiviert airbag deaktiviert Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrt- richtung...
Seite 63
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (5/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. U = Auf diesem Sitzplatz ist die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt eines als „universal“ zugelassenen Kindersitzes erlaubt; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann.
Seite 64
KINDERSITZE: Befestigung mit dem Sicherheitsgurt (6/6) Einbaumöglichkeit beim Modell Société ³ Überprüfen Sie den Zustand des airbags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. ² Auf diesem Sitzplatz ist die Mon- tage eines Kindersitzes nicht er- laubt. Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Kin- dersitz ¬...
KINDERSITZE: ausgestattet mit ISOFIX-SYSTEM (1/6) Einbaumöglichkeiten beim 5-Türer Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Be- festigungen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX- System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 66
KINDERSITZE: ausgestattet mit ISOFIX-SYSTEM (2/6) Folgende Tabelle fasst die Informationen der vorherigen Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusam- men. Beifahrersitzplatz Hintere Gewicht des GröSe des Mittlerer Typ Kindersitz seitlichen Ohne airbag Kindes ISOFIX-Sitzes Rücksitz Mit airbag Sitzplätze oder mit airbag aktiviert deaktiviert Kinderwagenaufsatz...
Seite 67
KINDERSITZE: ausgestattet mit ISOFIX-SYSTEM (3/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für Universal-i-Size -Rückhaltesysteme (in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung).
Seite 68
KINDERSITZE: ausgestattet mit ISOFIX-SYSTEM (4/6) Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zu- sammen. Modelle Société Beifahrersitzplatz GröSe des Typ Kindersitz Gewicht des Kindes ISOFIX-Sitzes Ohne airbag oder mit Mit airbag aktiviert airbag deaktiviert Kinderwagenaufsatz quer L1 [F] zur Fahrtrichtung...
Seite 69
KINDERSITZE: ausgestattet mit ISOFIX-SYSTEM (5/6) X = Auf diesem Sitzplatz ist die Anbringung eines Kindersitzes dieser Art nicht erlaubt. IUF/IL = Auf diesem Sitzplatz darf bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX Verankerungen eingebaut werden; stellen Sie sicher, dass dieser montiert werden kann. i-U = Geeignet für Universal-i-Size -Rückhaltesysteme (in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung).
Seite 70
KINDERSITZE: ausgestattet mit ISOFIX-SYSTEM (6/6) Einbaumöglichkeit beim Modell Société Kindersitz mit Montage mittels ISOFIX- Halterung Auf diesem Sitzplatz ist die Montage eines ISOFIX-Kindersitzes erlaubt. ± Die hinteren Sitzplätze sind mit Be- festigungen ausgestattet, die den Einbau eines Universal-Kindersitzes mit ISOFIX- System in Fahrtrichtung ermöglichen.
Seite 72
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an diese Anweisun- gen. GEFAHR Da der Beifahrer-airbag nicht auslösen darf, wenn ein Kin- dersitz gegen die Fahrtrichtung montiert ist, montieren Sie NIE ein rück- wärts gerichtetes Kinderrückhaltesys-...
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung, Aktivierung des Beifahrer-AIRBAGS (3/3) Funktionsstörungen Bei Störungen des Systems zur Aktivie- rung/Deaktivierung des Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz unter- sagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Ver- tragswerkstatt.
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüsen. 9 Bedienelemente: 16 Handbremse. 2 Bedienhebel für: – Vordersitzheizung; 17 Halterung für Keycard „Handsfree“. – Blinker – Aktivierung/Deaktivierung der Funk- 18 Steckdose für Zubehör. –...
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Seitliche Luftdüsen. 8 Hauptschalter und Bedienelemente für 14 LPG-Betätigung. 2 Aufnahme Beifahrer-airbag. den Tempomaten/Geschwindigkeitsbe- 15 Schalter zur Höhen- und Tiefenverstel- 3 Bedieneinheit für Heizung oder Klima- grenzer, den adaptiven Tempomaten lung des Lenkrads.
Seite 78
KONTROLLLAMPEN (1/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Kontrolllampen/Displays und Anzei- Manchmal wird die Warnlampe von einer gen A, B oder C: Leuchten beim Einschal- Meldung auf der Instrumententafel begleitet. ten der Zündung auf. Element 1 so oft drü- cken oder anheben, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
KONTROLLLAMPEN (2/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. š å Kontrolllampe Standlicht Warnlampe Airbag Warnlampe für Störungen im Bremssystem Leuchtet beim Einschalten der á Kontrolllampe Fernlicht Zündung oder beim Starten des Motors auf Leuchtet beim Einschalten der Zündung und erlischt nach einigen Sekunden.
Seite 81
KONTROLLLAMPEN (4/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. É ABS-Kontrolllampe Vorglüh-Kontrolllampe (Fahr- Warnlampe für Kraftstoff-Mini- zeuge mit Dieselmotor) malstand Leuchtet beim Einschalten der Zündung oder beim Starten des Motors auf Sie muss bei eingeschalteter Zündung auf- Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung und erlischt nach einigen Sekunden.
KONTROLLLAMPEN (5/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Ô Ð Kontrolllampe Kühlflüssigkeits- Kontrolllampe Tempomat (Be- Kontrolllampe Parkassistent temperatur grenzer-Funktion) ➥ 2.92 ➥ 2.141 Ï Diese leuchtet blau auf, wenn Sie die Zün- Kontrolllampe des Tempomaten Warnlampe „Geschwindigkeits- dung einschalten oder den Motor starten.
Seite 83
KONTROLLLAMPEN (6/6) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. ß Warnleuchte für den vorderen und hinteren Sicherheitsgurt (abhängig vom Fahrzeug) ➥ 1.23 Auf dem Display D Beifahrer-Airbag ON ➥ 1.57 ¹ Beifahrer-Airbag OFF ➥ 1.57 1.69...
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (1/7) Instrumententafel mit Anzeige in Meilen (Möglichkeit der Umstellung auf km/h) Fahrzeuge ohne Multimedia-Display – Drücken Sie bei ausgeschalteter Zün- dung wiederholt 2, bis die Registerkarte „Fahrzeug“ 5 angezeigt wird; – Drücken Sie wiederholt 3 oder 4, um auf „Einstellungen“...
Seite 85
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (2/7) Instrumententafel A Drehzahlmesser 7 Gesamt-Streckenzähler 9 ➥ 1.81 (Anzeige × 1000) Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Er wird je nach Art der persönlichen Einstel- Bordcomputer 10 ➥ 1.77 Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- lung anders an der Instrumententafel ange- pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an zeigt Je nach ausgewähltem Stil wird mögli- Voraussichtliche Reichweite der...
Seite 86
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (3/7) Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 14 Kraftstoffstandanzeige 15 Im Normalbetrieb muss die Nadel 14 vor Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- dem Bereich 13 stehen. Bei extremer Be- det, leuchtet die in der Anzeige integrierte lastung kann sie sich diesem Bereich an- Kontrolllampe orange und es ertönt nähern.
Seite 87
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (4/7) Instrumententafel B Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 16 Warnton für Geschwindigkeitsüberschreitung Im Normalbetrieb muss die Nadel 16 vor Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. dem Bereich 17 stehen. Bei extremer Be- Je nach Fahrzeug und Land wird die Kon- Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- ...
Seite 88
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (5/7) Multimedia-Informationen 21 Kraftstoffstandanzeige 25 Je nach Fahrzeug können Sie Informationen Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- vom Multimedia-Bildschirm (Kompass, Tele- det, leuchtet die in der Anzeige integrierte fon, Navigation usw.) anzeigen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Kontrolllampe orange und es ertönt der Multimedia-Bedienungsanleitung.
Seite 89
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (6/7) Instrumententafel C Drehzahlmesser 26 Bordcomputer 29 (Anzeige × 1000) ➥ 1.77 Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Beim Aufleuchten bestimmter Kontrolllam- Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 28 Voraussichtliche Reichweite der pen erscheinen gleichzeitig Meldungen an momentanen Tankfüllung 30 Bei normalem Betrieb sollte sich die Anzei- der Instrumententafel.
Seite 90
DISPLAYS UND ANZEIGEINSTRUMENTE (7/7) Kraftstoffstandanzeige 34 Falls sich der Füllstand bei Minimum befin- det, leuchtet die in der Anzeige integrierte Kontrolllampe orange und es ertönt ein akustisches Signal. Tanken Sie bald- möglichst. Tachometer 33 Anzeige des Fahrstils 32 ➥ 2.28 Warnton für Geschwindigkeitsüberschreitung Je nach Fahrzeug und Land wird die Kon-...
Seite 92
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/4) Fahrzeug mit Bordcomputer A Die Funktionen werden in den Zonen 5, 6 und 7 verteilt. Die Position der Zonen unter- scheidet sich je nach ausgewähltem Stil. Der Bereich 7 ist für Fahrhilfen vorgesehen und kann nicht angepasst werden. Drücken Sie den Schalter 1, um zwischen den Bereichen 5 und 6 zu blättern, und wählen Sie die Funktionen durch wiederhol-...
Seite 93
BORDCOMPUTER: Allgemeines (3/4) Fahrzeug mit Bordcomputer B Fahrzeug mit Bordcomputer C Die Funktionen werden in den Zonen 5, 6 Drücken Sie den Schalter 1 so oft wie nötig, und 7 verteilt. um die Registerkarte „Fahrzeug“ aufzurufen. Drücken Sie den 1 Schalter, um zwischen Die Schalter 2 oder 3 wiederholt betätigen.
BORDCOMPUTER: Allgemeines (4/4) Bedeutung der angezeigten Auswahlmöglichkeiten Werte nach einer (Anzeige ist abhängig von Fahrzeugausstat- Speicherrückstellung tung und Land) a) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, lauf für Informations- und Störungsmel- „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- dungen des Bordcomputers; digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- b) Fahrtdaten: gelegte Fahrstrecke ist.
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Bordfunktionsabfrage. Abfolge der Anzeige: Keine Meldung gespeichert – Informationsmeldungen (Beifahrer-airbag OFF , ...) – Störungsmeldungen („Einspritzung prüfen“, etc.). b) Momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Mindestgeschwindigkeit von 30 km/h.
Seite 96
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Durchschnitt LPG d) Durchschnittlicher LPG-Verbrauch –-.- L/100 Reichweite LPG Voraussichtliche Reichweite mit verbleibender LPG-Menge. –-- km Distanz LPG Mit LPG zurückgelegte Fahrstrecke seit dem letzten Zurücksetzen. –-- km e) Aktuelle Geschwindigkeit (je nach Fahrzeug).
Seite 97
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige f) Reinitialisierung des Reifendrucks. Reifendruck init langer Druck ➥ 2.38 g) Einstellung der Uhrzeit. 16:30 ➥ 1.92 1.83...
Seite 98
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor auf die Informa- tionen „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“...
Seite 99
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (5/5) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ (Fortsetzung) f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose oder des Ölwechsels. Fälligkeit des Ölwechsels Ölwechsel in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor auf die Kilometerin- 30 000 km / 24 Monaten formationen zugreifen, um die Kilometer bis zum nächsten Ölwechsel anzuzeigen.
Seite 100
BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der gewählten Anzeige „Parkbremse angezogen“ Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. Drehen Sie leicht am Lenkrad und drücken Sie gleichzeitig auf die Start/Stop-Taste, um die Lenk- „Lenkrad drehen + START“...
Seite 102
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichti- gung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (1/3) Einstellungen vornehmen d) „Willkommen“: – Empfang außen; Wählen Sie ein Menü und dann die zu än- – Automatisch ausklappbare Spiegel; dernde Funktion (die Anzeige hängt von – Begrüßung innen; Fahrzeugausstattung und Land ab): –...
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (2/3) Einstellungen vornehmen d) „FAHRASSISTENZ“: – Lautstärke der Warnmeldung bei Navigieren Sie mit den Steuerungen 4 Spurverlassen; oder 5 zur Auswahl der zu ändernden Funk- – Empfindlichkeit der Warnmeldung bei tion und drücken Sie 6 „OK“ zum Bestätigen Spurverlassen;...
Seite 105
MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG (3/3) Um das Menü zu verlassen, drücken Sie 4 oder 5, um „ZURÜCK“ zu öffnen und bestä- tigen Sie mit 6 „OK“. Dieser Vorgang muss eventuell mehrmals wiederholt werden. Drücken Sie nach dem Markieren der ge- wünschte Zeile 6 „OK“, um die Funktion an- zupassen.
UHRZEIT UND AUSENTEMPERATUR (1/2) Fahrzeuge mit Multimedia-Display Fahrzeuge ohne Multimedia-Display Stellen Sie die Stunden mit dem Bedienele- ment 3 oder 4 ein, warten Sie drei Sekunden Uhrzeit und Außentemperatur werden im Drücken Sie die Taste 2 so oft wie nötig, um und die Minuten blinken.
UHRZEIT UND AUSENTEMPERATUR (2/2) AuSentemperaturanzeige Besonderheit: Modellabhängig wird nach einer Strom- Wenn die Außentemperatur zwischen -3 °C unterbrechung (z. B. Batterie getrennt, und +3 °C liegt, blinkt das Symbol °C (An- Stromkabel unterbrochen usw.) wenige zeige von Glatteisgefahr). Minuten später automatisch wieder die richtige Uhrzeit eingestellt, wenn das System GPS-Informationen empfangen kann.
LENKRAD SERVOLENKUNG (1/2) Funktion aktivieren Bei eingeschalteter Zündung den Schalter 3 drücken, die Kontrolllampe des Schalters leuchtet auf. Deaktivieren der Funktion - Automatisch: Die Funktion schaltet sich nach der etwa 30-minütigen Regelungsphase automatisch ab. Die 3 Kontrolllampe des Schalters bleibt eingeschaltet.
Seite 109
LENKRAD SERVOLENKUNG (2/2) Servolenkung Hinweis: Die Servolenkung hängt ab von der Fahrmodusauswahl im Menü „MULTI- Fahren Sie niemals mit einer schwach gela- SENSE“ (➥ 3.2). denen Batterie. Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst.
Seite 110
RÜCKSPIEGEL (1/2) Elektrisch einklappbare Spiegel Sonderfall Wenn der Rückspiegel manuell aus- oder Die Außenspiegel klappen automatisch aus, eingeklappt wurde, ist es möglich, ihn zu- wenn das Fahrzeug entriegelt wird. Die Au- rückzustellen, um ihn nutzen zu können. ßenspiegel klappen automatisch ein, wenn das Fahrzeug verriegelt wird.
Seite 111
RÜCKSPIEGEL (2/2) Innenspiegel Der Innenspiegel kann nach Bedarf verstellt werden. Innenspiegel mit Hebel 4 Nehmen Sie diese Einstellung Zum Abblenden des Innenspiegels bei aus Sicherheitsgründen nur bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der stehendem Fahrzeug vor. Spiegelunterkante 4 verstellen. Innenspiegel ohne Hebel 4 Im Außenspiegel erscheinende Der Rückspiegel verdunkelt sich automa- Objekte sind in Wirklichkeit...
Seite 112
KOPFSTÜTZEN VORNE Entfernen der Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach hinten). Drücken Sie bei ma- ximal ausgezogener Kopfstütze auf den Knopf 2 und ziehen Sie die Kopfstütze ganz nach oben heraus. Einsetzen der Kopfstütze Achten Sie auf die Sauberkeit des Kopfstüt- zengestänges 3.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/6) Je nach Fahrzeug schaltet sich das Abblend- licht nach mehreren Wischbewegungen der Frontscheibenwischer automatisch ein. š Standlicht Abblendlicht Manuelle Bedienung Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 3 steht: Den Ring 2 drehen, bis das Symbol gegen- Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instru- über der Markierung 3 steht: Diese Kontroll- mententafel auf.
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/6) Beim Deaktivieren des Fernlichts kehren die Je nach Fahrzeug schaltet sich das Fernlicht Abblendlichtscheinwerfer in ihre ursprüngli- automatisch ein: che Stellung zurück. – bei schwacher Außenbeleuchtung; – wenn kein anderes Fahrzeug oder kein anderes Licht erkannt wird; Automatisches Fernlicht –...
Seite 115
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/6) Funktionsstörungen Wenn die Meldung „Lichtautomatik prüfen“ an der Instrumententafel erscheint, ist das System deaktiviert. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Bei Nacht kann die Nutzung eines tragbaren Navigations- systems im Bereich der Front- scheibe unter der Kamera die Automatisches Fernlicht Funktionsweise des Systems „Automa- (Fortsetzung)
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (4/6) Warntongeber „Licht an“ BegrüSungs- und Verabschiedungs-Funktion Wenn die Leuchten nach dem Abstellen des (je nach Fahrzeug) Motors noch eingeschaltet sind, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warn- Ist die Funktion aktiviert, werden Tagfahr- signal ausgelöst, um darauf hinzuweisen, licht und Standlicht hinten automatisch ein- dass die Leuchten noch eingeschaltet sind.
Seite 117
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (5/6) Bei ausgeschaltetem Motor und ausge- schaltetem Licht, dem 2 Ring in Stellung AUTO, ziehen Sie den Hebel 1 zu sich hin: Das Standlicht und das Abblendlicht werden š zusammen mit den Kontrolllampen an der Instrumententafel etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet. Zur Verlängerung dieser Zeitspanne kann der Hebel bis zu vier Mal gezogen werden (Gesamtzeitspanne begrenzt auf zwei Minu-...
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (6/6) Nebelschlussleuchte Kurvenlicht (Je nach Fahrzeug) Drehen Sie den Mittelring 4 des Bedienhebels, bis das entsprechende Beim Fahren im Vorwärtsgang mit einer Symbol gegenüber der Markierung 3 er- Fahrzeuggeschwindigkeit unter etwa scheint und lassen Sie dann los. 40 km/h und eingeschaltetem Abblendlicht: In bestimmten Fällen (eingeschlagenes Die Funktion hängt von der Position des...
SIGNALANLAGE Blinker Bewegen Sie den Hebel 1 in die gleiche Richtung, in die Sie das Lenkrad drehen möchten. Impulsfunktion Den Hebel 1 kurz nach oben oder unten be- wegen, dabei den Widerstandspunkt nicht überschreiten, dann loslassen: Der Hebel kehrt in seine Ausgangsposition zurück und der betreffende Blinker blinkt dreimal.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG Beispiele für Einstellungen des Bedienelements A in Abhängigkeit von der Ladung Fahrer allein oder mit Beifahrer Alle Sitze besetzt Schalter A wird je nach Fahrzeugbeladung Fahrer mit Beifahrern und der maximalen zur Leuchtweiteneinstellung der Scheinwer- Zuladung entsprechendem Gepäck oder fer verwendet.
SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (1/5) Fahrzeug mit Intervall- Besonderheit Frontscheibenwischer Während der Fahrt führt das Anhalten des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- A Einmaliges Wischen geschwindigkeit. Es wird von schnell auf langsam umgeschaltet. Nach dem Anfah- Ein kurzer Druckimpuls löst eine ein- ren wird wieder automatisch in die zuvor ge- malige Wischbewegung aus.
SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (2/5) Bei der Aktivierung der Wischautomatik oder bei der Erhöhung der Empfindlich- keit wird eine einmalige Wischbewegung ausgeführt. Anmerkung – Der Regensensor hat nur einen unter- stützende Funktion. Bei eingeschränkter Sicht muss der Fahrer seinen Scheiben- wischer manuell aktivieren. Bei Nebel oder Schneefall schalten sich die Schei- benwischer nicht automatisch ein und müssen von Ihnen bedient werden.
Seite 123
SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (3/5) Funktionsstörungen Besonderheit Bei einer Fehlfunktion der Wischautomatik Während der Fahrt führt das Anhalten des funktioniert der Scheibenwischer in Inter- Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wisch- vallschaltung. Wenden Sie sich an eine Ver- geschwindigkeit. Es wird von schnell auf tragswerkstatt.
SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (4/5) Besondere Position der vorderen Scheibenwischer (Service-Position) In dieser Position können die Wischerblätter angehoben werden, um sie von der Front- scheibe wegzuklappen. Sie kann nützlich sein für: – um die Wischerblätter zu reinigen; – damit die Wischerblätter im Winter nicht an der Frontscheibe kleben;...
SCHEIBENWISCHER, FRONTSCHEIBEN-WASCHANLAGE (5/5) Anmerkung Bei negativen Temperaturen besteht die Gefahr, dass die Scheibenwaschflüssigkeit an der Frontscheibe gefriert und dadurch die Sicht reduziert wird. Beheizen Sie die Front- scheibe mit Hilfe der Entfrostung, bevor Sie Leistungsvermögen eines sie reinigen. Wischerblatts Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (1/2) Zum Ausschalten erneut den Ring 3 drehen. Anmerkung Beim Waschen an einer automatischen Waschanlage, stellen Sie den Ring 3 des Scheibenwischer-Bedienhebels 1 auf Aus, Leistungsvermögen eines um die Wischautomatik zu deaktivieren. Wischerblatts Beachten Sie die Nutzungsanweisungen. Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
Seite 127
HECKSCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE (2/2) Heckscheibenwischer ein- und Befinden sich Hindernisse auf der Heck- ausschalten scheibe (Schmutz, Schnee ...), versucht der Scheibenwischer, alle Hindernisse wegzu- Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird wischen. Wird die Bewegung des Wischer- automatisch der Heckscheibenwischer in In- blattes durch ein Hindernis verhindert, kann tervallschaltung ausgelöst (bei eingeschal- sich der Scheibenwischer ausschalten.
KRAFTSTOFFTANK (1/5) Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe 1 befindlichen Aufklebers über- einstimmen muss. ➥ 6.6. Kraftstoffarten, die den Europäischen Normen – mit denen die Motoren von in Europa verkauften Fahrzeugen kompa- tibel sind –...
KRAFTSTOFFTANK (2/5) Betanken des Fahrzeugs Wenn es aufgrund des Kraftstoffstands im Tank nicht möglich ist, mindestens 5 Liter Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens Kraftstoff hinzuzufügen, fahren Sie das von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei ab- Fahrzeug, bis im Tank genügend Kapazität gestellter Zündung die Zapfpistole bis zum geschaffen ist.
KRAFTSTOFFTANK (3/5) Fahrzeuge mit Keycard Zu Ihrer eigenen Sicherheit Drücken Sie bei im Fahrgastraum befindli- sind jegliche Arbeiten sowie cher Keycard die Start-Taste 4, ohne eines Veränderungen am Kraftstoff- der Pedale zu betätigen. Warten Sie einige versorgungssystem (Steuer- Minuten, bevor Sie starten. geräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw.
KRAFTSTOFFTANK (4/5) Nutzbares Fassungsvermögen des LPG- Tanks: ca. 32 Liter. Betanken mit LPG-Kraftstoff Ziehen Sie die Handbremse an, stellen Sie den Motor aus und schalten Sie die Zün- dung und die Scheinwerfer aus. In jedem Fall müssen Sie die Sicherheitshin- weise an den Tankstellen befolgen.
KRAFTSTOFFTANK (5/5) Bei manchen Zapfsäulen muss der Knopf an der Zapfsäule gedrückt und bis zum Start des Füllvorgangs gedrückt gehalten werden. Wenn die Pumpe kein LPG mehr fördert oder wenn der Durchlass der Pumpe stark nachlässt, ist die maximale Füllmenge für den Tank erreicht.
REAGENSBEHÄLTER (1/4) Beachten Sie die jeweiligen Rechtsvor- schriften des Landes, in dem Sie sich befin- den. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der geltenden gesetzlichen Vorschriften strafbar macht. Um Reagens nachzufüllen, muss die Zündung ausgeschaltet sein (und nicht im Standby-Modus bei Fahrzeugen, die Funktionsprinzip mit STOP and Start-Funktion ausgestat-...
REAGENSBEHÄLTER (2/4) Betanken (Fortsetzung) Wenn das Reagens überläuft oder den Lack verschmutzt, den betroffenen Bereich Der Tank kann an der Zapfsäule befüllt schnell mit viel kaltem Wasser und einem werden. Um den Tank ohne Gefahr des Ver- weichen Tuch reinigen. spritzens von Kraftstoff zu befüllen, die Zapf- Hinweis: Wenn das Reagens auskristalli- pistole bei abgestellter Zündung bis zum...
REAGENSBEHÄLTER (3/4) Wartung/Reichweite Zusätzlich zu der in der Instrumententafel angezeigten Information wird möglicherweise auch ein akustisches Signal ausgegeben. Kontrolllampen Meldung Abhilfe Wenn beim Einschalten der Zündung die Meldung angezeigt wird, be- trägt die verbleibende Fahrstrecke weniger als 2400 km. – „AdBlue vorsehen in 2400 km“...
EINFAHREN Benziner Modelle mit Dieselmotor Bis 1 000 km eine Geschwindigkeit von 130 Bis 1.500 km eine Geschwindigkeit von km/h bzw. eine Motordrehzahl von ca. 3 000 130 km/h im höchsten Gang bzw. eine Mo- bis 3 500 /min im größten Gang nicht über- tordrehzahl von 2.500/min nicht überschrei- schreiten.
ZÜNDSCHLOSS: Fahrzeug mit Schlüssel Position „Einschalten“ ON 2 Die Zündung ist eingeschaltet: Zubehör (Radio usw.) kann verwendet werden. Position „Starten“ START 3 Springt der Motor nicht an, den Schlüssel vor Wiederholung des Startvorgangs ganz zurückdrehen. Sofort nach Anspringen des Motors loslassen. Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor können einige Sekunden zwischen dem Be- tätigen des Zündschlüssels und dem Mo-...
MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel (1/2) Modelle mit Benzinmotor Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Schaltge- – Betätigen Sie den Anlasser, ohne Gas zu triebe wird im Falle eines Motorstillstands geben; die Meldung „Entkuppeln“ an der Instrumen- – lassen Sie den Zündschlüssel los, sobald tentafel angezeigt.
MOTOR ANLASSEN, ABSTELLEN: Fahrzeug mit Schlüssel (2/2) LPG-Modelle Das Starten des Motors erfolgt immer mit Benzin. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Schalten Sie die Zündung Tier im Fahrzeug befinden.
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (1/4) Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird im Falle eines Motorstillstands die Mel- dung „Entkuppeln“ auf der Instrumententa- fel angezeigt. Drücken Sie das Kupplungs- pedal vollständig durch, um den Motor neu zu starten. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr-...
Seite 143
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (2/4) LPG-Modelle Das Starten des Motors erfolgt immer mit Benzin. Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Anhalten des Fahrzeugs Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Schalten Sie die Zündung Tier im Fahrzeug befinden.
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (3/4) Starten per Keyless Entry Funktionsstörungen Die Meldung „Karte in Bereich + START“ er- scheint an der Instrumententafel. & Drive bei geöffnetem In bestimmten Fällen kann es zu einem Aus- Gepäckraum Betätigen Sie das Brems- oder Kupplungs- fall der Keycard mit „Keyless Entry &...
Seite 145
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS: Fahrzeug mit Keycard (4/4) Wenn sich bei dem Versuch, den Motor bei Stellen Sie beim Verlassen des stehendem Fahrzeug abzustellen, die Karte Fahrzeugs sicher, dass der nicht mehr im Fahrgastraum befindet oder Motor ausgeschaltet ist. Dies die Batterie der Karte schwach ist, wird in gilt insbesondere, wenn Sie die der Instrumententafel die Meldung ange-...
FUNKTION STOP AND START (1/4) Durch dieses System können sowohl Kraft- Die Bedien- und Kontrollelemente des Fahr- stoffverbrauch als auch Treibhausgasemis- – Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit für zeugs bleiben in Betrieb, während der Motor sionen reduziert werden. Beim Anlassen des etwa eine Sekunde Null ist oder wenn im Standby-Modus ist.
FUNKTION STOP AND START (2/4) Verhindern, dass der Motor nicht Verlassen des Standby-Modus in den Standby-Modus versetzt Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: wird – wenn die Fahrertür geöffnet wird; In bestimmten Situationen, wie beim Einfah- oder ren in eine Kreuzung, ist es möglich, dass, –...
FUNKTION STOP AND START (3/4) Bedingungen für das Nicht- Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: – die Neigung ist für Fahrzeuge mit Auto- matikgetriebe zu stark; Unterbrechen des Motors – beim Öffnen der Fahrertür, ohne einen Gang eingelegt und das Kupplungspedal – die Funktion „Klare Sicht“ ist aktiviert Bestimmte Bedingungen erlauben es dem freigegeben zu haben;...
FUNKTION STOP AND START (4/4) Aktivieren/Deaktivieren der Besonderheit des automatischen Neustarts des Motors Funktion Unter bestimmten Bedingungen kann der Drücken Sie den Schalter 1, um die Funk- Motor automatisch neu starten, für Ihre Si- tion zu deaktivieren. In der Instrumententafel cherheit und Ihren Komfort.
BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT BENZINMOTOR, PARTIKELFILTER (1/2) Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
BESONDERHEITEN BEI AUSFÜHRUNGEN MIT DIESELMOTOR, PARTIKELFILTER (1/2) Motordrehzahl (Diesel) Vorkehrungen im Winter Die Dieselmotoren sind mit einer Einspritz- Um Betriebsstörungen bei niedrigen Tempe- anlage ausgerüstet, die ein Überschreiten raturen zu vermeiden: der Höchstdrehzahl in allen Gängen ver- – Darauf achten, dass die Batterie stets hindert.
BESONDERHEITEN BEI LPG-AUSFÜHRUNGEN (1/4) Gelbe Kontrolllampe B Eine konstant aufleuchtende Kontrolllampe zeigt an, dass der Benzin-Modus aktiviert ist. Kontrolllampen für den Kraftstoffstand A Die Kontrolllampen A (vier grüne Lampen und eine rote) zeigen den Füllstand des LPG-Tanks an. Die rote Kontrolllampe zeigt die Kraftstoffre- serve an.
