Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buhler BA 6000 Bedienungsanleitung Seite 127

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
BA 6000-IR
83 Quergaskorrektur
.
83 Quergaskorrektur
keine Quergaskorrektur
83 Quergaskorrektur
mit konstantem Quergas- - F
einfluss
BBBB
gilt f. Messb.
¡©¢£
Quergasausschlag:
:- -0.24:
5-40
Die Quergaskorrektur wird für die Dauer eines
Justiervorgangs (Nullpunkt oder Empfindlichkeit)
außer Kraft gesetzt. Nach Abschluss der Justierung
und Rücksprung in den Messmodus wird sie wieder
aktiviert.
Hinweis
Eine Quergaskorrektur ist in der Regel nur dann
sinnvoll, wenn das zu korrigierende
Messgasäquivalent nicht größer als die kleinste
Messspanne ist.
Bei der Quergaskorrektur ist grundsätzlich zu unterscheiden,
CO
2
ob es sich um ein Quergas mit konstanter oder variabler
Konzentration handelt.
F
Zunächst wird durch Drücken des ersten Softkeys die Art der
Quergaskorrektur bestimmt. Im einzelnen gibt es folgende
Möglichkeiten:
D keine Quergaskorrektur
D Quergaskorrektur bei konstantem Quergaseinfluss
D Quergaskorrektur bei variablem Quergaseinfluss über
Analogeingang
D Quergaskorrektur bei variablem Quergaseinfluss über
ELAN
D Quergaskorrektur bei variablem Quergaseinfluss über
2R-Komponente
CO
2
Quergaskorrektur mit konstantem Quergaseinfluss:
Dem Gerät muss der Wert des Nullpunktversatzes - im
folgenden als Messgasäquivalent bezeichnet - mitgeteilt
F
werden.
Außerdem kann bestimmt werden, dass die
Quergaskorrektur nur für bestimmte Messbereiche gelten
soll.
Beispiel:
Ist im Messgas eines CO
konstante Quergaskonzentration enthalten, die eine
Anzeigeabweichung von -0,24% CO
Quergasausschlag der Wert -0,24 einzutragen.
-Analysators (0-10%) eine in etwa
2
bewirkt, so ist als
2
Gasanalysengeräte BA 6000
Gerätehandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90 31 068

Inhaltsverzeichnis