Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Tenotime 2 Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Funkgeführte hauptuhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tenotime 2
1
Einführung
Die Tenotime 2 stellt eine funkgeführte Zeitbasis mit automatischer/ manueller Sommerzeitumstellung
bereit. Damit können folgende Geräte gesteuert werden:
Digital-/ Analog-Nebenuhren
Zeiterfassungsgeräte
Signalgeräte
Funkführung: Die Funkführung ist ein übergeordnetes Zeitnormal, dargestellt durch die Atomuhr der PTB
(Pysikalisch-Technischen Bundesanstalt) in Braunschweig (Sendeort: Mainflingen bei Frankfurt a. M. 50°
01' Nord, 09°00' Ost). Die Atomuhr bestimmt die Zeit durch den bei der Hauptuhr eingebauten bzw.
externen DCF 77-Empfänger (Antenne).
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen externen Empfänger anzuschließen.
Ganggenauigkeit ohne Funkempfang: Die Ganggenauigkeit der Hauptuhr beträgt ohne Funkführung
innerhalb eines Tages 0,8 Sekunden.
Umgebungstemperatur: Der zulässige Bereich für die Umgebungstemperatur beträgt 0-50 °C.
Stromversorgung: Die Stromversorgungseinheit mit einer Gangreserve durch einen NiCd- Akkumulator
liefert eine Gleichspannung von ca. 16,4 V. Der 24 V- Betrieb wird mit einer Spannungsumsetzung in der
Tenotime 2 erreicht.
Schutzeinrichtungen: Die Zuführungsleitungen zu den angeschlossenen Geräten sind im
Anschlussbereich der Tenotime 2 mit verschiedenen Schutzeinrichtungen versehen: z. B.
Überspannungsschutz (Blitzschlag), elektronische Sicherungen (Kurzschluss) und Schmelzsicherungen.
Anschlüsse: Die Hauptuhr besitzt max. 2 Nebenuhrlinien. Die Gesamtstromaufnahme für beide Linien
oder nur für die erste beträgt 500 mA, wobei Linie 2 eine Option ist. Die Linienspannung der Nebenuhr
kann von 24 V auch auf 12 V gebrückt werden. Außerdem sind folgende Impulsarten möglich:
Linie 1 mit Minutenimpuls (Standard)
Linie 2 mit Sekunden, Sekunden mit schleichender Minute oder Minute/ Halbminute im EPROM
programmierbar.
Die Standardeinstellung der Minutenimpulse ist auf 2 Sekunden Impulsdauer festgelegt. Im
Nachstellrhythmus beträgt die Impulspause 2 Sek.
Ein zusätzlicher Ausgang (Wechselspannung: 60 V / 0,2 A) aus dem eingesetzten großen Netzteil der
Tenotime 2 mit Signalzeitspeicher ist für den Anschluss von Signalgeräten vorgesehen.
Beide Linien sind durch einen Überlastschutz gesichert (elektronische Sicherung und
Schmelzsicherung M 0,8 A/250 V/AC).
Signalstromkreise: Zum Schalten von optischen oder akustischen Pausensignalen oder zum Ein-
/Ausschalten von Beleuchtungskörpern stehen zwei Signalstromkreise (Signalkontakt 230 V/ 2A 50 Hz)
mit je einem Wochenprogramm zur Verfügung. Die Signalstromkreise können monostabil oder bistabil
betrieben werden (max. 250 Signalprogramme monostabil, 125 bistabil). Eine manuelle Bedienung der
Signalkontakte ist zusätzlich möglich.
Installations- und Bedienungsanleitung
Einführung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis