Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schrittliste Zur Kalibrierung; Anwendungsbeispiele - Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung

Reinigungs- und kalibrierungsautomatisierung von memosenssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquiline Control CDC90
Endress+Hauser
ID
Name
8
Water
9
Cleaner
10
Buffer 1
11
Buffer 2
12
Wait
13
Hold On
14
Hold off
15 bis 20
CustomStep1
bis CustomStep6

Schrittliste zur Kalibrierung

Das Gerät enthält vorkonfigurierte Programmeschritte für die Kalibrierung. Die Schritte
mit der ID 5xx werden verwendet, um den Befehl an den Sensor zu senden. Diese Schritte
können nicht verändert werden.
ID
Name
501
Init Calibration
502
Check Stability Criterion
503
Start 2pt cal pH wo adj
504
Start 2pt cal pH + adj
505
Start cal ORP wo adj
506
Start cal ORP + adj
Ventile, Ein- und Ausgänge den Schritten zuweisen
Hier wird festgelegt, welche Vorbedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Schritt ablau-
fen kann und es wird definiert, welche Ausgänge ein Schritt in welchen Zustand setzen
soll.
Es besteht die Möglichkeit weitere Werte einzutragen, um z.B. zusätzliche Ausgänge zu
schalten oder im Bereich der "CustomSteps" komplett eigene Schritte zu definieren.

Anwendungsbeispiele:

• Definitionen der Ausgänge zum Verfahren der Armatur über die Ventile.
• Ventile statisch öffnen und schließen.
• Verzögerungen von Schaltvorgängen, bis ein bestimmter Zustand erreicht ist.
Funktion
Schalten das Wasserventil für die angegebene
Zeit ein.
Dann schließt sie es.
Fördert für die angebende Zeit das Medium aus
Kanister 1 (Standard: Reiniger).
Stoppt danach
Fördert für die angebende Zeit das Medium aus
Kanister 2 (Standard: Puffer 1)
Stoppt danach
Fördert für die angebende Zeit das Medium aus
Kanister 3 (Standard: Puffer 2).
Stoppt danach
Verzögert die Verarbeitung des nachfolgenden
Schrittes um die angegebene Zeit.
Das Einschalten von HOLD führt zum Einfrieren
der Messwerte.
Dies ist sinnvoll bei einer Kalibrierung.
Das HOLD-Verhalten ist einstellbar.
Gibt die eingefrorenen Messwerte frei.
Konfigurierbare Schritte
Funktion
Das System bereitet die Sensoreinstellung auf
eine Kalibrierung vor.
Der Sensor ist in den Puffer eingetaucht. Das
System kann mit der Kalibrierung fortfahren.
Bestätigung, um die Stabilitätskriterien des Sen-
sors zu prüfen.
Startet eine 2-Punkt-pH-Kalibrierung ohne
Datenübernahme.
Startet eine 2-Punkt-pH-Kalibrierung mit Daten-
übernahme.
Startet eine 1-Punkt ORP (mV) Kalibrierung
ohne Datenübernahme.
Startet eine 1-Punkt ORP (mV)-Kalibrierung mit
Datenübernahme.
Betrieb
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis