Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch COM-E CL400 Handbuch Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COM-E CL400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7- -8
Kapitel
Koordinierung
Steuerungstyp CL500 als PST
Parameter-
wort
PW13
Ablaufkoordinierungspunkt
Beispiel
02
H
E/A-Status
Der Parameter Koordinierung setzt sich aus einem Feldkoordinierungsmer-
ker (Low-Byte) und einem Ablaufkoordinierungspunkt (High-Byte) zusam-
men.
Koordinierungsmerker haben die Aufgabe, die Ausführung eines Befehls
auf der PST zu koordinieren. Die Ausführung erfolgt nur dann, wenn das ent-
sprechende Koordinierungsereignis 'true' ist; für den Steuerungstyp CL500
bedeutet dies, daß man sich im Ablaufkoordinierungspunkt befinden muß
oder der Feldkoordinierungsmerker 1 sein muß; gleiches gilt auch für an-
dere Steuerungen.
Das Kommando 'Zentraleinheit-Steuern' im System CL500 verwendet zwei
Arten von Koordierungsmerkern:
D Ablaufkoordinierungsmerker (AKM) und
D ab ZS501: Feldkoordinierungsmerker (FKM)
Die AKM sind wie folgt festgelegt:
D 00
System-STOP-Zustand
H
D 01
System-RUN-Zustand
H
D 02
E/A-Status
H
D 03
E/A-Status oder STOP
H
D 04
PE
H
D 05
PE oder STOP
H
D 06
OB1
H
D 07
OB1 oder STOP
H
D FF
keine Ablaufkoordinierung
H
Die FKM sind im Sondermerkerbereich wie folgt festgelegt:
D SM16.0 bis SM17.7 einmalige FKM
diese FKM werden nach der Ausführung des koordinierten Kommandos
vom System zurückgesetzt.
D SM18.0 bis SM19.7 permanente FKM
werden nach der Ausführung des koordinierten Kommandos nicht vom
System zurückgesetzt.
Die FKM sind folgendermaßen kodiert:
D SM16.0 bis SM 17.7:
D SM18.0 bis SM 19.7:
D keine Feldkoordinierung:
Inhalt
High-Byte
Feldkoordinierungsmerker
FF
H
kein Koordinierungsmerker
FKM 0
bis F
H
H
FKM 10
bis 1F
H
H
FKM FF
H
Low-Byte
1070 072 443-101 (99.12) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Com-e cl500

Inhaltsverzeichnis