Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abkürzungsverzeichnis; Evu - Viessmann VITOTRONIC SPS Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Wärmepumpenregelung vitotronic sps, typ 3 ab softwareversion 3.0.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC SPS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffserklärungen
Um bei jeder Außentemperatur genügend Wärme zur
Verfügung zu haben, müssen die Gegebenheiten Ihres
Gebäudes und Ihrer Heizungsanlage berücksichtigt
werden. Dafür kann die Heizkennlinie von Ihnen ange-
passt werden.
Ebenso können Sie für den Kühlbetrieb die Kühlkennli-
nie anpassen.
Heizwasser-Pufferspeicher
In einem Heizwasser-Pufferspeicher wird Wärmeener-
gie für die Raumbeheizung gespeichert: Siehe „Puffer-
speicher".
Hochhalteventil
Das Hochhalteventil ist auf der Wärmesenkenseite
positioniert und mischt ein Teil des Verflüssigeraustritts
dem Verflüssigereintritt bei. Dadurch kann ausge-
schlossen werden, dass die verschiedenen Wärme-
schichten innerhalb des Pufferspeichers (z. B. Heiz-
wasser-Pufferspeicher) vermischt werden.
Kühlwasser-Pufferspeicher
In einem Kühlwasser-Pufferspeicher wird kaltes Was-
ser für die Raumkühlung gespeichert: Siehe „Puffer-
speicher".
Pufferspeicher
In einem Pufferspeicher wird eine große Menge Heiz-
oder Kühlwasser gespeichert. Dadurch können die
Heiz-/Kühlkreise über einen längeren Zeitraum ver-
sorgt werden, ohne dass die Wärmepumpe dafür in
Betrieb gehen muss, z. B. bei EVU-Sperre. Bedingt
durch das große Puffervolumen ist die Wärmepumpe
zum Aufheizen oder Abkühlen des Pufferspeichers
länger in Betrieb als ohne Pufferspeicher.
Seltenes Einschalten und lange Laufzeiten der Wär-
mepumpe sorgen für einen langlebigen und effizienten
Betrieb.
Durch die passende Einstellung des Zeitprogramms
können Sie den Pufferspeicher mit günstigem Nacht-
strom auf ein erhöhtes Niveau aufheizen oder auf ein
vermindertes Niveau abkühlen. Tagsüber können Sie
die Heiz-/Kühlkreise mit dieser günstigen Energie ver-
sorgen.
Abkürzungsverzeichnis

EVU

Energieversorgungsunternehmen
(Fortsetzung)
In Ihrer Anlage können folgende Pufferspeicher einge-
baut sein:
Heizwasser-Pufferspeicher
Kühlwasser-Pufferspeicher
Tiefhalteventil
Das Tiefhalteventil ist auf der Wärmequellenseite posi-
tioniert und mischt ein Teil des Verdampferaustritts
dem Verdampfereintritt bei. Dadurch kann auch bei
höheren Quellentemperaturen die maximal mögliche
Eintrittstemperatur gemäß den Einsatzgrenzen der
Wärmepumpe eingehalten werden.
Wärmequelle
Die gesamte Anlage kann in 3 Bereiche geteilt werden:
Wärmequelle
Wärmepumpe
Wärmesenke
Der Bereich der Wärmequelle besteht aus den Anla-
genkomponenten, die Wärme an die Wärmepumpe
abgeben (z. B. Erdsonden, Kühlwasser-Pufferspei-
cher). Die Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle
Wärme. Das Temperaturniveau der entzogenen
Wärme wird in der Wärmepumpe angehoben, sodass
z. B. Trinkwasser erwärmt werden kann.
Wärmesenke
Die gesamte Anlage kann in 3 Bereiche geteilt werden:
Wärmequelle
Wärmepumpe
Wärmesenke
Der Bereich der Wärmesenke besteht aus den Anla-
genkomponenten, welche die von der Wärmepumpe
bereitgestellte Wärme aufnehmen (z. B. Heizwasser-
Pufferspeicher).
Anhang
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis