Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten; Anlage Einschalten; Anlage Ausschalten; Anlage Ausschalten (Bedieneinheit Weiterhin Aktiv) - Viessmann VITOTRONIC SPS Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Wärmepumpenregelung vitotronic sps, typ 3 ab softwareversion 3.0.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOTRONIC SPS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ein- und Ausschalten

Anlage einschalten

1. Schalten Sie die Netzspannung ein, z. B. an der
separaten Sicherung oder einem Hauptschalter.
2. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
Nach kurzer Zeit erscheint im Display der Home-
screen.
3. Tippen Sie auf die Schaltfläche „
4. Wählen Sie mit
Anlage und bestätigen Sie mit
Die Schaltfläche wechselt zu „

Anlage ausschalten

Anlage ausschalten (Bedieneinheit weiterhin aktiv)

1. Tippen Sie auf die Schaltfläche „
2. Schalten Sie mit
Sie mit
.
Die Schaltfläche wechselt zu „

Anlage herunterfahren (ohne Frostschutz)

Bevor Sie die Anlage herunterfahren können, müssen
Sie diese zunächst ausschalten.
1. Führen Sie die Arbeitsschritte unter „Anlage aus-
schalten" durch.
2. Tippen Sie auf die Schaltfläche „
3. Tippen Sie auf „Ausschalten".
Eine Information wird angezeigt. Die Anlage wird
nach 30 s heruntergefahren.
!
4.
Achtung
Individuell gespeicherte Daten (persistente
Daten der Steuerung) können verloren
gehen.
Warten Sie, bis die Bedieneinheit vollständig
heruntergefahren ist.
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, bzw.
betätigen Sie den Hauptschalter.
36
Aus ".
den Automatikbetrieb für die
.
Auto "
Auto ".
die Anlage aus und bestätigen
Aus "
Aus ".
Hinweise
Bei Anlagen mit Master/Slave-Wärmepumpen
erscheint eine Wärmepumpenübersicht und die Wär-
mepumpen können individuell ein-/ausgeschaltet wer-
den.
Im Automatikbetrieb startet die Wärmepumpe (bzw.
der Verdichter) erst, wenn die erforderlichen Voraus-
setzungen erfüllt sind.
Bestimmte Druck- und Temperaturwerte müssen
erreicht sein.
Die Ölsumpfheizungen (nur bei Vitocal 350-G Pro)
müssen vor einem Verdichterstart eine Stunde in
Betrieb sein.
Hinweis
Die Wärmepumpe ist weiterhin spannungsführend.
Messwerte der Sensoren können weiterhin abgefragt
werden.
Fernzugriff ist möglich, falls die Voraussetzungen
hierfür erfüllt sind.
Frostschutz bleibt aktiv.
Hinweise
Die Umwälzpumpen können sich festsetzen.
Datum und Uhrzeit müssen ggf. neu eingestellt wer-
den.
Nach Unterbrechung der Spannungversorgung, z. B.
durch einen Stromausfall, kehrt die Anlage bei Wie-
derherstellung der Spannungsversorgung automa-
tisch zum letzten Zustand (Schaltfläche „
oder „
Auto ") zurück.
Überprüfen Sie in diesem Fall die individuell getroffe-
nen Parametereinstellungen.
Warnung
Bei heruntergefahrener Wärmepumpe besteht
kein Frostschutz. Dies kann zu Geräte- und/oder
Personenschäden führen.
Für Außerbetriebnahme und Lagerung der Wär-
mepumpe bestehen die gleichen Anforderungen
wie für den Betrieb. Die Umgebungstemperatur
muss über 3 °C (frostfrei) sein.
Warnung
Beim Durchfrieren der Sole kann der Wärme-
übertrager aufplatzen und Kältemittel austreten.
Nur die vorgesehenen Mischungen für die
Sole verwenden. Kein Wasser nachfüllen.
Mindestvolumenstrom sicherstellen.
Aus "

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis