Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Betriebsanleitung Seite 62

Reinigungs- und kalibrierungsautomatisierung von memosenssensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
62
Schritte
• Bestimmte Aktionen zur Sensorreinigung und/oder Kalibrierung sind in Schritten unter-
teilt.
Ein Schritt definiert:
• den Zustand der Ausgänge (Ventile, DO).
• den Zustand der Eingänge (DI).
• Die Schritte 1-14 sind vorbelegt, während die Schritte mit den IDs 15-20 die Definition
eigener Schritte erlauben.
Sequenzen
Die Sequenzen beinhalten die Reihenfolge und die Dauer der Schritte. Im Konfigurations-
tool sind vordefinierte Sequenzen (Seq1-9) enthalten. Benutzerdefinierte Sequenzen
befinden sich ab Seq10Cust1.
Programme
Ein Programm ist eine Sequenz, die einem bestimmten Kanal zugewiesen wurde.
In diesem Kapitel wird die Konfiguration der einzelnen Reinigungs- und Kalibrierschritte
von Sensoren oder Kalibrierung behandelt. Es gibt einige vordefinierte Schritte (werksei-
tige Voreinstellung).
Weitere kundenspezifische Schritte können geändert oder hinzufügt werden. Diese
Schrittkonfiguration muss unter Verwendung eines Konfigurationstool außerhalb der
Gerätesoftware erfolgen.
Schrittliste zur Reinigung
Das Gerät enthält vorkonfigurierte Schritte:
ID
Name
1
Service Position
2
Measure Position
3
H20+Service Pos.
4
H20 + Measure Position
5
Abort+Service
6
Abort + Measure
7
Air
Liquiline Control CDC90
Funktion
Stellt die Ventile des impliziten Kanals ein, um
den Sensor in die Serviceposition zu bringen.
Endbedingung: Schritt endet, wenn das Errei-
chen der Serviceposition erkannt werden konnte.
Ein Timeout soll einen Fehler auslösen.
Stellt die Ventile des impliziten Kanals ein, um
den Sensor in die Messposition zu bringen.
Endbedingung: Schritt endet, wenn das Errei-
chen der Messposition erkannt werden konnte.
Ein Timeout soll einen Fehler auslösen.
Schaltet das Wasserventil ein und stellt die Ven-
tile des impliziten Kanals so ein, dass der Sensor
in die Serviceposition gebracht wird.
Schaltet danach das Wasserventil aus, wenn der
Sensor die Serviceposition erreicht hat
Der vorkonfigurierte Schritt schaltet die Aus-
gänge wieder aus. Der vorkonfigurierte Schritt
ist nicht editierbar.
Ein Timeout soll einen Fehler auslösen.
Schaltet das Wasserventil ein und stellt die Ven-
tile des impliziten Kanals so ein, dass die Senso-
ren zur Positionsmessung bewegt werden
("Sperrwasser").
Schaltet das Wasserventil aus, wenn der Sensor
die Messposition erreicht hat.
Ein Timeout soll einen Fehler auslösen.
Im Falle eines Fehlers wird das Programm abge-
brochen und der Sensor fährt in Serviceposition
Im Falle eines Fehlers wird das Programm abge-
brochen und der Sensor fährt in Messposition
Schaltet das Luftventil für die angegebene Zeit
ein und wieder aus.
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis