Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebersimulation - Bosch Rexroth VT-HNC100 Serie Funktionsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10/60
Bosch Rexroth AG

3.4 Gebersimulation

Hydraulics
• P-0-0019, Lageanfangswert
• P-0-0074, Gebertyp 1
• P-0-0129, Lagedatenformat intern
• P-0-0177, Absolutgeber-Puffer 1
Beteiligte Diagnosen
• C0119 Max. Verfahrbereich zu groß gewählt
• C0120 Fehler beim Lesen der Geberdaten => Geber 1
• C0121 Parametrierung Geber 1 fehlerhaft (Hardware)
• C0122 Parametrierung Geber 1 fehlerhaft (Mechanik)
• C0123 Modulowert für Geber 1 nicht darstellbar
• C0124 Geber 1 nicht bekannt
• C0130 Maximaler Verfahrbereich intern nicht darstellbar
• C0220 Fehler bei Positionsinitialisierung Geber 1
• C0221 Initialisierungsgeschwindigkeit Geber 1 zu hoch
• C3500 Kommando Geberkorrektur ermitteln
• C3501 Ermittlungsgeschwindigkeit unzulässig
• C3502 Geber 1 nicht vorhanden
• C3505 Kein Geber ausgewählt
• C3506 Korrekturwertetabelle kann nicht gespeichert werden
• E2074 Geber 1: Gebersignale gestört
• F2036 Exzessive Lageistwertdifferenz
• F2074 Lageistwert 1 außerhalb des Absolutgeberfensters
• F2174 Referenzverlust Geber 1
• F2177 Modulobegrenzungsfehler Geber 1
• F8022 Geber 1: Gebersignale fehlerhaft (löschbar in Phase 2)
Die Funktion steht ab HDH05V04 zur Verfügung.
Um einen Test Steuerung mit HNC auch ohne Hydraulik durchführen zu können, soll eine
Simulation der Lage und der Kraft (am Anschlag) realisiert werden.
Dazu werden auch zwei zyklisch programmierbare Lageanschläge (pos / neg) vorgesehen,
die einen mechanischen Anschlag simulieren sollen.
Lagesimulation
Die Funktion kann bei „Simulationsgeber" im Gebertyp 1 (P-0-0074 = 22) in den Lagerege-
lung Hydraulikfunktionen (P-0-2800, Bit 12) eingeschaltet werden
Der Lageistwert wird durch Aufsummieren der Regler-Ausgangsgeschwindigkeit erzeugt.
Die Ausgangsgeschwindigkeit Hydraulikregler (P-0-2881) ist bei allen Betriebsarten vor-
handen. Bei Ventil-Direktsteuerung wird der Wert aus dem Stellwert mittels der Ventilsteu-
er-Normgeschwindigkeit (P-0-2864) zurückgerechnet. Der Parameter muss deshalb auch
bei aktivem Kennfeld für die Simulation sinnvoll besetzt werden.
Die Ausgangsgeschwindigkeit kann über einen VZ1-Filter (P-0-2917) verzögert und damit
die Regelstrecke simuliert werden. Mit Filterzeit „0" ist der Filter aus und somit auch der
Lageistwert konstant. Mit Filterzeit = Lagetakt ist der Filterfaktor 1 und der Filter damit in-
aktiv.
Der Geschwindigkeitswert wird zu einem Geberistwert aufsummiert; daraus werden alle
Lage- und Geschwindigkeitswerte wie bei einem echten Geber abgeleitet.
Die Geberauflösung wird aus der Lageauflösung abgeleitet und wird somit auch durch die
Einstellung des Verfahrbereichs (S-0-0278) beeinflusst.
Die Simulation ist insbesondere für Lageregelung interessant. Bei Filterfaktor „1" ergibt
sich ein idealer Schleppabstand bzw. ein Schleppabstand von „0" bei Vorsteuerung 100%.
Bei allen anderen Betriebsarten ist der Lagewert proportional zur Geschwindigkeit.
VT-HNC100...3X/S...
RD 30159-FK/09.13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis