Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dcf-Ausrichtung Und Kontrolle; Fehler Bei Der Inbetriebnahme; Notstromversorgung; Reparaturhinweise, Wartung Und Service - Bosch Tenotime 2 Installations- Und Bedienungsanleitung

Funkgeführte hauptuhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tenotime 2
3.3

DCF-Ausrichtung und Kontrolle

Die Antenne drehen, bis sie optimal auf den Zeitzeichensender in Mainflingen (bei Frankfurt) ausgerichtet
ist. Dies ist der Fall,. Wenn das schwarze Feld im Sekundenrhythmus ( z ) auf der Anzeige blinkt und
nach ca. 5 Minuten ein blinkender Balken ( _ ) erscheint.
3.4

Fehler bei der Inbetriebnahme

1. Nebenuhren zeigen ungleiche Zeit
Wenn die Nebenuhren untereinander um 1 Minute abweichen, haben die Nebenuhren unterschiedliche
Polung. Durch Drehen des Nebenuhrsteckers der falsch gepolten Nebenuhrwerke läßt sich der Fehler
beheben.
2. Gestörter Empfang des Zeitzeichensenders DCF 77
Ist nach Ablauf von > 5 Minuten die Hauptuhr noch nicht auf die aktuelle Zeit gesetzt, prüfen Sie
nochmals die optimale Antennenausrichtung. Erfolgt danach immer noch keine Zeiteinlesung, so
verhindern wahrscheinlich zwischenzeitlich auftretende Störimpulse eine Zeitzeichenauswertung. In
diesem Fall muss die Hauptuhr manuell eingestellt werden (siehe 3.1
3. Linienstörung
Bei einem Kurzschluss oder einer überhöhten Stromaufnahme (500 mA) wird die Linie abgeschaltet. Ist
die Störung behoben, so kann die Linie wieder eingeschaltet werden.
4. LCD Anzeige zu schwach
Ist der Kontrast oder die Helligkeit der Anzeige zu schwach, so kann auf der CPU- Platine (wo das
Eprom steckt) am Poti P1 (rechts oben in der Ecke) der Helligkeitswert nach Ihren wünschen eingestellt
werden.
3.5

Notstromversorgung

Zur Notstromversorgung für kurze Netzspannungsausfälle wird ein 13,2 V- Akku (Montagezubehör)
eingebaut (siehe S. 11). Wird die Stromversorgung für längere Zeit bewusst abgeschaltet, so muss der
Batteriestecker zur Vermeidung einer unnötigen Entladung abgezogen werden.
3.6

Reparaturhinweise, Wartung und Service

Ausfall und Austausch von Funktionseinheiten:
1.
Grundplatte mit Schmelzsicherung (M 0,8 A/250 V/C)
2.
CPU-Platine mit den optionalen EPROM-Versionen
3.
Aufsatz: 2. Linie mit Schmelzsicherung (M 0,8 A/250 V/C)
4.
Ni-Cd-Akku
5.
Netzteil
zu 1.: Funktionsausfall der angeschlossenen Einrichtungen:
Führt ein Austausch der Schmelzsicherungen und ein Überprüfen der Anschlüsse nicht zum
gewünschten Erfolg bei der Störungsbehebung, könnten fest installierte Funktionselemente der
Grundplatine ausgefallen sein. In diesem Fall muss die gesamte Grundplatine ausgetauscht werden.
zu 2.: Funktionsausfall des Anzeigefeldes
Sind alle Betriebsspannungen bei fehlerhafter Anzeige im Bereich des Nennwertes, könnte die CPU-
Platine ausgefallen sein. Nach Überprüfung aller Steckverbindungen ist ein Austausch der gesamten
Platine zu empfehlen.
zu 3.: Funktionsausfall der angeschlossenen Einrichtungen
Nach Überprüfung der Schmelzsicherung und der Steckverbindungen tauschen Sie den gesamten
Baugruppenaufsatz: 2. Linie aus.
zu 4.: Akkufunktionstest
Tauschen Sie die NiCd- Batterie vor Ablauf der Lebensdauer aus. Die Lebensdauer der Batterie beträgt in
Verbindung mit dem Netzteil etwa 4 Jahre. Da Gangreserve und Spannung des Akku mit der Zeit
abnimmt, sollten Sie vor Ablauf der Lebensdauer die Spannung unter Belastung messen (Vorher
Netzstecker ziehen!). Die entnommene Batterie ist entsorgungspflichtig. Verwenden Sie eine
Ersatzbatterie gemäß Ersatzteilliste.
zu 5.: Funktionsausfall des Netzteiles
Wenn das Netzgerät bei vorhandener Netzspannung ohne Belastung keine Spannung am Ausgang liefert,
tauschen Sie es aus.
16
Inbetriebnahme
Hauptuhr manuell stellen).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis