Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellrichtlinien; Sieheabbildung - Hitachi Energy Relion 670 Serie Anwendungs-Handbuch

Feldsteuergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Energy Relion 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 511 401-UDE Rev. K
8.9.4

Einstellrichtlinien

Die Einstellwerte für den Leistungsschalterversagerschutz CCRBRF werden über die LHMI oder im
PCM600 gesetzt.
Die folgenden Einstellungen können für den Schalterversagerschutz verwendet werden.
GlobalBaseSel: Wählt die globale Basiswertegruppe aus, die von der Funktion zur Definition von
IBase, UBase und SBase verwendet wird. Beachten Sie, dass diese Funktion nur den IBase-Wert
verwendet.
Operation: Off/On zur Aktivierung/Deaktivierung der gesamten Funktion.
FunctionMode: Er definiert, auf welche Weise ein Versagen des Leistungsschalters erkannt wird. Im
Modus Current wird die Strommessung für die Erkennung genutzt. Im Modus CB Pos wird der
Hilfskontaktstatus des Leistungsschalters als Indikator für das Versagen des Leistungsschalters
verwendet. Der Modus Current oder CB Pos bedeutet, dass beide Erkennungskriterien aktiviert
werden können. Der Modus CB Pos wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen nur ein geringer
Fehlerstrom durch den Leistungsschalter fließt. Das kann für bestimmte Anwendungen beim
Generatorschutz (z. B. Rückleistungsschutz) sowie bei Leitungsenden mit Schwacheinspeiselogik
sinnvoll sein.
StartMode: Über diese Einstellung kann ausgewählt werden, wie die Zeitglieder t1 und t2 ausgeführt
werden und folglich wie Ausgabebefehle von der Funktion angegeben werden:
Option 1 - LatchedStart: „Durch externe Anregesignale, die intern selbsthaltend sind."
Wenn die Funktion durch das externe Signal START angeregt wurde, laufen die Zeitglieder t1
und t2 immer ab und dann wird das durch den Parameter FunctionMode definierte
Messkriterium immer überprüft, um festzustellen, ob der entsprechende Befehl von der Funktion
ausgegeben werden soll. Die Zeitglieder können durch Entfernen des externen Signals START
nicht gestoppt werden. Die Funktion kann nur dann erneut angeregt werden, wenn alle drei
Zeitglieder t1, t2 und das feste Zeitglied mit 150 ms im internen Aufbau der Funktion abgelaufen
sind und das vom Parameter FunctionMode definierte Messkriterium deaktiviert wurde.

SieheAbbildung

Versionen der 670-Serie ab Version 1.0 bis einschließlich Version 2.1 entspricht.
Option 2 - FollowStart: „Nur dem externen Anregesignal folgen."
Die Zeitglieder t1 und t2 laufen, während das externe Signal START anliegt. Wenn sie
abgelaufen sind, wird das durch den Parameter FunctionMode definierte Messkriterium geprüft,
um festzustellen, ob der entsprechende Befehl von der Funktion ausgegeben werden soll. Die
Zeitglieder können jederzeit durch Zurücksetzen des externen Signals START gestoppt werden,
siehe
Option 3- FollowStart&Mode: „Externem Anregesignal und ausgewähltem FunctionMode
folgen."
Die Zeitglieder t1 und t2 laufen, während das externe Signal START anliegt und gleichzeitig das
durch den Parameter FunctionMode definierte Messkriterium aktiv ist. Wenn sie ablaufen, wird
der entsprechende Befehl von der Funktion ausgegeben. Die Zeitglieder können gestoppt
werden, indem das externe Signal START zurückgesetzt wird oder wenn das Messkriterium
deaktiviert wird, siehe
Wenn einer der beiden „Folgemodi" verwendet wird, gibt es einen einstellbares Zeitglied
tStartTimeout, welches das externe Eingangssignal START bei Zeitüberschreitung blockiert. Dadurch
werden auch die Zeitglieder t1 und t2 automatisch zurückgesetzt und somit ein
Mitnahmeauslösebefehl verhindert. Gleichzeitig hat der Ausgang STALARM der Funktion den
logischen Wert Eins. Um dieses Signal zurückzusetzen, muss das externe Signal STARTentfernt
werden. Dies erfolgt, um ein unerwünschtes Auslösen der Schalterversagerschutzfunktion in Fällen
zu verhindern, in denen ein permanentes START-Signal versehentlich ausgegeben wird (z. B.
Feldsteuergerät REC670
Anwendungs-Handbuch
86. Beachten Sie, dass diese Option dem Funktionsverhalten in früheren
Abbildung
87.
Abbildung
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
88.
Abschnitt 8
Stromschutz
M11546-4 v10
181

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Energy rec670

Inhaltsverzeichnis