Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth VT-HNC100 Serie Funktionsbeschreibung Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 30159-FK/09.13
VT-HNC100...3X/S...
Abb. 10: Dialoge zum Einrichten des Oszilloskops
Abb. 11: Dialog zum Auswählen der aufzuzeichnenden Oszilloskopsignale
Als Signale werden der Lage-Istwert (S-0-0051) und der Wirksame Ventil-Stellwert
(P-0-2865) aufgezeichnet. Nachdem die Aufzeichnung erfolgt ist, wird noch die Ist-Ge-
schwindigkeit als berechnetes Signal hinzugefügt.
Zuvor wird jedoch erst einmal die Freigabe zur Sinusschwingung gesetzt und anschlie-
ßend für das Oszilloskop der Aufzeichnungsstart betätigt. Dabei ist zu beachten, dass die
erste Hälfte des „Lage-Sinus" nicht zu verwenden ist, da die Geschwindigkeit ein Cosi-
nus ist und somit mit der maximalen Geschwindigkeit begonnen wird (Geschwindigkeits-
sprung). Die Empfehlung ist, dass für mindestes drei Periodendauern jeweils mindestens
zwei Aufzeichnungen durchgeführt und gespeichert werden sollten.
Für kleine Geschwindigkeiten kann es notwendig sein, die Ventilnormgeschwindigkeit grö-
ßer zu wählen (Verstärkung reduzieren), um ein Schwingen im System zu verhindern. Dies
kann anhand der Oszilloskopsignale erkannt werden, wenn eine Kurve der aufgezeichne-
ten Signale (S-0-0051 und P-0-2865) zu stark „verrauscht" ist.
Hydraulics
Bosch Rexroth AG
57/60

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis