Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Luftdruckkompensation Mit Externem Messwert; Anschluss Externer Temperaturfühler/Temperaturkopftransmitter Für Dichtekompensation - Endress+Hauser Waterpilot FMX21 Betriebsanleitung

Hydrostatische füllstandmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Waterpilot FMX21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrischer Anschluss
20
5.2.4

Anschluss Luftdruckkompensation mit externem Messwert

1
1 Fieldgate FXA520
2 Multidrop-Connector FXN520
3 Cerabar
4 Waterpilot FMX21
Bei Anwendungen, in denen Kondensation auftreten kann, empfiehlt sich die Verwendung
einer Absolutdrucksonde. Bei Füllstandmessung mit einer Absolutdrucksonde wird der
Messwert von Schwankungen des Umgebungsluftdrucks beeinflusst. Um den daraus resul-
tierenden Messfehler zu korrigieren, kann man einen externen Absolutdrucksensor (z.B.
Cerabar) an die HART-Signalleitung anschließen, den Waterpilot auf Burst-Modus schalten
und den Cerabar im Modus "Elektr. Delta P" betreiben.
Mit Einschalten der Applikation "Elektr. Delta P" berechnet der externe Absolutdrucksensor
die Differenz der beiden Drucksignale und kann somit den Füllstand genau bestimmen.
Es kann immer nur ein Füllstandmesswert auf diese Weise korrigiert werden ( ä 39).
Beim Einsatz von eigensicheren Geräten sind die Regeln für die Zusammenschaltung
von eigensicheren Stromkreisen nach IEC 60079-14 (Nachweis der Eigensicherheit)
zu beachten.
5.2.5
Anschluss externer Temperaturfühler/Temperaturkopftrans-
mitter für Dichtekompensation
Der Waterpilot FMX21 kann Messfehler korrigieren, die sich aus temperaturbedingten
Dichteschwankungen des Wassers ergeben. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
Verwendung der intern gemessenen Sensor-Temperatur des FMX21
Zur Dichtekompensation wird die intern gemessene Sensortemperatur im Waterpilot
FMX21 verrechnet und somit das Füllstandsignal entsprechend der Dichtekennlinie von
Wasser korrigiert ( ä 41).
Verwendung des optionalen internen Temperatursensors Pt100 zur Dichtekompensa-
tion in einem geeigneten HART-Master (z.B. SPS)
Der Waterpilot FMX21 ist optional mit einem Temperaturfühler Pt100 erhältlich. Zur
Umwandlung des Pt100-Signals in ein 4...20 mA-HART-Signal bietet Endress+Hauser
zusätzlich den Temperaturkopftransmitter TMT182 an.
Das Temperatur- und Drucksignal wird von einem HART-Master abgefragt (z.B. SPS), in
dem mittels einer hinterlegten Linearisierungstabelle bzw. Dichtefunktion (eines beliebigen
Mediums) ein korrigierter Füllstandwert erzeugt werden kann ( ä 42).
2
3
Waterpilot FMX21
4
A0018757
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis