leistet ist. Auch dürfen die Befestigungsele-
mente keine Verspannungen auf den Hydro-
speicher, egal in welcher Form, ausüben.
Bis zu 2 l Nennvolumen und Standardan-
schluss können Membranspeicher direkt auf
die Rohrleitung aufgeschraubt werden.
Weitere Informationen
● Passende Befestigungselemente, siehe
mitgeltende Dokumente: 3.502 [Kap. 1]
● Weitere technische Details, siehe mitgel-
tende Dokumente: 3.100, 3.701 [Kap. 1]
5.5 In Betrieb nehmen
36028797432079883-1
1. Hydrospeicher auf Beschädigungen prü-
fen. Keine beschädigten Hydrospeicher in
Betrieb nehmen.
2. Hydrospeicher auf Korrosion prüfen.
3. Sicherstellen, dass der Hydrospeicher mit
dem vorgegebenen Vorfülldruck befüllt ist
[Kap. 5.1].
4. Verschraubungen an der Flüssigkeitsseite
und der Gasseite auf das erforderliche
Anziehdrehmoment überprüfen und ggf.
nachziehen, Verschlussschraube 1
[IV-1] = 20 Nm.
Dabei sicherstellen, dass keine Anbauteile
verdreht werden.
5. Flüssigkeitsseitigen Verschlussteile, die
als Transportschutz dienen, entfernen.
6. Hydrospeicher fachgerecht einbauen,
dabei die Vorgaben zur Montage beachten
[Kap. 5.4].
7. Sicherstellen, dass die Kennzeichnung der
min./max. Betriebsdaten sichtbar bleibt.
6.
Wartung
36028797432152971-1
6.1 Grundlegende Vorgaben
36028797432157707-1
Für einen langen und störungsfreien Betrieb
des Hydrospeichers sind folgende Wartungs-
arbeiten in regelmäßigen Abständen durchzu-
führen:
● Vorfülldruck des Hydrospeichers prüfen
[Kap. 6.3].
● Anschlüsse auf festen Sitz und Leckagen
prüfen.
● Armaturen und Sicherheitseinrichtungen
auf ordnungsgemäßen Zustand prüfen.
● Befestigungselemente prüfen.
Die jeweils gültigen nationalen Vorschriften
für die wiederkehrende Prüfung sind zu
beachten.
INT 3.100.BA13/03.23
6.2 Prüfintervalle des
Vorfülldrucks
27021598194267147-1
Wenn ausreichende Erfahrungswerte vorlie-
gen, können die Prüfungsintervalle individuell
festgelegt werden.
Wenn ein Speichertyp erstmalig in einer
Anwendung eingesetzt wird und keine Erfah-
rungswerte vorliegen, wird empfohlen, die in
der Tabelle aufgeführten Prüfintervalle einzu-
halten.
Zeit
Elastomer-
Voll-PTFE-
Membrane
Membrane
direkt
direkt
--
3. Tag
7. Tag
7. Tag
--
4 Wochen
8 Wochen
8 Wochen
Ist kein merklicher Gasverlust aufgetreten,
können die zukünftigen Prüfintervalle der
Elastomer-Membrane einmal jährlich erfolgen
(Voll-PTFE-Membrane halbjährlich). Der
Dauereinsatz bei hohen Betriebstemperatu-
ren erfordert kürzere Prüfintervalle.
6.3 Vorfülldruck prüfen
27021598177426443-1
Grundlegende Vorgaben
● Der Vorfülldruck kann mit und ohne Füll-
und Prüfvorrichtung FPU geprüft werden.
● Bei kleinen Hydrospeichern und wo es
möglich ist, sollte der Vorfülldruck ohne
Füll- und Prüfvorrichtung FPU geprüft wer-
den, da bei dieser Methode kein Gasver-
lust durch den Prüfvorgang eintritt.
● Hydrospeicher mit einer Flüssigkeitsvorfül-
lung auf der Gasseite sind senkrecht zu
prüfen bzw. zu füllen, Gasfüllanschluss
nach oben.
Prüfen ohne Füll- und Prüfvorrichtung
FPU-1
ACHTUNG
Bei Anordnung des Hydrospeichers gemäß
Ausklappseite oder mit Sicherheits- und
Absperrblock (SAF oder SAB) kann der
Vorfülldruck auch über die Flüssigkeitsseite
geprüft werden.
5 / 84
DE
Vorfülldruck
prüfen
nach Einbau
nach Inbe-
triebnahme