Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Linearisierung - Pepperl+Fuchs LUC-T10 Bedienungsanleitung

Füllstandmessung mit ultraschall
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14.2

Linearisierung

Eingabe einer Linearisierungskurve
• Die Eingabe der Linearisierungskurve muss
in der Einheit des Abgleichs erfolgen.
• Bevor Sie eine Linearisierungskurve einge-
ben, löschen Sie eine eventuell vorhandene
Kurve mit V2H0: 4.
• Eine Linearisierungskurve kann aus maxi-
mal 11 Punkten bestehen.
• Die Linearisierungskurve muss immer mo-
noton steigend sein.
• Aktivieren Sie die Linearisierungskurve
nach Eingabe aller Wertepaare mit V2H0: 1.
• Die Punkte der Linearisierungskurve kön-
nen nachträglich einzeln geändert werden,
indem Sie einfach neue Wertepaare einge-
ben. Auch die korrigierte Kennlinie muss
monoton steigend sein.
Achtung!
Erster Punkt der Linearisierungskurve
Auch für den ersten Punkt der Linearisierungs-
kurve müssen die Werte für Füllhöhe und Vo-
lumen bei der Eingabe bestätigt werden.
Beachten Sie folgenden Ablauf:
#
VH
Eingabe
1
V2H1
1
H
Zeilen-Nr. 1
2
V2H2
Feld Eingabe
Füllhöhe wählen
3
V2H2
H
Feld aktivieren
Ziffer blinkt
4
V2H2
z. B. 0.000
Wert eingeben
5
V2H2
H
Eingabe bestäti-
gen durch Verlas-
sen des Feldes
22
Einstellung des Stromausgangs
Nach einer Linearisierung erfolgt die Einstel-
lung des Stromausgangs immer in der Volu-
meneinheit, die bei der Linearisierung
festgelegt wurde.
Reset
Eingaben zur Lineariserung in den Feldern
V2H0 ... V2H3 werden bei einem Reset nicht
zurückgesetzt.
Fehler und Warnungen in V9H0
Während der Eingabe einer Linearisierungs-
kurve geht der Stromausgang auf Störung und
das Gerät misst nicht weiter. Folgende Fehler-
meldungen können erscheinen.
• E605: Anzeige während der Eingabe der Li-
nearisierungskurve. Die Fehlermeldung ver-
schwindet, wenn die Linearisierungskurve
aktiviert wird.
• E602: Die Linearisierungskurve ist nicht
monoton steigend. In V2H1 erscheint auto-
matisch die Nummer des letzen korrekt ein-
gegebenen Wertepaares. Geben Sie in der
nächsten Tabellenzeile in V2H2 und V2H3
neue Werte ein.
• E604: Die Linearisierungskurve besteht aus
Text
weniger als zwei Wertepaaren. Ergänzen
Sie Ihre Eingaben um weitere Wertepaare.
Messwertanzeige nach einer
Linearisierung:
V0H0: Anzeige in Kundeneinheit
V0H8: Distanz in m/ft
V0H9: Füllhöhe in m/ft
4 Möglichkeiten
Volumenmessung bei linearem Zusam-

menhang Füllstand–Volumen
Der Messwert in V0H0 soll in einer frei wählba-
ren Volumeneinheit angezeigt werden.
• Das Volumen am Abgleichpunkt „Voll" wird
eingegeben.
Hinweis! Das Volumen in V2H5 wird automa-
tisch der Füllhöhe am Abgleichpunkt „Voll" zu-
geordnet.
#
VH
Eingabe
1
V2H0
4
H
2
V2H0
5
H
3
V2H5
z. B. 2000
H
Volumenendwert
Füllhöhe
BD
Text
Löschen
Linear
V
100 %
(z. B. 2000 l)
Voll = V
100 %
z. B. 2000 l
Leer
Volumen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Luc-t20Luc-t30

Inhaltsverzeichnis