Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Des Analysierteils - Buhler BA 6000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
6.1.2

Aufbau des Analysierteils

Arbeitsweise
Strahler
Strahlenteiler
Chopper
Detektor
Optischer Koppler
6-6
Die Arbeitsweise dieses Geräts ist in Kapitel 3 beschrieben.
Nachfolgend sind hier Aufbau und Funktion einzelner
Komponenten beschrieben.
Der Strahler besteht aus einer Keramikronde, in die ein
Widerstandsdraht eingebettet ist. Er wird mit ca. 0,5 A
eingeprägtem Strom (11 Watt) auf 700 °C geheizt. Das
Strahlergehäuse ist gasdicht nach außen abgeschlossen und
für bestimmte Aufgaben mit einer Absorberpatrone für CO
versehen. Am Strahler selbst kann ein in Aluminium gefasstes
optisches Filter angeschraubt werden. Der Strahler ist
verschiebbar konstruiert.
Der Strahlenteiler dient zur Aufteilung der IR-Strahlung in eine
Mess- und Vergleichsstrahlung und wird gleichzeitig durch
seine Gasfüllung als Filter benutzt.
Der Chopper ist eine rotierende schwarze Scheibe, die die
IR-Gleichstrahlung in eine Wechselstrahlung umwandelt.
Die Scheibe ist durch ihre asymmetrische Randgestaltung
ausgewuchtet. Diese dient gleichzeitig zur Unterbrechung einer
Lichtschranke, welche die Rechteckspannung für die
phasengesteuerte Gleichrichtung liefert.
Das Chopperrad wird durch Strom angetrieben, der mittels
Magnetspulen in die Scheibe induziert wird
(Anregungssfrequenz 1 kHz). Durch Phasenverschiebung der
Spannung in je einer Spule kann die Drehzahl (10 bis 15 Hz)
verändert und damit auch geregelt werden. Die Regelung
erfolgt digital.
Der Detektor stellt ein mit der zu messenden Gasart gefülltes,
gasdichtes Volumensystem dar. Er reagiert auf die gepulste
IR-Strahlung mit Erwärmung, Druckerhöhung und
Ausgleichströmung über einen Mikroströmungsfühler (zwei
geheizte Miniaturnickelwiderstände). Die Widerstandsänderung
wird zur Signalauswertung benutzt.
Bei 2R-Kanälen sind zwei Detektoren in Reihe montiert.
Dazwischen befindet sich ein Nullpunktsteller.
Der Nullpunktsteller ermöglicht die unabhängige Justierung
beider Detektoren. Er wirkt hauptsächlich auf den ersten
Detektor (vom Strahler aus gesehen). Der zweite Detektor wird
nur schwach beeinflusst
Spezielle Gerätevarianten enthalten außerdem zwischen
Nullpunktsteller und hinterem Detektor einen Doppel-Filterträger
mit zwei optischen Filtern.
Mit dem optischen Koppler wird die untere
Empfängerkammerschicht optisch verlängert. Durch Verändern
der Schieberstellung wird die Infrarotabsorption in der zweiten
Empfängerkammerschicht variiert. So besteht die Möglichkeit,
den Einfluss der Störkomponenten individuell zu minimieren.
Bei 2R-Geräten wirkt der optische Koppler vor allem auf den
zweiten Detektor (vom Strahler aus gesehen).
2
Gasanalysengeräte BA 6000
Gerätehandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90 31 068

Inhaltsverzeichnis