BESONDERHEITEN BEI LPG-AUSFÜHRUNGEN (2/4) Starten des Motors Das Starten des Motors erfolgt immer mit Benzin. – Bei Fahrzeugen mit Schlüssel ➥ 2.4. – Bei Fahrzeugen mit einer Keycard Solange der Kraftstofftank leer ist, ➥ 2.6. kann das Fahrzeug nicht starten oder nur im LPG-Modus fahren.
Seite 156
BESONDERHEITEN BEI LPG-AUSFÜHRUNGEN (3/4) Kraftstoffmodus während der Funktionsstörungen Fahrt ändern (Fortsetzung) Bei Störungen, die den Betrieb des Motors beeinträchtigen können, wechselt das Automatisches Umschalten System automatisch vom LPG-Modus in LPG-Modus in den Benzin-Modus den Benzin-Modus. Je nach Fahrzeug kann das System bei Dies wird bestätigt durch: bestimmten Nutzungsbedingungen (z.
BESONDERHEITEN BEI LPG-AUSFÜHRUNGEN (4/4) Beim Fahren unter schwierigen Bedingungen Bei sehr kaltem Wetter (Temperaturen unter 10° C) und abhängig von der Qualität des verwendeten Gases kann das System die Bedingungen für das Umschalten zwischen LPG-Modus und Benzinmodus automatisch steuern. Hinweis: Bei Fahrzeugen, die damit aus- gestattet sind, wird empfohlen, unter diesen Bedingungen den Modus ECO zu verwen- den (insbesondere unter 0°...
SCHALTHEBEL, HANDBREMSE Handbremse Lösen Den Hebel der Handbremse 3 leicht nach oben ziehen und Knopf 2 eindrücken; danach den Hebel nach unten führen. Je nach Steigung und/oder Be- Die Kontrolllampe an der Instrumen- ladung des Fahrzeugs kann es tentafel geht aus. notwendig sein, im Stillstand Die rote Kontrolllampe an der Instrumenten- die Handbremse um zwei...
SERVO-PARKBREMSE (1/4) In allen anderen Fällen, zum Beispiel bei ab- gewürgtem Motor oder Motor in Standby aufgrund von Stop and Start ➥ 2.10, wird die automatische Parkbremse nicht automa- tisch angezogen. Dann muss auf den manu- ellen Modus zurückgegriffen werden. Bei bestimmten länderspezifischen Model- lausführungen ist die Anwendung „Automa- tische Parkbremse“...
SERVO-PARKBREMSE (2/4) Automatische Funktion (Fortsetzung) Hinweis: In bestimmten Situationen (Ausfall der automatischen Parkbremse, manuelles Lösen der Parkbremse usw.) wird ein Sig- nalton ausgelöst und in der Instrumententa- fel die Meldung „Parkbremse anziehen“ an- gezeigt, um den Fahrer zu warnen, dass die automatische Parkbremse gelöst wurde: –...
Seite 161
SERVO-PARKBREMSE (3/4) – Lösen Sie die elektronische Parkbremse manuell (beachten Sie die Informationen zu „Elektronische Parkbremse manuell lösen“ auf der vorherigen Seite); – Je nach Fahrzeug wird die elektronische Parkbremse automatisch betätigt. Sie müssen sie manuell lösen. Kurzzeitiges Anhalten Parken mit gelöster Servo-Parkbremse (bei- spielsweise bei Frostgefahr): Um die automatische Parkbremse manuell –...
AUTOHOLD-FUNKTION Bedingungen zum Unterbrechen der Bei stehendem Fahrzeug (z. B. rote Ampel, Bremskraft Kreuzung, Stau usw.) sorgt die Funktion für Bremskraft, auch wenn der Fahrer das Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: Bremspedal loslässt. – der Fahrer beschleunigt ausreichend bei Die Bremskraft wird gelöst, sobald der eingelegtem Gang;...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (1/8) Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vor- Je nach Fahrzeug stehen Ihnen unter- geschriebenen Standardmethode homolo- schiedliche Funktionen zur Verfügung, mit giert. denen Sie Ihren Kraftstoffverbrauch redu- zieren können: Diese ist für alle Fahrzeughersteller iden- tisch und ermöglicht den Vergleich der Fahr- –...
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (2/8) An der Instrumententafel A, B Gangwechselanzeige 1 oder C Je nach Fahrzeug informiert Sie eine Kon- trolllampe an der Instrumententafel über den Je nach Fahrzeug kann die Anzeige der In- optimalen Zeitpunkt zum Hoch- oder Zu- formationen der im Multifunktions-Display rückschalten, um so den Kraftstoffverbrauch ausgewählten Individualisierungseinstellung...
Seite 166
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (3/8) Anzeige des Fahrstils 2 Sie informiert Sie in Echtzeit über Ihren der- zeitigen Fahrstil. Sie werden über die An- zeige 2 informiert. Je mehr Blätter angezeigt werden 2, desto flexibler und wirtschaftlicher ist Ihre Fahr- weise.
Seite 167
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (4/8) Eco 3-Beschleunigungsindikator Zeigt in Echtzeit an, ob Sie gefühlvoll oder stark beschleunigen. Dies wird durch die Kontrolllampe 3 ange- zeigt: – Grün: moderate und korrekte Beschleuni- gung; – Weiß: Beschleunigung ist zu hoch; – Grau: Beschleunigung ist hoch. Hinweis: Es ist nicht möglich, gleichzei- tig die Fahrstilanzeige 2 und die Eco- Beschleunigungsanzeige 3 einzublenden.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (5/8) Es wird ein Leistungsindex zwischen 0 und 100 angezeigt, mit der Sie Ihre Leistung als energiesparender Fahrer bewerten können. Je höher die Note ist, desto geringer ist der Kraftstoffverbrauch. Es werden Empfehlungen zum energiespa- renden Fahren gegeben, um Ihre Leistung zu verbessern.
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (6/8) ECO-Modus Leerlauf-Funktion Der ECO-Modus ist eine Funktion, die den Je nach Fahrzeug vermindert bei Fahrzeu- Kraftstoffverbrauch optimiert. gen mit Automatikgetriebe das Schalten in den Leerlauf (automatischer Leerlauf) in Er wirkt sich auf bestimmte Fahraktionen Verzögerungsphasen (bei vollständig ent- aus (Beschleunigung, Gangwechsel, Tem- lastetem Gaspedal) die Motorbremsung, pomat, Verzögerung usw.).
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (7/8) – Hohe Geschwindigkeiten wirken sich er- – Versuchen Sie an Steigungen nicht, Ihre heblich auf den Kraftstoffverbrauch des Geschwindigkeit beizubehalten, geben Fahrzeugs aus. Sie nicht mehr Gas, als auf ebener Stre- cke: geben Sie nicht mehr Gas als auf Beispiele (bei konstanter Geschwindig- ebener Strecke und versuchen Sie nach keit):...
Seite 171
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE (8/8) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik sollte die Klimaanlage ausgeschaltet werden, solange sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahr- gastraum lüften, damit die heiße Luft ent- weichen kann.
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG – Luftfilter, Kraftstofffilter: Ein ver- Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft getre- Werden Teile des Motors, der Kraftstoff- tenen Vorschriften zur Verwertung von Alt- und der Auspuffanlage durch andere als die schmutzter Filtereinsatz verringert die fahrzeugen am Ende ihrer Nutzlebensdauer.
UMWELTSCHUTZ Emissionen Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte – Das endgültig stillgelegte Fahrzeug Lebensdauer unter Berücksichtigung von muss einer Altautoverwertung zugeführt Für die Betriebsphase wurde Ihr Fahrzeug Umweltschutzaspekten entwickelt: hin- werden. so entwickelt, dass es geringere Treibhaus- sichtlich Herstellung und Benutzung, aber –...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (1/6) Funktionsprinzip Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist, gibt dieses System bei Druckverlust eines Dieses System erkennt einen Reifendruck- oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. verlust der Reifen, indem die Geschwindig- Das System ist an dem Aufkleber 1 im Fahr- keit der Räder während der Fahrt gemessen zeug zu erkennen.
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (2/6) Funktionsbedingungen Reinitialisierung des – es wurde eine bedeutende Änderung der Beladung oder der Lastverteilung auf Bezugswertes für den Das System muss mit einem den Angaben einer Seite des Fahrzeugs vorgenom- Reifendruck auf dem Reifenfülldrucketikett entsprechen- men; den Reifenfülldruck neu initialisiert werden. –...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (3/6) Reifendruck init langer Druck Verfahren zur Reinitialisierung – Den Schalter 3 oder 4 kurz drücken, um zur Seite „Reifendruck init langer Druck“ Zündung ein, Fahrzeug steht: zu gelangen; – Bei Fahrzeugen mit einer Instrumenten- – Drücken und halten Sie 5 OK gedrückt, tafel Typ A oder C (➥...
Seite 177
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (4/6) Die nachstehende Tabelle zeigt die möglichen Meldungen im Zusammenhang mit dem Zurücksetzen der Reifendrucküberwachung. Trittleiter Meldungen Interpretationen – Reifendruck im Stand initialis. Die Meldung wird während der Fahrt angezeigt. Um den Druck der vier Reifen zurückzu- setzen, muss das Fahrzeug gestoppt werden. Reifendruck init langer Druck Um den Druck der vier Reifen bei gestopptem Fahrzeug zurückzusetzen, den Rücksetz- vorgang einleiten;...
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (5/6) Anpassung des Reifendrucks Korrigieren Sie nach jedem Rad-/Reifen- wechsel den Reifendruck und starten Sie Der Druck der vier Reifen muss in kaltem die Reinitialisierung des Bezugswerts des Zustand eingestellt werden (siehe Aufkle- Reifendrucks. ber am Rand der Fahrertür). Ist eine Messung bei kalten Reifen nicht Reserverad möglich, den Reifendruck um 0,2 bis 0,3 bar...
Seite 179
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST (6/6) Die Informationen in der Instrumententafel signalisieren mögliche Probleme mit dem Reifendruck (z. B. unzureichender Reifendruck oder Reifenpanne). Kontrolllampen Meldungen Interpretationen Dies zeigt an, dass ein unzureichender Reifendruck oder eine Reifenpanne festge- Reifen aufpumpen und initial. stellt wurde. Den Druck der vier Reifen in kaltem Zustand überprüfen und einstel- len, und das System zurücksetzen.
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (1/5) Antiblockiersystem (ABS) Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgen- des handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – das Antiblockiersystem (ABS); ABS ein Blockieren der Räder und trägt dadurch dazu bei, einen möglichst kurzen – elektronisches Stabilitätsprogramm Bremsweg zu erzielen und die Lenkfähigkeit (ESC) mit Untersteuerungskontrolle des Fahrzeugs zu erhalten.
Seite 182
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (3/5) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) In bestimmten Situationen (Fahren auf sehr weichem Boden: Schnee, Schlamm… oder Stabilitätsprogramm (ESC) mit Diese Funktion optimiert das ESC (Elektro- Fahren mit Schneeketten) verringert das Untersteuerungskontrolle und nisches Stabilitätsprogramm) im Falle star- System u. U. die Motorleistung, um ein ker Untersteuerung (Haftungsverlust der Antriebsschlupfregelung Durchdrehen der Räder zu verhindern.
Seite 183
FAHRSICHERHEITS- UND ASSISTENZSYSTEME (4/5) Bremsassistent Bremsautomatik Bei einem schnellen Loslassen des Fahrpe- Es handelt sich hierbei um ein Zusatzsystem dals greift das System (je nach Fahrzeug) zum ABS, das zur Verringerung der Brems- sofort ein und bremst automatisch, um den wege des Fahrzeugs beiträgt.
Seite 184
ASSISTENZSYSTEME UND ZUSATZSYSTEME ZUR FAHRSICHERHEIT (5/5) Berganfahrhilfe Die Berganfahrhilfe kann nicht Das System unterstützt den Fahrer beim An- vollständig verhindern, dass fahren am Berg, je nach Grad der Steigung. das Fahrzeug zurückrollt (an Es verhindert ein Zurückrollen des Fahr- einem extrem steilen Berg ...). zeugs, indem die Bremsen automatisch an- Das Fahrer kann stets das Bremspedal gezogen werden, wenn der Fahrer den Fuß...
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (1/5) Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Anhand der Informationen der Kamera 1 warnt die Funktion den Fahrer beim Über- fahren einer durchgezogenen oder unter- brochenen Linie oder bei Annäherung an den Straßenrand (Spurtrenner, Leitplanke, Gehweg, Böschung usw.), ohne dass die...
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (2/5) Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie 2, bis „Spurwechsel- warnung inaktiv“ (oder je nach Fahrzeug „Spurhalten deakti- viert“) auf der Instrumententafel ausgewählt ist. Die Kontrolllampe erlischt an der Instrumententafel. Funktionsweise Wenn die Funktion aktiviert ist, werden an der Instrumententafel die Kontrolllampe ...
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (3/5) Vorübergehend nicht verfügbar Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems – Die Markierung wurde sehr schnell über- schritten; Das System kann nicht aktiviert werden, wenn: – fortlaufendes Fahren auf einer Linie; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; –...
Seite 188
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (4/5) Funktionsstörungen – Drücken Sie die Bedienelemente 6 oder 7 wiederholt, um das Menü „FAHRAS- Im Fall einer Störung werden die Fahrspur- SISTENZ“ aufzurufen. Drücken Sie den linien (und, je nach Anzeigestil, die Kontroll- Schalter 8 OK; ...
Seite 189
WARNMELDUNG BEI SPURVERLASSEN (5/5) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion be- einträchtigt werden.
SPURHALTEASSISTENT (1/6) Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Anhand der Informationen der Kamera 1 löst die Funktion beim Überfahren einer durch- gezogenen oder unterbrochenen Linie oder bei Annäherung an den Straßenrand (Spur- trenner, Leitplanke, Gehweg, Böschung usw.) eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus, ohne dass die Fahrtrichtungsanzeiger...
Seite 191
SPURHALTEASSISTENT (2/6) Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie 2, bis „Spurhalten deaktiviert“ auf der In- strumententafel ausgewählt ist. Die Kontrolllampe erlischt an der In- strumententafel. Hinweis: Durch Deaktivieren des Spurhal- teassistenten wird auch die Spurverlassens- warnung deaktiviert. Aktivieren/Deaktivieren Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie 2 so oft, bis „Spurhalteassistent“...
Seite 192
SPURHALTEASSISTENT (3/6) Sonderfälle In diesen Fällen – löst die Funktion eine Maßnahme an der Bei Verwendung der Funktion: Lenkung aus, um den Kurs des Fahr- – Wenn das System keinen Fahrerein- zeugs zu korrigieren; griff am Lenkrad mehr erkennt, leuchtet ...
Seite 193
SPURHALTEASSISTENT (4/6) Vorübergehend nicht verfügbar Bedingungen für das Nicht- Aktivieren des Systems – Die Markierung wurde sehr schnell über- schritten; Das System kann nicht aktiviert werden, – fortlaufendes Fahren auf einer Linie; wenn: – vier Sekunden nach einem Spurwechsel; – der Rückwärtsgang eingelegt ist; –...
Seite 195
SPURHALTEASSISTENT (6/6) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Durch die Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis kann die Kameraausrichtung verstellt und demzufolge deren Funktion be- einträchtigt werden.
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (1/7) Besonderheit Die Funktion nutzt die Informationen der Sensoren auf jeder Seite des hinteren Stoß- Achten Sie darauf, dass der Radarbe- fängers (Bereich C), um den Fahrer zu reich C nicht verdeckt ist (durch Aufkleber, warnen: Schlamm, Schnee usw.). –...
Seite 197
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (2/7) – Drücken Sie erneut auf 5 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren: Funktion aktiviert < Funktion deaktiviert Aktivieren/Deaktivieren – Drücken Sie die Bedienelemente 3 oder 4 wiederholt, um das Menü „Ein- stellungen“ aufzurufen. Drücken Sie den Fahrzeuge mit Multimedia-Display 1 Schalter 5 OK;...
Seite 198
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (3/7) Anzeige 6 Funktionsweise An jedem der beiden Außenspiegel 7 befin- Die Funktion warnt Sie, wenn die Ge- det sich eine Blinkleuchte 6. schwindigkeit des Fahrzeugs mehr als etwa 15 km/h beträgt und: Hinweis: Reinigen Sie die Außenspiegel 7 –...
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (4/7) Display E Bedingungen, in denen die Funktion nicht funktioniert: Blinker betätigt: Die Kontrolllampe 6 blinkt, wenn die Funktion ein Fahrzeug im Warn- – Beim Fahren auf einer Straße mit engen bereich für den toten Winkel erkennt und/ Kurven;...
Seite 200
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (5/7) Funktionsstörungen Erkennt das System einen Fehler, erscheint an der Instrumententafel die Meldung „Sei- tenradar prüfen“. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. – Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine nor- male Fahrbahnbreite vorgese- hen. Wenn Sie auf einer breiten Fahrbahn fahren, kann es möglich sein, dass das System ein Fahrzeug im toten Winkel nicht erkennt.
Seite 201
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (6/7) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Der Fahrer muss seine Geschwindigkeit stets den Verkehrsbedingungen anpassen, unabhängig von den Vorgaben des Systems. Das System darf auf keinen Fall als Hinderniserkennung oder Aufprallschutzsystem angesehen werden.
Seite 202
WARNHINWEIS TOTER WINKEL (7/7) Einschränkungen des Systems – Der Bereich um das Radar muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (1/4) Diese Funktion ist aktiviert, wenn das Fahr- zeug mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 30 km/h und 200 km/h fährt. Einbauort der Kamera 1 Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- schlag usw.) ist. Einbauort des Radars 2 Stellen Sie sicher, dass der Radarbe- reich nicht verdeckt (z.
Seite 204
WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (2/4) – Drücken Sie die Bedienelemente 5 oder 6 wiederholt, um das Menü „Ab- standswarner“ aufzurufen. Drücken Sie den Schalter 7 OK; – Drücken Sie erneut auf den Schalter 7 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deaktivieren: Funktion aktiviert <...
Seite 205
WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (3/4) – C (orangefarben): Das Zeitintervall ist auf einen Wert zwischen ca. 1 und 2 Sekun- den geschrumpft (unzureichender Ab- stand zwischen den beiden Fahrzeugen) – D (rot): Das Zeitintervall beträgt weniger als ca. 1 Sekunde (völlig unzureichender Abstand zwischen den beiden Fahrzeu- Der Messwert wird nur zur gen)
Seite 206
WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE (4/4) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Arbeiten/Reparaturen des Systems – Im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis kann die Ausrichtung des Radarsensors und/oder der Kamera verändert und dem- zufolge deren Funktion beeinträchtigt werden.
360-GRAD-KAMERA (1/9) MaSnahme Unter Verwendung der Informationen der – Frontansicht (abhängig vom Fahrzeug): Kameras 1, 2 und 3, die sich im vorderen mit Kamera 2 (Beifahrerseite). Die Kameras senden vier separate Ansich- Stoßfänger, in den Türspiegeln und auf der Die Ultraschalldetektoren erfassen Hinder- ten an das Multimedia-Display 5.
360-GRAD-KAMERA (2/9) Vorderansicht 1 Rückansicht 3 Die Ansicht der Frontkamera wird auf dem Die Ansicht der Heckkamera wird auf dem Multimedia-Display angezeigt 5. Multimedia-Display angezeigt 5. Bei Frontansicht oder Rück- ansicht: Beim Manövrieren an einem Hang können Ob- jekte, die auf dem Multimedia- Display angezeigt werden, näher oder weiter entfernt sein als sie scheinen.
Seite 209
360-GRAD-KAMERA (3/9) Die Maßlinien der Front-, Heck- und Seitenansicht entsprechen einer Dar- stellung auf ebener Fläche; diese Maße gelten nicht, wenn sie von einem senk- rechten oder auf dem Boden befindli- chen Gegenstand überlagert werden. Am Rand des Multimedia-Displays dar- gestellte Objekte können Verzerrungen aufweisen.
360-GRAD-KAMERA (4/9) Vogelperspektive Frontansicht auf der Beifahrerseite 2 Die Vogelperspektive ist eine kombinierte (je nach Fahrzeug) Darstellung der Kameras 1, 2 und 3. Die im Türspiegel eingebaute Kamera über- Sie zeigt eine Ansicht der Oberseite des trägt eine Seitenansicht auf das Multimedia- Fahrzeugs und seiner Umgebung an.
360-GRAD-KAMERA (5/9) Diese Anzeigelinien zeigen zusätzlich zum akustischen Alarm die Nähe von Hindernis- sen über verschiedene Farben an: – Grün: Hindernis zwischen ca. 50 und 70 cm; – Gelb: Hindernis zwischen ca. 30 und 50 cm; – Rot: Hindernis innerhalb von ca. 30 cm. Diese Anzeigelinien zeigen auch den Ort an, an dem die Hindernisse erkannt werden, wie durch ihre Positionen in Bezug auf das...
Seite 212
360-GRAD-KAMERA (6/9) Der Automatikmodus wird deaktiviert: – wenn sich der Schalthebel im Leerlauf (Schaltgetriebe) oder der Wählhebel in der Stellung N oder P (Automatikge- triebe) ungefähr drei Sekunden lang be- findet; – wenn die Geschwindigkeit bei Vorwärts- fahrt über 10 km/h liegt. Manueller Modus Um den manuellen Modus bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor zu aktivie-...
360-GRAD-KAMERA (7/9) Unterschied zwischen der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in Fahren oder Rückwärtsfahren zu einem Richtung eines steilen Abhangs hervorstehenden Objekt geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung Die festen Maßlinien 15 zeigen Objekte in Position H erscheint weiter als Position J auf weiteren Entfernungen als sie tatsächlich dem Bildschirm.
360-GRAD-KAMERA (8/9) Einstellung der Anzeige Einschränkungen der Systemfunktion Das System kann in bestimmten Bereichen Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung keine Objekte anzeigen. die Taste 14 oder bewegen Sie den Wähl- hebel auf Position R (Automatikgetriebe) Im Front- oder Rückansichtmodus kann das oder den Schalthebel in den Rückwärtsgang System nicht zur Erkennung eines Objekts (Schaltgetriebe), um die Funktion zu nutzen.
360-GRAD-KAMERA (9/9) Einstellen der Kamera Wenn sich der Wählhebel in Position R (Au- Beim Schalten vom Rückwärtsgang in die Position D (Automatikgetriebe) oder in einen tomatikgetriebe) oder der Schalthebel im Sie können folgende Parameter ändern: Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, Gang (Schaltgetriebe), sind die folgenden sind folgende Ansichten verfügbar: Ansichten verfügbar: –...
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (1/8) Abhängig von der Reaktionsfähigkeit des Fahrers kann das System beim Bremsen helfen, um Schäden zu begrenzen oder eine Kollision zu verhindern. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Front- scheibe und vorderer Stoßfänger nicht verdeckt sind (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, Kondenswasser, Nummernschild usw.).
Seite 217
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (2/8) MaSnahme Besondere Merkmale von Warnungen Abhängig von der Geschwindigkeit können Erkennung von Fahrzeugen Warnung und Bremsvorgang gleichzeitig er- Tritt während der Fahrt die Gefahr einer Kol- folgen. lision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug auf, ergreift das System die folgenden Maß- Besondere Merkmale von stehenden nahmen: Fahrzeugen...
Seite 218
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (3/8) Erkennung von FuSgängern und Besondere Merkmale von Warnungen Radfahrern Abhängig von der Geschwindigkeit können (je nach Fahrzeug) Warnung und Bremsvorgang gleichzeitig er- Wenn bei Geschwindigkeiten zwischen 7 folgen. und 80 km/h die Gefahr einer Kollision mit einem Radfahrer oder Fußgänger besteht, reagiert das System wie folgt: –...
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (4/8) – Drücken Sie die Bedienelemente 6 oder 7 wiederholt, um zum Menü „Akti- ves Bremsen“ zu gelangen und drücken Sie den Schalter 8 OK. Drücken Sie erneut auf den Schalter 8 OK, um die Funktion zu aktivieren oder deakti- vieren: Funktion aktiviert <...
Seite 221
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (6/8) Aktives Notbrems-Assistenzsystem Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Die Funktion kann verzögert oder gar nicht einsetzen, wenn das System eindeutige Anzeichen erkennt, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug übernimmt (Eingriff an Lenkrad, Pedalen usw.).
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (7/8) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – komplizierte Umgebung (Metallbrücke, Tunnel, ...) – schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Hagel, Glatteis, ...) – schlechte Sichtverhältnisse (Nacht, Nebel, ...); – wenig Kontrast zwischen Objekt (Fahrzeug, Fußgänger, ...) und Umgebung (z. B. weiß gekleideter Fußgänger im Schnee) –...
AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM (8/8) Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – die Bremsleuchten nicht funktionieren; – Der Bereich der Kamera ist beschädigt (z. B. innen oder außen an der Frontscheibe). – die Fahrzeugfront wurde beschädigt (Aufprall, Kratzer auf dem Radar usw.); –...
ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (1/4) Hinweis: Darauf achten, dass die Front- Ist das Fahrzeug mit einem Navigations- scheibe frei (von Schmutz, Schlamm, system ausgestattet, und befindet sich das Schnee, Beschlag usw.) ist. Fahrzeug in einem Land, in dem Geschwin- digkeiten in einer anderen Einheit als der Bei Fahrzeugen, die mit Navigationssystem vom Fahrzeug verwendeten angegeben ausgestattet sind, nutzt das System auch...
ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (2/4) – Drücken Sie wiederholt das Bedienele- ment 4 oder 5, um zum Menü „Einstellun- gen“ zu gelangen, und drücken Sie 6 OK. – Drücken Sie wiederholt das Bedienele- ment 4 oder 5, um zum Menü „FAHRAS- SISTENZ“...
ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (3/4) Wird die Höchstgeschwindigkeit überschrit- ten, blinkt der Kreis (Kontrolllampe 7) und es erklingt ein Signalton, um den Fahrer zu warnen. MaSnahme Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Kontrollund Warnlampen Wenn die Höchstgeschwindigkeit von der er- Die Funktion zeigt folgende Kontrolllampen kannten Geschwindigkeit abweicht, drücken Sie lang die folgenden Bedienelemente: 7 Verkehrsschilder mit der zulässigen...
Seite 227
ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN (4/4) Funktionsstörungen Das System kann die Geschwindigkeitsbe- grenzung eventuell nicht erkennen, wenn: – die Frontscheibe verschmutzt ist; – die Kamera durch die Sonne geblendet wird; – die Sicht eingeschränkt ist (Nacht, Nebel usw.) – die Hinweisschilder nicht lesbar (Schnee ...) oder verdeckt sind (durch ein anderes Fahrzeug oder durch Bäume);...
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (2/4) Fahren Einschalten Um die aktuelle Geschwindigkeit zu spei- chern, drücken Sie die Taste 4 (RES/+) Wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist, Betätigen Sie den Schalter 1. Die Kontroll- oder 3 (SET/-): Die Grenzgeschwindigkeit fährt sich das Fahrzeug unterhalb dieser lampe 7 ist grau.
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (3/4) Überschreiten der eingestellten Einhalten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit nicht möglich Höchstgeschwindigkeit Bei starkem Gefälle kann das System die Ein Überschreiten der Begrenzungsge- Grenzgeschwindigkeit eventuell nicht ein- schwindigkeit ist jederzeit möglich. Treten halten: In der Instrumententafel blinkt die Sie dazu das Gaspedal fest und ganz Grenzgeschwindigkeit rot und es ertönt in durch (über den Kickdown-Punkt hinaus).
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER (4/4) Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Die Begrenzer-Funktion wird unterbrochen, Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird unter- wenn Sie den Schalter 5 drücken (O). Die brochen: Grenzgeschwindigkeit wird gespeichert und – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem in grauer Schrift auf der Instrumententafel Fall ist keine Geschwindigkeit mehr ge- angezeigt.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/5) Betätigungen 1 Ein/Aus-Schalter Tempomat. 2 Schalter zum Aktivieren und Verringern der Regelgeschwindigkeit (SET/-). 3 Schalter zum Aktivieren und Erhöhen der Regelgeschwindigkeit oder zum Abrufen der gespeicherten Regelgeschwindigkeit (RES/+). 4 Unterbrechen der Funktion (mit Spei- chern der Regelgeschwindigkeit) (O). 5 Ein/Aus-Schalter Geschwindigkeitsbe- grenzer.
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/5) Einschalten Aktivieren des Tempomats Fahren (Regler-Funktion) Betätigen Sie den Schalter 1. Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit und aktivierter Regler-Funktion können Sie Drücken Sie bei konstanter Fahrt mit einer Die 6 Warnlampe leuchtet grau. den Fuß vom Gaspedal nehmen. Fahrzeuggeschwindigkeit über ca. 30 km/h Die Meldung „Regler EIN“...
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/5) Überschreiten der eingestellten Regelgeschwindigkeit Die Überschreitung der vorgewählten Regel- geschwindigkeit ist jederzeit durch Drücken des Gaspedals möglich. Wird die Regelge- schwindigkeit überschritten, blinkt diese an der Instrumententafel in roter Schrift. Nehmen Sie danach den Fuß vom Gaspe- dal: Nach einigen Sekunden fährt das Fahr- zeug automatisch wieder mit der ursprüng- lichen Regelgeschwindigkeit.
Seite 235
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/5) Unterbrechen der Funktion Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Hinweis: liegt die zuvor gespeicherte Regel- geschwindigkeit weit über der momentanen Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- Die Funktion wird unterbrochen beim Betä- Fahrgeschwindigkeit, wird das Fahrzeug chert, können Sie diese, nachdem Sie sich tigen: stark beschleunigen, um den eingestellten vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-...
Seite 236
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/5) Abschalten der Funktion Wenn die Funktion nicht mehr aktiv ist, er- lischt das Hinweissymbol 6 in der Instru- Die Tempomat-Funktion wird unterbrochen: mententafel. – wenn Sie die Taste 1 drücken. In diesem Fall ist keine Geschwindigkeit mehr ge- speichert;...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (1/14) Basierend auf Informationen von einem Der adaptive Tempomat (Regler-Funktion) Radar oder einer Kamera kann der adaptive kann je nach Straßenverhältnissen (Verkehr, Tempomat (Regler-Funktion) (bzw. der ad- Wetter usw.) bei folgenden Geschwindigkei- aptive Tempopilot mit Stop and Go-Funktion ten aktiviert werden: bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe) die –...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (2/14) Einbauort der Kamera 1 Bedienelemente Darauf achten, dass die Windschutzscheibe 3 Sichere Entfernungseinstellungen frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Be- 4 Unterbrechen der Funktion (mit Spei- schlag usw.) ist. chern der Regelgeschwindigkeit) (0). 5 Ein-/Ausschalter für adaptiven Tempomat ...
Seite 239
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (3/14) Einschalten Die Regelgeschwindigkeit 11 ersetzt die Striche. Die Anzeige der Regelgeschwindig- Betätigen Sie den Schalter 5. keit in Grün und das Hinweissymbol bestätigen, dass der Tempomat aktiviert ist. Das Hinweissymbol ist grau und die Meldung „Adaptiver Regler ein“...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (4/14) Sicherheitsabstand Sobald der Tempopilot aktiviert ist, wird der voreingestellte Sicherheitsabstand 10 in grüner Schrift in der Instrumententafel an- gezeigt. Der voreingestellte Sicherheitsab- stand entspricht ungefähr zwei Sekunden (siehe folgende Seiten). Wenn das System ein Fahrzeug in Ihrer Spur erfasst, erscheint über der Entfer- nungsangabe 10 in der Instrumententafel ein Fahrzeugumriss 9.
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (5/14) Einstellen des sicheren Abstands (Fortsetzung) – Die Markierung B entspricht dem mittle- ren Abstand 2 (ungefähr 2 Sekunden). – Die Markierung C entspricht dem mittle- ren Abstand 1 (ungefähr 1,6 Sekunden). – Die Markierung D entspricht einem gerin- gen Abstand (ungefähr 1,2 Sekunden).
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (6/14) Stopp und Start Unterbrechen der Funktion Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug lang- Sie können die Funktion in den Standby-Mo- samer wird, passt das System bei einem dus versetzen, indem: Fahrzeug mit Automatikgetriebe dessen Geschwindigkeit an und bringt es ggf. zum –...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (7/14) Beenden des Standby-Modus Abhängig von der Situation gibt das System einen Hinweiston aus und zeigt: Auf Grundlage der gespeicherten – das orangefarbene Symbol E an, wenn Regelgeschwindigkeit die Aufmerksamkeit des Fahrers erfor- derlich ist; Wurde eine Regelgeschwindigkeit gespei- chert, können Sie diese, nachdem Sie sich oder vergewissert haben, dass die Verkehrsbe-...
Seite 244
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (8/14) Funktionsstörungen Wenn der Radarerkennungsbereich blo- ckiert oder das Radarsignal gestört ist, wird Wenn eine Funktionsstörung der Funktion in der Instrumententafel die Meldung „Front- „Adaptiver Tempomat (Regler-Funktion)“ er- radar keine Sicht“ angezeigt und die Funk- kannt wird, erscheint in der Instrumenten- tion „Adaptiver Tempomat“...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (9/14) Einschränkungen der Vom System nicht erkannt werden: Erkennung bei Kurvenfahrt Systemfunktion – Fahrzeuge, die an Kreuzungen ankom- Wenn Sie in eine Kurve einfahren, erkennt men: Auffahrten (z. B.H) usw. das Radar und/oder die Kamera das voraus- Fahrzeugerkennung fahrende Fahrzeug möglicherweise vorüber- –...
Seite 246
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (10/14) Erkennung von Fahrzeugen in Durch den Geländeverlauf – wenn Fahrzeuge lange Gegenstände benachbarten Fahrspuren (Höhenunterschiede) verdeckte transportieren, die über eine Markierung Fahrzeuge ragen; Das System kann Fahrzeuge erkennen, die sich in einer benachbarten Fahrspur befin- Das System erkennt keine Fahrzeuge, die –...
Seite 247
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (11/14) Stehende und langsam fahrende – Fahrzeuge vor 12, die die Fahrspur Fahrzeuge wechseln, ein stehendes Fahrzeug ent- decken 13 (z. B. P); Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als etwa 50 km/h beträgt, erkennt das – wenn das Fahrzeug steht 14, wenn Sie System keine: die Fahrspur wechseln (z.
Seite 248
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (12/14) Nichterkennung feststehender Erkennung von Fahrzeugen, die mit Hindernisse und kleiner Objekte hoher Geschwindigkeit in die Fahrspur wechseln Vom System nicht erkannt werden: Falls Ihr Fahrzeug von einem anderen, mit – Fußgänger, Fahrräder, Roller usw.; hoher Geschwindigkeit fahrenden Fahr- –...
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (13/14) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten und aufmerksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Der Fahrer muss die Geschwindigkeit unabhängig von den Vorgaben des Systems immer an die Umgebung und die Fahrbedingun- gen anpassen.
Seite 250
ADAPTATIVER TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) (14/14) Störungen des Systems Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – die Frontscheibe oder Radarbereich verdeckt (Schmutz, Eis, Schnee, Kondensation, Nummernschild usw.) ist; – komplizierte Umgebung (Tunnel, ...); – schlechte Witterungsbedingungen (Schnee, Starkregen, Hagel, Glatteis usw.); –...
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (1/16) Adaptiver Tempopilot mit „Stop Hinweis: Der „Autobahn- und Stauassistent“ ist eine Fahrhilfe für lange Autobahnstrecken mit and Go“-Funktion – die Einhaltung der jeweils gültigen zu- fließendem Verkehr und Staus. lässigen Höchstgeschwindigkeit und der Anhand der Radar- oder Kameradaten Je nach Fahrzeug umfasst dieses System Sicherheitsabstände (von Land zu Land können Sie mit dem adaptiven Tempopi-...
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (2/16) Die „Spurhaltefunktion“ Zusätzliche Informationen Die „Spurhaltefunktion“ nutzt die Kamera- Je nach Fahrzeug kann der „Autobahn- und bilder, um so in das Lenksystem einzugrei- Stauassistent“ in Verbindung mit weiteren fen, dass das Fahrzeug in der Mitte der Fahrhilfen verwendet werden.
Seite 253
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (3/16) 2.117...
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (4/16) Steuergerät 1 Servolenkung 4 Aktive Fahrzeugkontrolle 7 Empfängt Informationen vom Radar und Betätigt die Vorderräder, um die Fahrtrich- Dieses System liefert dem Steuergerät In- der Kamera, um die Fahrtrichtung und die tung Ihres Fahrzeugs gemäß den vom 1 formationen zur Fahrzeugdynamik 1 (Ge- Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Beschleu- Steuergerät übermittelten Informationen zu...
Seite 255
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (5/16) 2.119...
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (6/16) Bedienelemente Wird auf der Instrumententafel Lenkrad 21 angezeigt Sichere Entfernungseinstellungen Der Fahrer muss immer die Hände am Lenk- rad lassen. Erfolgt ein zu starker Eingriff am Die aktive Funktion auf Standby Warnlampe für den adapti- Lenkrad durch den Fahrer, wird die „Spur- schalten (mit Speichern der Regelge- ven Tempopiloten mit „Stop and Go“-...
Seite 257
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (7/16) Hinweis: Wenn Sie die Taste 11 bei nicht aktiviertem adaptiven Tempopilot mit Stop and Go-Funktion drücken, wird in der Instru- mententafel die Meldung „zuerst Tempo- mat aktivieren“ angezeigt. Aktivieren der Hinweis: Sie müssen Ihre Hände stets am Lenkrad lassen, wenn Sie die „Spurhalte- „Spurhaltefunktion“...
Seite 258
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (8/16) „Spurhaltefunktion“ im Standby- Bestimmte Aktionen des Fahrers unterbre- chen die „Spurhaltefunktion“ ebenfalls: Modus – aktivieren der Blinker; Die „Spurhaltefunktion“ wird automatisch in den Standby-Modus versetzt, wenn: – bei der Betätigung des Lenkrads wird zu viel Kraft aufgewendet. –...
Seite 259
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (9/16) Hinweis: In einigen Fällen erkennt die „Spurhaltefunktion“ Ihre Hände möglicher- weise nicht mehr am Lenkrad und es ertönt ein Tonsignal: – das Fahrzeug bewegt sich auf einer langen, geraden Fahrspur und die Hände des Fahrers ruhen unbeweglich am Lenkrad;...
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (10/16) Wenn das Fahrzeug eine Fahrbahnlinie vollständig überquert und die Spur ver- lässt, wird die „Spurhaltefunktion“ in den Standby-Modus versetzt. Im Standby-Mo- dus der Funktion werden das Hinweissym- bol 15 und die Anzeigen für die linke und rechte Fahrspurmarkierung 17 in der Instrumententafel grau dargestellt.
Seite 261
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (11/16) Image en attente – Der adaptive Tempomat mit Stop and Go -Funktion wird deaktiviert ➥ 2.101 ; Hinweis: Ein Druck auf die Taste 10 deaktiviert sowohl die „Stop and Go“-Funktion des adaptiven Tempoma- ten als auch die „Spurhaltefunktion“. –...
Seite 262
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (12/16) Vorübergehende In bestimmten Umgebungen kann die Funk- Falls eine Funktionsstörung der „Stop and tion beeinträchtigt sein, z. B. Go“-Funktion des adaptiven Tempoma- Nichtverfügbarkeit ten festgestellt wird, erscheint die Meldung – in Trockenzonen, in Tunneln, auf langen Das Radar kann Fahrzeuge vor Ihrem Fahr- „Tempopilot prüfen“...
Seite 263
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (13/16) Der „Autobahn- und Stauassistent“ ist eine zusätzliche Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheits- abstände zu achten und aufmerksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Der Fahrer muss Fahrtrichtung und Geschwindigkeit immer an die Umgebung und die Verkehrsbedingungen anpassen.
Seite 264
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (14/16) Der „Autobahn- und Stauassistent“ ist eine zusätzliche Fahrhilfe. Er entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von dessen Ver- antwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten oder wachsam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben. Der Fahrer muss Fahrtrichtung und Geschwindigkeit unabhängig von den Systemangaben immer an die Umgebung und die Fahr- bedingungen anpassen.
Seite 265
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (15/16) Deaktivieren des Systems Sie müssen das System deaktivieren, wenn: – das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Strecke fährt; – das Fahrzeug abgeschleppt wird (Pannenhilfe); – das Fahrzeug mit einem Notrad gefahren wird; – das Fahrzeug einen Anhänger oder Wohnwagen zieht; –...
AUTOBAHN- UND VERKEHRSASSISTENT (16/16) Bestimmte Bedingungen können die Funktionsweise des Systems stören oder beeinträchtigen, wie z. B.: – Blockierung der Frontscheibe oder des Radarbereichs (Schmutz, Eis, Schnee, Kondensation usw.); kontrollieren Sie regelmäßig die Sauberkeit und den Zustand der Frontscheibe, der vorderen Wischerblätter und der vorderen Stoßfänger; –...
EINPARKHILFE (1/7) Position der Je nach Fahrzeug erkennt das System Hin- dernisse vor, hinter und neben dem Fahr- Ultraschallsensoren 1 zeug. Stellen Sie sicher, dass die durch die Die Einparkhilfe wird nur bei Fahrgeschwin- Pfeile 1 bezeichneten Ultraschallsensoren digkeiten unter ca. 10 km/h aktiviert. nicht verdeckt (durch Schmutz, Schlamm, Schnee oder ein schlecht montiertes/ange- Die Funktion berücksichtigt keine Anhänger-...
Fahrzeug beschädigt – B: Analyse der Umgebung des Fahr- werden. Es kann beispielsweise zur Ver- zeugs durchgeführt. formung einer Achse kommen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer RENAULT Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. 2.132...
Seite 269
EINPARKHILFE (3/7) Wenn ein Hindernis seitlich vom Fahrzeug erkannt wird: – Besteht die Gefahr eines Aufpralls, er- tönen bei Annäherung an das Hindernis akustische Signale in immer kürzeren Ab- ständen bis nur noch ein Dauerton wahr- nehmbar ist. Die grünen, orangen und roten Bereiche werden im Display D an- gezeigt.
Seite 270
EINPARKHILFE (4/7) Fahrzeuge ohne Multimedia-Display Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Schalter 6, um die Einparkhilfe zu deaktivie- ren. Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Drücken Sie erneut den Schalter 6, um die Funktion zu aktivieren. Die 5 Kontrolllampe des Schalters geht aus. Einstellungen Fahrzeuge mit Multimedia-Display 4 Je nach Fahrzeug können bei laufendem...
9 wiederholt, um das Menü „EIN- stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt PARKHILFE“ aufzurufen. Drücken Sie werden. Es kann beispielsweise zur Ver- den Schalter 10 OK ; formung einer Achse kommen. Lassen Sie Ihr Fahrzeug gegebenenfalls von einer RENAULT Vertragswerkstatt überprüfen, um jegliches Unfallrisiko auszuschließen. 2.135...
EINPARKHILFE (6/7) Arbeiten/Reparaturen des Systems – Bei einer Kollision kann die Ausrichtung der Sensoren verstellt und demzufolge deren Funktion beeinträchtigt werden. Deaktivieren Sie die Funktion und wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Sämtliche Arbeiten (Reparaturen, Austausch usw.) im Einbaubereich der Sensoren müssen fachmännisch ausgeführt werden. Arbeiten am System dürfen nur von einer Vertragswerkstatt ausgeführt werden.
Seite 273
EINPARKHILFE (7/7) Einschränkungen des Systems – Der Bereich um die Sensoren muss sauber und ohne Änderungen bleiben, um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten. – Kleine Gegenstände, die sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegen (Motorräder, Fahrräder, Fußgänger usw.), werden vom System möglicherweise nicht erkannt.
Seite 274
RÜCKFAHRKAMERA (1/3) Funktionsweise Feste MaSlinie 3 Bewegliche MaSlinie 4 Die feste Maßlinie besteht aus Markierun- Dies wird blau im Multimedia-Display 2 an- Fährt das Fahrzeug rückwärts, überträgt die gen in den Farben A, B und C, die den Ab- gezeigt. Kamera 1 am Gepäckraumdeckel eine um stand zum Fahrzeugheck angeben: zwei Leitlinien 3 und 4 (fest und beweglich)
RÜCKFAHRKAMERA (2/3) Funktionsstörungen Wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist und ein Funktionsfehler erkannt wird, wird auf dem Multimedia-Bildschirm vorübergehend ein schwarzer Bildschirm 2 angezeigt. Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild wie in einem Rückspiegel angezeigt. Ursächlich hierfür kann eine die Kamera oder den Bildschirm beeinträchtigende Stö- Die Orientierungslinien entsprechen rung sein (Klarheit, Standbild, verzögerte...
Seite 276
RÜCKFAHRKAMERA (3/3) H J K Unterschied zwischen der Rückwärtsfahrt in Richtung eines steilen Rückwärtsfahrt in Richtung eines Gefälles hervorstehenden Objekts geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung Die festen Maßlinien 3 zeigen Objekte in Position H erscheint weiter als Position J auf weiteren Entfernungen als sie tatsächlich dem Bildschirm.
Seite 277
PARKASSISTENT (1/5) Einschalten Besonderheiten Die durch die Pfeile 3 markierten, in den Stoßfängern verbauten Ultraschalldetekto- Bei stehendem Fahrzeug oder einer Ge- Stellen Sie sicher, dass die durch die ren helfen bei der Suche nach Parklücken schwindigkeit unter etwa 30 km/h: Pfeile 3 bezeichneten Ultraschallsensoren und beim Einparken.
PARKASSISTENT (2/5) Funktionsweise Hinweis: Beim Fahrzeugstart oder nach einem mithilfe des Systems gelungenen Längseinparkmanöver schlägt das System Parken als Standardmanöver das Verlassen einer Solange die Fahrgeschwindigkeit unter Längsparklücke vor. In anderen Fällen kann 30 km/h liegt, sucht das System passende das standardmäßig vorgeschlagene Ma- Parklücken auf der gewählten Seite.
Seite 279
PARKASSISTENT (3/5) Die Parklücke wird dann im Multimedia- – Lassen Sie das Lenkrad los. Display durch den Großbuchstaben „P“ ge- – Führen Sie die Manöver vorne und hinten kennzeichnet. aus, indem Sie die Anleitungen auf dem – Halten Sie an; Multimedia-Display 1 befolgen und dabei die Hinweise der Einparkhilfe beachten.
PARKASSISTENT (4/5) Abbrechen des Parkmanövers Die Kontrolllampe im Schalter 2 erlischt, In folgenden Fällen wird das Manöver abge- die Kontrolllampe in der Instrumen- brochen: tentafel verschwindet, und ein akustisches Signal bestätigt, dass das Manöver unter- – wenn die Fahrgeschwindigkeit über brochen wurde.
PARKASSISTENT (5/5) Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern sicherstellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
Seite 282
AUTOMATIKGETRIEBE (1/4) Fahrstufenwahlhebel 1 Starten Schaltpaddel für den Fahrstufenwechsel 5 und 6 P: Parkstellung Mit Fahrstufenwahlhebel 1 in Stellung P den R: Rückwärtsgang Motor anlassen. Je nach Fahrzeug können Sie die Schaltwip- N: Leerlaufstellung pen 5 und 6 für den Gangwechsel verwen- Beim Verlassen der Position P muss vor D: Regelautomatik den, wenn sich der Wahlhebel in der Stel-...
AUTOMATIKGETRIEBE (2/4) Fahren im Modus „Automatik“ Fahren im manuellen Modus Stellen Sie den Fahrstufenwahlhebel 1 Beim Fahren in Position D können Sie mit auf D. den Schaltwippen 5 und 6 am Lenkrad in den manuellen Fahrmodus wechseln. Je In normalen Verkehrssituationen müssen nach Fahrzeug sind zwei manuelle Fahr- Sie den Fahrstufenwahlhebel nicht betäti- modi verfügbar:...
AUTOMATIKGETRIEBE (3/4) Sonderfälle Ausnahmesituationen Hinweis: Im „Low“-Modus verlaufen die Veränderungen der Motordrehzahl konti- Unter bestimmten Fahrbedingungen (die Wenn Untergrund oder Wetterverhält- nuierlich und die Beschleunigungen line- beispielsweise den Motorschutz oder das nisse (starke Steigungen, plötzliches Ge- arer. Elektronische Stabilitätsprogramm: ESC an- fälle, tiefer Schnee, Sand oder Matsch) das Um den Motor bei sehr kalter Witterung sprechen lassen) kann das automatisierte...
AUTOMATIKGETRIEBE (4/4) Abstellen des Fahrzeugs Kontrollintervall Konsultieren Sie das Wartungsdokument Nach Stillstand des Fahrzeugs das Brems- für Ihr Fahrzeug, oder wenden Sie sich an pedal betätigt halten und den Fahrstufen- einen zugelassenen Händler, um zu prüfen, wahlhebel auf P stellen: das Getriebe steht ob eine planmäßige Wartung des Automatik- dann im Leerlauf und die Antriebsräder sind getriebes erforderlich ist.
Seite 286
NOTRUFFUNKTION (1/3) Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeu- gen kann die Notruffunktion genutzt werden, um bei einem Unfall oder medizinischen Notfall automatisch oder manuell den Ret- tungsdienst (gebührenfreier Anruf) anzuru- fen, was die Zeit bis zum Eintreffen des Ret- tungsdiensts verkürzt. Hinweis: Der Notruf funktioniert: –...
Seite 287
NOTRUFFUNKTION (2/3) Automatischer Modus Bei unbeabsichtigter Auslösung kann der Notruf abgebrochen werden. Hierzu die Wenn die Kontrolllampe des Automatikmo- Taste 3 ca. zwei Sekunden lang gedrückt dus 2 grün leuchtet, ist dies eine Bestäti- halten, bevor die Verbindung mit dem Not- gung, dass das automatische System akti- rufdienst hergestellt wurde.
Seite 288
NOTRUFFUNKTION (3/3) Das System arbeitet mit einer Reser- vebatterie. Die Lebensdauer der Bat- terie beträgt ca. vier Jahre (die Kon- trolllampe 1 warnt Sie durch rotes Aufleuchten, wenn das Ende der Le- bensdauer bevorsteht). Wenden Sie sich an einen Markenhänd- ler.
Seite 289
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden MULTI-SENSE ................Luftdüsen .
MULTI-SENSE (1/2) Modus „Eco“ Das „MULTI-SENSE“-System ermöglicht die Wahl zwischen drei Fahrmodi für Fahrt, Der „Eco“-Modus ist auf Energieeinspa- MULTI-SENSE Umgebungslicht, Komfort und Motorge- rung ausgerichtet. Die Lenkunterstützung räusch (fahrzeugabhängig): ist weich, Motor- und Getriebe-Management – Die Modi „Eco“ und „Sport“ sind vorkon- sind auf eine Senkung des Kraftstoffver- figuriert und können teilweise angepasst brauchs ausgelegt.
MULTI-SENSE (2/2) Modus „Sport“ Dieser Modus lässt eine schnellere Reakti- onsfähigkeit des Motors und des Getriebes zu. Die Lenkunterstützung ist straffer. Modus „My Sense“ Mit den Standard-Fahrzeugeinstellungen kann dieser Modus verwendet werden, um das Fahren, die Umgebungsbeleuchtung, den Komfort und das Motorgeräusch manu- ell anzupassen (abhängig vom Fahrzeug).
Seite 292
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (1/2) 6 Luftdüse rechts 1 Luftdüse links 7 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 2 Belüftungsdüse für Seitenfenster links 8 Bedienteil 3 Belüftungsdüsen für die Frontscheibe 9 Je nach Fahrzeug Luftdüsen zu den 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte hinteren Fußräumen 5 Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts...
LUFTDÜSEN, Belüftungsdüsen (2/2) Luftdüsen in Rücksitze Armaturenbrettmitte 4 und an (je nach Fahrzeug) den Seiten 1 und 6 Warmluftdüsen zu den Fußräumen 9. Luftmenge Schließen: Bewegen Sie den Schieber 10 über den Widerstandspunkt hinaus zur Fahrzeugaußenseite hin. Öffnen: Bewegen Sie den Schieber 10 zur Fahrzeuginnenseite.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (1/6) Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstell- möglichkeiten. Drehen Sie den Regler 1, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen. Die Luftmenge wird zu den Belüf- tungsdüsen für die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben geleitet. ...
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (2/6) Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Die Aktivierung ist nicht möglich wenn der Regler 3 auf „0“ (Regler A) oder „OFF“ (Regler B) steht. Drücken Sie die Taste 6, um die Klimaan- lage zu deaktivieren. Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (3/6) Einschalten der Luftumwälzung Ein- und Ausschalten der Ausschalten des Systems (einschlieSlich Aktivierung der Klimaanlage Drehen Sie den Regler 3 auf „OFF“ oder „0“, Umwälzklappe) um das System auszuschalten oder drü- Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird cken Sie die Taste 4. Zum Einschalten und die Klimaanlage durch das System in Ab- Der Umluftbetrieb ermöglicht: einstellen der Gebläsestufe drehen Sie den...
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (4/6) Einschalten des Umluftbetriebs Drücken Sie die Taste 4: Die Kontrolllampe der Taste leuchtet auf. Die Luft wird im Fahr- gastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr. Der Umluftbetrieb ermöglicht: – sich von der Umgebungsluft zu isolieren (Fahren in Streckenabschnitten mit hoher Wenn die Klimaanlage nicht aktiviert ist Luftverschmutzung...);...
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (5/6) Temperaturregler (Heizung) Drehen Sie den Regler 5 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur. Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu niedrig werden. Zum An- heben des Gurts die Betätigung 5 nach oben drücken.
KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG (6/6) Heckscheibenheizung Funktion „klare Sicht“ Drehen Sie die Bedienelemente 1, 3 und 5 Bei laufendem Motor auf die Taste 2 drü- auf: cken. Die Funktionskontrolllampe leuchtet auf. – Beschlagentfernung Die Heckscheibenheizung und die Außen- spiegelheizung (falls vorhanden) sind ein- –...
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/4) Gebläsestufenregler Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Sie können die Gebläseleistung jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen, indem Sie den Regler 1 drehen, um die Gebläseleistung zu erhöhen oder zu verringern.
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/4) Funktion „freie Sicht“ Drücken Sie die Taste 2: die integrierte Kon- trolllampe leuchtet auf. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Be- lüften und Entfrosten der Frontscheibe, der Heckscheibe, der Seitenfenster vorne und der Außenspiegel (je nach Fahrzeug). Sie führt zum automatischen Einschalten der Klimaanlage und zum Einschalten der Heck- scheibenheizung...
Seite 302
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/4) Heckscheibenheizung Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Drücken Sie die Taste 8: die integrierte Kon- trolllampe leuchtet auf. Diese Funktion er- Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ wird möglicht es, die Heckscheibe und die Au- die Klimaanlage durch das System in Ab- ßenspiegel entsprechend ausgestatteter hängigkeit von der Außentemperatur ein- - Fahrzeuge schnell von Beschlag und Verei-...
Seite 303
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/4) Ausschalten des Systems Drehen Sie das Bedienelement 1 auf „OFF“, um das System zu stoppen. Um es wieder einzuschalten, drehen Sie den Regler 1 erneut, um die Gebläseleistung einzustellen, oder drücken Sie auf die Taste 4. Einschalten der Luftumwälzung Manuelle Bedienung (einschlieSlich Aktivierung der...
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (1/2) Empfehlungen Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Unter bestimmten Bedingungen (Klima- Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch während Bei Funktionsstörungen wenden Sie sich anlage aus, Umluftbetrieb aktiviert, keine des Betriebs der Klimaanlage (insbesondere bitte an eine Vertragswerkstatt. oder nur schwache Gebläseleistung usw.) innerorts) ist normal.
Seite 305
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen für die Verwendung (2/2) Ñ Art des Kältemittels Typ des Öls in der Klimaanlage Entzündliches Produkt Die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen Wartung Menge des Kältemittels x,xxx kg im Fahrzeug. Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Bau- T r e i b h a u s p o t e n z i a l teile luftdicht verschlossen sind) kann fluo- THP xxxxx...
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (1/2) Multimedia-Systeme A, B oder Multimedia-Anschlüsse2 An den USB-Anschlüssen kann auch zuge- lassenes Zubehör aus dem Hersteller-Zube- Radio C Über die USB-Anschlüsse können Sie auf hörprogramm aufgeladen werden, dessen die Multimedia-Inhalte Ihres Zubehörs zu- Anordnung und Funktion der Elemente Leistung 12 Watt (5 Volt) pro Anschluss nicht greifen und das System aktualisieren.
MULTIMEDIAAUSRÜSTUNG (2/2) Bedienelemente am Lenkrad 4 Mikrofon 8 Drahtloses Ladegerät 9 Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen ➥ 3.27 können Sie die Freisprecheinrichtung 6 und Spracherkennung 7 benutzen. Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Be- stimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind.
FENSTERHEBER (1/3) Diese Systeme funktionieren bei einge- schalteter Zündung oder, bei ausgeschal- teter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang). Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich der Fahrzeug- schlüssel oder die Keycard im Fahrzeug befindet und ein Kind, ein unselbststän- diger Erwachsener oder ein Tier an Bord...
Seite 309
FENSTERHEBER (2/3) SchlieSen der Fenster mittels Betätigung des elektrischen Fensterhe- bers mit Impulsfunktion nicht möglich Fernbedienung Der elektrische Fensterheber mit Impuls- Wenn Sie beim Verriegeln der Türen von funktion ist mit einem Überhitzungsschutz außen im Modus „Keyless Entry & Drive“ ausgestattet: Wenn Sie den Schalter für den Knopf an der Fahrertür oder die Ver- den Fensterheber mehr als sechzehn Mal in...
FENSTERHEBER (3/3) Funktionsstörungen Im Falle einer Störung beim Schließen eines Fensters wechselt das System in den Nor- malmodus zurück: Ziehen Sie so oft wie nötig am entsprechenden Schalter, um das Fenster vollständig zu schließen (das Fens- ter schließt schrittweise), und halten Sie an- schließend den Schalter eine Sekunde lang in der Stellung für das Schließen;...
SONNENBLENDE Sonnenblenden vorne Klappen Sie die Sonnenblende 1 nach unten. Make-up-Spiegel (je nach Fahrzeug) Heben Sie den Deckel 2. Die Beleuchtung 3 schaltet sich automatisch ein. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt geschlos- sen ist. Verletzungsgefahr! 3.23...
INNENBELEUCHTUNG (1/3) Deckenleuchte A Deckenleuchte B Drücken Sie den Schalter 1; dies bewirkt Drücken Sie auf den Schalter 2 für die Fah- Folgendes: rerseite und den Schalter 3 für die Beifahrer- seite, um folgende Funktionen zu bedienen: – Dauerbeleuchtung – Dauerbeleuchtung –...
Seite 313
INNENBELEUCHTUNG (2/3) Lesespot Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Multimedia- Display können Sie über den Bildschirm (je nach Fahrzeug) festlegen, ob beim Öffnen der Türen oder Drücken Sie den Schalter 4, 5 oder 6, um des Gepäckraums die Leseleuchten einge- folgende Funktionen zu bedienen: schaltet werden sollen oder nicht.
Seite 314
INNENBELEUCHTUNG (3/3) Handschuhfachleuchten Gepäckraumleuchte Die Lampe 7 wird beim Öffnen des Deckels Die Leuchte 8 wird beim Öffnen der Klappe eingeschaltet. eingeschaltet. Das Entriegeln und Öffnen der Türen oder der Heckklappe schaltet die Innen- leuchten und die Bodenleuchten für die Dauer eines Zeitintervalls ein.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/5) Ablagefächer in den vorderen Offenes Ablagefach 2 Ablagefach im Armaturenbrett 3 Seitentüren 1 Öffnen und bewegen Sie die Klappe, um an das Ablagefach zu gelangen Dort kann eine 1,5-Liter-Flasche unterge- bracht werden. Keinerlei Gegenstände im vor- Achten Sie darauf, dass sich deren Fußraum unterbringen, keine harten, schweren oder...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/5) Ablage an der Sonnenblende 4 Ablagefach/Induktionsladezone der Mittelkonsole 5 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten, o.ä. Weitere Informationen zur Induktionslade- zone finden Sie in der Multimedia-Bedie- nungsanleitung. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „offe- nen“...
Seite 317
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (3/5) Ablagefach in der mittlere Armlehne 7 Die Abdeckung der mittleren Armlehne an- heben 6. 3.29...
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (4/5) Becherhalter 9 Becherhalter 10 Ablagefächer Beifahrerseite Schieben Sie die Abdeckung 8 auf, um den Es dient als Aufnahme für den Aschenbe- Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 11. Getränkehalter zu öffnen. cher, Getränkedosen usw..Das Handschuhfach bietet Platz für Doku- Der Getränkehalter ist mit Haltehaken aus- mente im Format A4, eine Flasche usw.
ABLAGEFÄCHER, AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (5/5) Ablagefächer der Hintertür 12 Taschen 13 in den Haltegriff 14 Rückenlehnen der Vordersitze Er dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Aus- stiegshilfe. Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „offe- nen“...
ZUBEHÖRSTECKDOSE Steckdose für Zubehör 1 Sie können die 1-Buchse nutzen. Sie ist für den Anschluss von Zubehör vorgesehen, das von unserer Technik-Abteilung geprüft und zugelassen ist. Schließen Sie ausschließlich Geräte mit einer Leistungsauf- nahme von maximal 120 W (12 V) an. Wenn mehrere Zubehörsteckdosen gleichzeitig in Benutzung sind, darf die Gesamtleistung des angeschlossenen...
KOPFSTÜTZEN HINTEN Gebrauchsposition Einsetzen der Kopfstütze Ist eine Kopfstütze vollständig nach unten gedrückt, befindet sie sich in Ab- Die Kopfstütze ganz hochziehen, bis sie ein- Setzen Sie das Gestänge in die Führungen lageposition: Diese Position darf nicht ver- rastet. ein und stecken Sie die Kopfstütze bis zur wendet werden, wenn auf dem jeweiligen Arretierung ein, um die Kopfstütze in der Sitz eine Person sitzt.
HINTERE SITZBANK: Verstellmöglichkeiten Zum Einbau der Rückenlehne in umge- kehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Stellen Sie die Rückenlehne auf und rasten Sie sie in der Halterung ein. Achten Sie beim Aufrich- ten der Rückenlehne darauf, dass sie korrekt einrastet. Falls Sie Schonbezüge ver- wenden, dürfen diese das korrekte Ein- rasten der Rückenlehne nicht behindern.
GEPÄCKRAUM Öffnen Manuelles Öffnen von innen Drücken Sie die Taste 1, um die Heckklappe Lässt sich die Heckklappe nicht entriegeln, ein paar Zentimeter weit zu öffnen. so kann dies manuell von innen erfolgen: Öffnen Sie die Heckklappe. – verschaffen Sie sich Zugang zum Ge- päckraum, indem Sie die Rückenlehne(n) der Rücksitzbank umklappen SchlieSen...
HECKABLAGE Ausbau Modelle Société – Heben Sie die Clips 1 mit der Bewe- Rasten Sie die Befestigungen 3 auf jeder gung A an, um die Halteseile von der Ge- Seite der Ablage aus und ziehen Sie sie päckraumklappe zu lösen; durch die hintere Tür heraus.
AUSSTATTUNG GEPÄCKRAUM Bodenklappe 1 Zwischenstellung Ablageposition In verriegelter Position wird der Zugriff auf Sie ermöglicht ein größeres Gepäckraumvo- Position „Laderaumerweiterung“ das Werkzeug ermöglicht, das sich unter der lumen. Gepäckraummatte befindet. Indem Sie die Rückenlehne der Rücksitz- – Entfernen Sie die Bodenklappe 1; bank umklappen, entsteht ein flacher Boden –...
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum ein- räumen, dass die größte Fläche angelehnt ist – die Rückenlehne der hinteren Sitzbank bei normaler Beladung (Beispiel A); – die Lehnen der Vordersitze mit den um- geklappten Rücksitzlehnen für maximale Beladung (Beispiel B).
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: Anhängerzugvorrichtung Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: ➥ 6.9. Auswahl und Montage der Anhänger- zugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhängerzug- vorrichtung: – 10 kg bei einem Fahrzeug mit Anhän- gerzugvorrüstung; Höchstmaß A: 762 mm – 28 kg bei einem Fahrzeug ohne An- hängerzugvorrüstung.
DACHGALERIE, SPOILER VorsichtsmaSnahmen bei der Benutzung Öffnen der Heckklappe Stellen Sie vor einer Betätigung der Heck- klappe sicher, dass Gegenstände und/oder Zubehör (Fahrradträger, Dachbox...) korrekt auf dem Dach befestigt sind und dass sie der Heckklappe beim Öffnen nicht im Weg sind.
Seite 329
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand: Allgemeines .
MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Öffnen der Fronthaube Zum Öffnen der Motorhaube öffnen Sie die Tür und ziehen Sie den 1 Griff auf der linken Sicherheitshakens der Heben Sie die Haube und lösen Sie die Seite des Armaturenbretts. Fronthaube Stütze mit dem Handgriff 5 aus ihrer Halte- rung 6, 4.
MOTORHAUBE (2/2) Prüfen Sie, ob die Fronthaube korrekt verriegelt ist. Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Stein- chen, Lappen…). SchlieSen der Fronthaube Vergewissern Sie sich nach Ar- Vergewissern Sie sich vor dem Schließen beiten im Motorraum, dass Sie der Motorhaube, dass keinerlei Gegen- nichts darin vergessen haben stände im Motorraum vergessen wurden.
MOTORÖLSTAND: Allgemeines Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- Auffüllen von Motoröl genden Teile zu schmieren und zu kühlen. itunter muss zwischen den planmäßigen Öl- Einen Trichter verwenden oder wechseln etwas Öl nachgefüllt werden. den Bereich des Einfüllstut- zens schützen, um zu verhin- Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr dern, dass Motoröl auf heiße Teile des als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen...
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (1/3) Befüllen/Nachfüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Füllen Sie den Stand auf (Kapazität zwi- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche schen „mini“ und „maxi“ am Peilstab 2 befinden, der Motor muss ausgeschaltet und zwischen 0,9 und 2 Liter je nach und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor).
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (2/3) Motorölwechsel Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsun- terlagen Ihres Fahrzeugs. Füllmenge beim Ölwechsel Überschreiten des maximalen Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- Ölstands zeugs oder wenden Sie sich an einen Ver- tragspartner. Überprüfen Sie immer den Der maximale Füllstand darf Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Mess- auf keinen Fall überschritten stabs, wie oben beschrieben (er darf nie-...
Seite 335
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen, Befüllen, Ablassen (3/3) Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Bei Arbeiten im Motorraum si- cherstellen, dass der Schei- benwischerschalter in Position Aus steht. Verletzungsgefahr. Vorsicht bei Arbeiten im Mo- torraum. Der Motor kann noch heiß...
FÜLLSTÄNDE, FILTER (1/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäSig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssig-keitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren tech- nischen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: –...
FÜLLSTÄNDE, FILTER (2/3) Füllstand 2 Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. Wenn Sie den Verschleißgrad der Brems- scheiben und Bremstrommeln selbst prüfen möchten, besorgen Sie sich das Dokument mit der Erklärung der Kontrollmethode.
FÜLLSTÄNDE, FILTER (3/3) Filter Flüssigkeit Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen. Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, Verwenden Sie im Winter einen Spezialzu- Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den satz mit Frostschutz. Verwenden Sie die von Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- einer Vertragswerkstatt empfohlenen Pro- sehen.
REIFENDRUCK (1/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- druckkontrolle Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- trolllampe in der Instrumententafel auf. ➥ 2.38. Aufkleber A B: Reifengröße der montierten Reifen. C: Erl.Geschwindigkeit Öffnen Sie die Fahrertür, um ihn zu lesen. D: Reifendruck vorne Der Reifendruck muss bei kalten Reifen ge- messen werden.
Seite 340
REIFENDRUCK (2/2) Sicherheit der Reifen und Nutzung von Voll beladene Fahrzeuge (zu- Ketten: Informationen zu den Wartungs- lässiges Gesamtgewicht er- bedingungen und, je nach Ausführung, zur reicht) mit Anhänger Montage von Schneeketten. ➥ 5.11. Den Reifendruck um 0,2 bar er- höhen und nicht schneller als 100 km/h Zu Ihrer Sicherheit und zur Ein- fahren.
BATTERIE (1/2) Je nach Fahrzeugtyp überwacht ein System permanent den Ladezustand der Batterie. Wenn er abnimmt, wird die Meldung „Batte- rie im Sicherheitsmodus“ auf der Instrumen- tentafel angezeigt gefolgt von „Batt. fast leer Motor starten“. Starten Sie in diesem Fall den Motor und die Meldung an der Instru- mententafel erlischt.
Seite 342
BATTERIE (2/2) Um Ihre Sicherheit und die Da es sich um eine spezi- einwandfreie Funktion der fische Batterie handelt, darauf elektrischen Ausstattung des achten, dass sie durch eine Fahrzeugs (Leuchten, Schei- gleichwertige Batterie ersetzt benwischer, ABS usw.) zu gewährleis- wird. Wenden Sie sich an einen Ver- ten, dürfen Eingriffe an der Batterie tragspartner.
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/3) Was Sie tun sollten Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Beachten Sie eventuelle gesetzliche Vor- Sie länger fahren. schriften im Zusammenhang mit der Wagen- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug häufig bei aus- wäsche (z.B. Verbot, Fahrzeuge auf öffentli- Daher wird empfohlen, das Fahrzeug von geschaltetem Motor mit den von uns emp- chen Straßen zu waschen).
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/3) Was Sie vermeiden sollten: Besonderheit der Fahrzeuge mit Entfetten oder Reinigen Mattlackierung Das Fahrzeug in der prallen Sonne oder bei unter Verwendung eines Frost waschen. Diese Art Lackierung erfordert bestimmte Hochdruckreinigers oder Vorsichtsmaßnahmen. durch Aufsprühen von Pro- Schmutz oder Fremdkörper abkratzen ohne dukten, die über keine Frei- sie einzuweichen.
PFLEGE DER KAROSSERIE (3/3) Vor der Benutzung einer Reinigen der Scheinwerfer, Aufkleber, Dekorfolien usw. Waschanlage Sensoren und Kameras entfernen Stellen Sie den Scheibenwischerhebel Mit einem weichen Lappen oder Watte ab- Was Sie tun sollten wieder in die Aus-Position ➥ 1.107. wischen.
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Außentempe- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- raturanzeige usw.) Entfernen Sie regelmäSig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 347
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäSig im Fahrzeug Positionieren von Objekten wie Deodorants, eingebauten, herausnehmbaren Parfums usw. in der Nähe der Luftdüsen, Ausstattungsteilen da diese die Armaturenbrettverkleidung be- schädigen könnten. Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- teile zur Reinigung des Fahrgastraums aus dem Fahrzeug entfernen müssen (z.
REIFENPANNE, RESERVERAD (1/2) Reifenpanne Wenn das Reserverad über längere Zeit gelagert wurde, lassen Sie von einem Im Fall einer Reifenpanne verfügen Sie je Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann. nach Fahrzeug über eine Gaspatrone zur Fahrzeuge mit Reserverad (unterschiedlich zu den übrigen vier Rädern): Reifenreparatur oder ein Reserverad (siehe folgende Seiten).
Seite 351
REIFENPANNE, RESERVERAD (2/2) Reserverad – Den Werkzeugsatz 4 herausnehmen; Um an das Rad zu gelangen: – Entnehmen Sie das Reserverad (A oder B, je nach Fahrzeug). – Öffnen Sie die Heckklappe; – Heben Sie je nach Fahrzeug die Boden- klappe und die Gepäckraummatte 1 an; –...
MOBILITÄTSSET (1/3) Das Reifenfüllset darf nicht Das Reifenfüllset ist nur für verwendet werden, wenn der das Befüllen von Reifen eines Reifen bereits durch Fahren Fahrzeugs zugelassen, das ohne Luft beschädigt wurde. werkseitig mit diesem Reifen- füllset ausgerüstet ist. Kontrollieren Sie daher vor der Repara- tur sorgfältig die Reifenflanken.
Seite 353
MOBILITÄTSSET (2/3) Bei laufendem Motor und mit angezoge- Wenn nach 15 Minuten ein Mindestdruck ner Parkbremse: von 1,8 bar nicht erreicht wird, ist eine – Sämtliches zuvor an den Zubehörsteck- Reparatur nicht möglich. Fahren Sie dosen des Fahrzeugs angeschlossene nicht weiter und verständigen Sie einen Zubehör abklemmen;...
MOBILITÄTSSET (3/3) – Fahren Sie unverzüglich mit einer Ge- schwindigkeit zwischen 20 und 60 km/h, damit sich das Produkt gleichmäßig im Reifen verteilen kann. Halten Sie nach 3 Kilometern an, um den Reifendruck zu kontrollieren. – Wenn der Druck höher als 1,3 bar, aber niedriger als der empfohlene Druck Achtung: Ein fehlender oder (siehe Aufkleber an der Fahrertürkante)
WERKZEUGE Wagenheber 2 Klappen Sie den Wagenheber richtig zu- sammen, bevor dieser wieder in seine Auf- nahme eingesetzt wird (achten Sie auf die korrekte Position der Kurbel). Radkappenschlüssel 3 Dient dem Entfernen der Radkappen. Radschraubenführung 4 Zum Ansetzen und Abnehmen der Rad- schrauben.
RADKAPPEN, RAD Lösen Sie diese mit Hilfe des Radkappen- schlüssels 1 (im Bordwerkzeug enthalten). Hierzu den Haken in die Aussparung in der Nähe des Ventils 2 einhängen. Richten Sie die Radkappe beim Anbringen am Ventil 2 aus. Rasten Sie die Radkappe ein, beginnend an der Seite des Ventils A, dann an Stelle B und C und zuletzt gegen- über dem Ventil D.
RADWECHSEL (1/2) Fahrzeuge mit Wagenheber und Beginnen Sie, den Wagenheber mit der Hand hochzukurbeln und setzen Sie die Radschlüssel Aufnahmeplatte des Wagenhebers 4 in die Gegebenenfalls die Radkappe abbauen. leicht eingekerbte Nut unter dem Fahrzeug, die sich zwischen den beiden Kerben 5 be- Lösen Sie die Radschrauben mit dem Rad- findet, in Pfeilrichtung 3 ein.
Seite 358
RADWECHSEL (2/2) Fahrzeug mit automatischer Reifen- Die Radschrauben entfernen und das Rad druckkontrolle abnehmen. Das Reserverad zuerst auf die Nabe aufset- Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, zen und dann das Rad drehen, um die Be- zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- ...
REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen 2 jetzt ausgewech- schließlich durch die Reifen hergestellt; selt werden, da die Profiltiefe nur noch ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich 1,6 mm beträgt und somit die einwand- größte Bedeutung zu.
REIFEN (2/3) Reifendruck Fahrzeug mit automatischer Reifen- Der Reifendruck muss kalt gemessen druckkontrolle werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den Bei zu niedrigem Reifendruck (Reifenpanne, eingehalten werden (gilt auch für das Re- angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- zu geringe Befüllung usw.) leuchtet die Kon- serverad);...
Seite 361
REIFEN (3/3) Reifenwechsel Winterbetrieb Winterreifen bzw. M+S-Reifen Um eine ausreichende Bodenhaftung Ihres Schneeketten Fahrzeugs zu erhalten, empfiehlt es sich, Winterreifen auf alle vier Räder zu montie- Schneeketten dürfen nur auf die vorde- ren. ren Antriebsräder aufgezogen werden; die Montage auf die Hinterräder ist aus Achtung: Diese Reifen weisen manchmal Sicherheitsgründen strikt untersagt.
SCHEINWERFER VORN: Austausch der Lampen LED-Nebelscheinwerfer/aktives LED-Kurvenlicht 3 (je nach Fahrzeug) Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebelscheinwerfer anbringen möchten, wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. Blinkleuchten/Abblendlicht/ LED-Fernlicht 1 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. LED-Tagfahrlicht/-Standlicht 2 (je nach Fahrzeug) Lassen Sie Arbeiten (oder Än- derungen) an der elektrischen...
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (1/3) LED-Standlicht/-Bremsleuchte 1 – Ziehen Sie von außen den Leuchtenein- Einbau satz nach hinten heraus; Gehen Sie beim Einbau in umgekehrter Wenden Sie sich an einen Markenhändler. – Entfernen Sie den Lampenträger 4, Reihenfolge vor und achten Sie darauf, die indem Sie ihn um eine Vierteldrehung Kabel nicht zu beschädigen.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (2/3) Nebelleuchten und Dritte Bremsleuchte 7 Kennzeichenleuchten 8 Rückfahrscheinwerfer 6 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. – Die Leuchte durch Drücken der Lasche 9 ausrasten; Wenden Sie sich an einen Markenhändler. – Nehmen Sie den Deckel der Leuchte ab, um an die Lampe zu gelangen.
RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: Austausch der Lampen (3/3) LED- LED-Seitenblinker 11 Kennzeichenbeleuchtung 10 (Je nach Fahrzeug) (Je nach Fahrzeug) Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. Verletzungsgefahr! 5.17...
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (1/2) Deckenleuchte Lesespots 2 Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Deckenleuchte mit Diffusoren 1 Den Strahler (mit Hilfe eines Schlitzschrau- bendrehers o. Ä.) ausrasten. Die betreffende Lampe entnehmen. Lampentyp: W5W. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen.
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel (2/2) Gepäckraumleuchte Handschuhfachleuchte Make-up-Spiegel-Leuchten 5 Rasten Sie die Leuchte 3 (mithilfe eines Rasten Sie die Leuchte 4 (mithilfe eines Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drü- cken Sie dabei auf die Federzunge an der cken Sie dabei auf die Federzunge an der Umgebungsbeleuchtung linken Seite.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG: BATTERIE: Batterie (1/2) Austauschen der Batterie Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- Öffnen Sie das Gehäuse über den Schlitz 1 keit nicht berühren. mithilfe eines flachen Schlitzschraubendre- Achten Sie beim Zusammenbau darauf, hers o. Ä. und tauschen Sie die Batterie 2; dass der Deckel richtig verrastet und die achten Sie auf das Modell und die Polarität Schraube korrekt angezpgen ist.
Seite 369
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG: BATTERIE: Batterie (2/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.14. VorsichtsmaSnahmen in Schützen Sie die Umwelt und entsor- Bezug auf Batterien: gen Sie leere Batterien ausschließlich –...
KEYCARD: Batterie (1/2) Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebens- dauer beträgt ca. zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass keine Tintenspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfeh- ler zu vermeiden. Wenn sie ausgetauscht werden Austauschen der Batterie Gehen Sie beim Einsetzen in umgekehrter müssen, unbedingt eine Bat- Reihenfolge vor.
KEYCARD: Batterie (2/2) Funktionsstörungen Wenn die Batterie zu schwach ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleis- ten, können Sie das Fahrzeug weiterhin starten und verriegeln/entriegeln ➥ 1.14. VorsichtsmaSnahmen in Bezug auf Batterien: – Batterien (neu oder ge- braucht) außerhalb Reichweite von Kindern auf- bewahren;...
BATTERIE: Fehlersuche (1/3) Zur Vermeidung von Anschluss eines Ladegeräts Funkenbildung Das Ladegerät muss mit einer Batte- rie mit einer Nennspannung von 12 Volt – Vergewissern Sie sich, dass sämtli- kompatibel sein. che Stromverbraucher (Deckenleuch- ten usw.) ausgeschaltet sind, bevor Sie Die Batterie niemals bei laufendem Motor eine Batterie abklemmen bzw.
BATTERIE: Fehlersuche (2/3) Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit aus- reichendem Querschnitt) bei einem Ver- tragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwand- freiem Zustand.
Seite 374
BATTERIE: Fehlersuche (3/3) Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs starten und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen. Wenn der Motor Ihres Fahrzeugs nicht sofort anspringt, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Vorgang wiederholen. Klemmen Sie bei laufendem Motor die Kabel A und B in umgekehrter Folge ab (2 –...
AUTORADIO-VORRÜSTUNG – Beachten Sie grundsätzlich die An- weisungen in der mitgelieferten Be- dienungsanleitung. Aufnahmefach für Radio 1 Lautsprecher in den – Je nach Fahrzeugmodell und Radio- gerät werden unterschiedliche Halte- Vordertüren 2 Entfernen Sie die Blende. Dahinter befinden rungen und Anschlusskabel benötigt. sich die Anschlüsse für Antenne, Stromver- Wenden Sie sich für den Einbau der Ausrüs- Die geeigneten Teile finden Sie bei...
ZUBEHÖR Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Bevor Sie ein Zubehör an eine Steckdose anschließen, stellen Sie sicher, dass Sie die für die Steckdose zulässige maximale Leis- tung nicht überschreiten ➥...
SICHERUNGEN (1/4) Sicherungskästen Sicherungen im Fahrgastraum B Sicherungen im Fahrgastraum hinter einer Klappe im Handschuhfach C Rasten Sie die Klappe 2 aus. Falls ein elektrisches Gerät nicht funktio- Rasten Sie die Klappe 3 aus. niert, überprüfen Sie die Sicherungen. Öffnen Sie die Klappe 2 vollständig und ziehen Sie sie dann nach unten weg, um Sicherungen im Fahrgastraum A Zugang zu den Sicherungen zu erhalten.
Seite 378
SICHERUNGEN (2/4) Gemäß den gesetzlichen Vorschriften Klammer 4 bzw. zur Sicherheit: Besorgen Sie sich bei einer Vertragswerkstatt der Marke Verwenden Sie zum Ziehen der Sicherung ein Sortiment Ersatzlampen und Siche- die an der Rückseite der Klappe ange- rungen. brachte Pinzette 4. Um sie aus der Klammer zu lösen, schieben Sie die Sicherung zur Seite.
SICHERUNGEN (3/4) Sicherungsbelegung (Welche Sicherungen vorhanden sind, hängt vom Ausstattungsniveau bzw. von den Op- tionen ab.) Symbol Belegung Scheibenwaschanlage î Multimedia-Zubehöranschluss, Multimedia-Display Æ Zubehörsteckdose vorn und zweite Sitzreihe Ì Akustischer Warngeber Ý Anschluss Anhängerzugvorrichtung Außenspiegelheizung × Bremsleuchten, UCH (Zentralelektronik) Um die Sicherungen zuzuordnen, können Sie den Aufkleber mit der Siche- rungsbelegung im Ablagefach zu Hilfe...
SICHERUNGEN (4/4) LPG-Sicherung im Frontraum Sicherungen im Motorraum D Vorsicht bei Arbeiten im Mo- torraum. Der Motor kann noch Bestimmte Funktionen sind über Sicherun- Sicherung 5: Unterbrechung des LPG-Kreis- heiß sein. Zudem kann sich gen abgesichert, die sich im Sicherungskas- laufs.
WISCHERBLÄTTER: Austausch (1/2) Austausch der Einbau Frontscheibenwischerblätter 2 Zum Wiederanbringen des Wischerblatts 2 Bringen Sie die Scheibenwischer vor dem dieses in seine Aufnahme im Arm 3 einfüh- Tausch der Blätter in die Service-PositionB. ren, bis es mit einem hörbaren Klicken ein- rastet.
Seite 382
WISCHERBLÄTTER: Austausch (2/2) Einbau Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Prüfen Sie, ob das Wischerblatt fest sitzt. – Bei Frost darauf achten, dass die Wischerblätter nicht an der Scheibe festgefroren sind (Gefahr der Überhitzung des Wischermotors). – Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter.
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (1/2) Vor dem Abschleppen schalten Sie das Ge- Die für das Abschleppen geltenden gesetzli- triebe in den Leerlauf (Wahlhebelstellung N chen Bestimmungen müssen unbedingt be- bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe), ent- achtet werden. Wenn Sie das Zugfahrzeug riegeln Sie die Lenksäule und lösen Sie die fahren, achten Sie darauf, nicht die zuläs- Feststellbremse.
Seite 384
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe (2/2) Ziehen Sie die Abschleppöse 5 vollstän- dig fest: zuerst von Hand bis zum Anschlag, dann mit dem Radschlüssel oder je nach Fahrzeug mit dem Hebel. Verwenden Sie nur die Abschleppöse 5 und den Radschlüssel bzw. Hebel aus dem Werkzeugsatz.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/7) Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Key- Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen. Sie können Ihr Fahr- card ver- oder entriegeln. zeug immer noch verriegeln/entriegeln und star- ten. ➥ 1.14 und ➥ 2.3 oder ➥ 2.6. Verwendung von elektrischen Geräten mit Die Geräte ausschalten bzw.
Seite 386
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/7) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst einen Markenhändler auf. Verwendung der Funk-Fernbedienung MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht mittels Funk- Batterie der Fernbedienung leer. Verwenden Sie den Schlüssel.
Seite 387
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/7) Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampen an der Instrumententafel Batterieklemmen mangelhaft ange- Diese neu anziehen, erneut anschließen oder reinigen, falls leuchten nur schwach oder gar nicht, der An- zogen, abgeklemmt oder oxidiert. sie oxidiert sind. lasser dreht nicht.
Seite 388
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuch- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser korrekt, tet oder beschädigt das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt über- prüfen lassen. Weißrauchbildung am Auspuff Bei der Diesel-Ausführung ist dies nicht ➥ 2.16. zwangsläufig eine Störung.
Seite 389
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/7) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Lenkung wird schwergängig Überhitzung der Servolenkung. Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit (Servolenkung). fahren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder aufzubringenden Kraftaufwand berück- sichtigen. Störung des elektrischen Unterstützungs- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. motors.
Seite 390
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (6/7) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Sicherung defekt Die Sicherung austauschen oder austauschen lassen ➥ 5.29. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt.
Seite 391
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (7/7) Elektrischen Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Spuren von Kondensation in den Schein- Spuren von Kondensation können ein werfern oder Heckleuchten. natürliches Phänomen aufgrund von Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sein. In diesem Fall werden die Gläser nach dem Einschalten der Scheinwerfer nach und nach wieder klar.
Seite 393
Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschild ..............Technische Informationen für die Einsatzkräfte .
Seite 394
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 4 MMAC (Zulässiges Gesamtgewicht). schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 5 MTR Zulässiges Gesamt-Zuggewicht anzugeben. (Zugfahrzeug beladen mit Anhänger). 6 MMTA (Zulässige Gesamtachslast) Das Vorhandensein und der Ort der Infor- vorne. mationen sind vom Fahrzeug abhängig. 7 MMTA Hinterachse.
TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Der QR-Code am A-Etikett ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem Tablet oder Smartphone sofort auf die technischen In- formationen zuzugreifen, die für die Maß- nahmen am Fahrzeug bei einem Unfall nütz- lich sind. Stellen Sie sicher, dass das A-Etikett auf der Windschutzscheibe sowie der Heckscheibe immer vorhanden und sichtbar ist.
MOTOR-IDENTIFIKATION Die Daten auf dem Motortypenschild im Bereich A sind bei einem eventuellen Schriftverkehr oder bei Teilebestellungen anzugeben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Seriennummer des Motors...
MOTORDATEN (1/3) Modelle 1.0 SCe 1.0 TCe 1.3 TCe 1.5 dCi Motortyp H4D Turbo H5H Turbo K9K Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1 333 1461 Kraftstoff Benzin Diesel Oktanzahl Sie müssen bleifreien Kraftstoff verwenden, Der Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschluss- dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber klappe weist auf die zu verwendende Kraftstoffart hin.
Seite 399
MOTORDATEN (2/3) Modelle 1.0 SCe 1.0 TCe 1.3 TCe 1.5 dCi Motortyp H4D Turbo H5H Turbo K9K Turbo (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1 333 1461 Kraftstoffarten, die den Europäi- schen Normen entsprechen und mit den Motoren von in Europa Dieselkraftstoff gemäß EN 590 ent- Bleifreier Kraftstoff gemäß...
Seite 400
MOTORDATEN (3/3) Modelle 1.0 SCe 1.0 TCe 1.3 TCe 1.5 dCi Motortyp (siehe Motor-Typen- H4D Turbo H5H Turbo K9K Turbo schild) Hubraum (cm 1 333 1461 Kerzen Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschrie- benen Kerzen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum an- gegeben.
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Gewichte betreffen ein Basismodell ohne Optionen: Sie können je nach Austattung Ihres Fahrzeugs Schwankungen unterliegen. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht (MMAC) Zulässige Achslast (MMTA) Auf dem Typenschild angegebene Gewichte ➥ 6.2 Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Anhängelast, gebremst* wird berechnet: MTR - MMAC Anhängelast, ungebremst*...
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 403
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□...
Seite 404
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□...
Seite 405
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□...
Seite 406
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□...
Seite 407
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□...
Seite 408
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion: OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Stempel Wartung □ ........□...
KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 410
KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 411
KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.19...
Seite 412
KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.20...
Seite 413
KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Stempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Stempel Durchzuführende Arbeiten: Datum der Instandsetzung: 6.21...
Seite 421
STICHWORTVERZEICHNIS (7/7) Waschen ................4.15 → 4.17 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs allgemeine Vorstellung ............. 0.1 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs ........... 0.1 Zierleisten ..................5.8 Zigarettenanzünder ............... 3.32 Zubehör .................. 2.8, 5.28 Zugriff Fahrzeug .......... 0.2, 1.4 → 1.12, 1.14 → 1.19 Zulässige Dachlast ..............
Seite 424
à999102573Sê ë ù ä H6 RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 122-122 BIS, AVENUE DU GENERAL LECLERC 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / renaultgroup.com...