Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbauhinweise; Allgemeines - Bosch A10VSO/31 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44
A10VSO Baureihe 31 | Axialkolben-Verstellpumpe

Einbauhinweise

Einbauhinweise

Allgemeines

Die Axialkolbeneinheit muss bei Inbetriebnahme und
während des Betriebes mit Druckflüssigkeit gefüllt und
entlüftet sein. Dies ist auch bei längerem Stillstand zu
beachten, da sich die Axialkolbeneinheit über die Hydrau-
likleitungen entleeren kann.
Besonders bei der Einbaulage „Triebwelle nach oben" ist
auf eine komplette Befüllung und Entlüftung zu achten, da
z. B. die Gefahr des Trockenlaufens besteht.
Die Leckage im Gehäuseraum muss über den höchstgele-
genen Tankanschluss (L, L
Bei Kombinationspumpen muss an jeder Einzelpumpe die
Leckage abgeführt werden.
Wird für mehrere Einheiten eine gemeinsame Leckage-
leitung verwendet, ist darauf zu achten, dass der jeweilige
Gehäusedruck nicht überschritten wird. Die gemeinsame
Leckageleitung muss so dimensioniert werden, dass der
maximal zulässige Gehäusedruck aller angeschlossenen
Einheiten in keinem Betriebszustand, insbesondere beim
Kaltstart, überschritten wird. Ist das nicht möglich, so
müssen gegebenenfalls separate Tankleitungen verlegt
werden.
Um eine Übertragung von Körperschall zu vermeiden,
entkoppeln Sie alle Verbindungsleitungen über elastische
Elemente von allen schwingungsfähigen Bauteilen (z B.
Tank, Rahmenteile).
Die Saug- und Leckageleitungen müssen in jedem
Betriebszustand unterhalb des minimalen Flüssigkeitsni-
veaus in den Tank münden. Die zulässige Saughöhe h
ergibt sich aus dem Gesamtdruckverlust, darf jedoch
nicht höher als h
=
800 mm sein. Der minimale Saug-
S max 
 
druck am Anschluss S von 0.8 bar absolut darf sowohl im
Betrieb als auch bei Kaltstart nicht unterschritten werden.
Sorgen Sie bei der Tankauslegung für ausreichenden
Abstand zwischen Saugleitung und Leckageleitung. Wir
empfehlen die Verwendung einer Beruhigungswand
(Schwallblech) zwischen Saugleitung und Leckageleitung.
Durch eine Beruhigungswand verbessert sich das Luftab-
scheidevermögen, weil die Druckflüssigkeit dadurch mehr
Zeit zum Entgasen hat. Des Weiteren wird dadurch eine
direkte Ansaugung der erwärmten Rücklaufflüssigkeit in
die Saugleitung verhindert. Dem Sauganschluss muss
luftfreie, beruhigte und gekühlte Druckflüssigkeit zuge-
führt werden.
Legende siehe Seite 46.
Da ein vollständiges Entlüften und Befüllen in dieser Lage nicht
1)
möglich ist, sollte die Pumpe vor dem Einbau in horizontaler Lage
entlüftet und befüllt werden.
Bosch Rexroth AG, RD 92711/2021-05-17
) zum Tank abgeführt werden.
1
Einbaulage
Siehe folgende Beispiele 1 bis 9.
Weitere Einbaulagen sind nach Rücksprache möglich.
Empfohlene Einbaulage: 1 und 3
Untertankeinbau (Standard)
Untertankeinbau liegt vor, wenn die Axialkolbeneinheit
unterhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus außerhalb
des Tanks eingebaut ist.
Einbaulage
1
F
L
L
1
2
1)
F
L
S
S
3
F
L
S
1
L
Entlüften
F
h
SB
t min
h
min
S
F
h
SB
t min
h
min
L
1
F
h
SB
t min
h
min
Befüllen
L (F)
L
(F)
1
L
(F)
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis