Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch COM-E CL400 Handbuch Seite 76

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COM-E CL400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9- -4
Kapitel
Internet-Adresse
Retransmissiontimer/Retransmissioncounter
Baugruppenname
Externe ARP-Tabelle
Die Internet-Adresse wird normalerweise in der SK-Tabelle der Steuerung
angegeben. Ältere Versionen des SK500 oder ältere Versionen der ZS400
unterstützen diese Eingabe noch nicht. Beim Einsatz dieser Baugruppen
kann die IP-Adresse über das Terminal vorgegeben werden.
Die Adresse muß in der Form - Ziffer.Ziffern.Ziffern.Ziffern - eingegeben
werden.
Editierhilfen sind:
Delete
löscht das letzte Zeichen
D
Return
schließt die Eingabe ab
D
Escape
bricht die Eingabe ab ohne Ablage der eingegebenen
D
Daten
Diese beiden Werte werden normalerweise durch die Konfigurationsdatei
vorgegeben. Zur Inbetriebnahme oder beim Arbeiten ohne Konfigurations-
datei können die Default-Werte auch über ein Terminal geändert.
Editierhilfen sind:
Delete
löscht das letzte Zeichen
D
Return
schließt die Eingabe ab
D
Escape
bricht die Eingabe ab ohne Ablage der eingegebenen
D
Daten
Mit der N-Taste wird die Eingabe des Baugruppennamens eingeleitet. Der
Baugruppenname kann maximal 31 Zeichen lang sein.
Als Zeichen sind die ASCII-Zeichen >0x20 und < 0x7f zulässig.
Editierhilfen sind:
Delete
löscht das letzte Zeichen
D
Return
schließt die Eingabe ab
D
Escape
bricht die Eingabe ab ohne Ablage der eingegebenen
D
Daten
Mit der A-Taste kann die externe ARP-Liste ausgegeben werden. In diesem
Ringspeicher mit 64 Einträgen sind die Ethernet-Adresse der Netzteilneh-
mer gespeichert, die mit der COM-E Baugruppe eine Verbindung aufgebaut
haben.
Beispiel:
ARP-Requests:
IP: 142.2.42.96, Eth: 00--60--08--44--74--11
IP: 142.2.36.86, Eth: 00--60--08--34--91--30
1070 072 443-101 (99.12) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Com-e cl500

Inhaltsverzeichnis