Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs LKL-P Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

Konduktiver Füllstandsgrenzwertschalter
Technische Daten
Messbereich
Ausfallsignal
Sicherheitsschaltung
Bürde
Schaltverzögerung
Galvanische Trennung
Leitungsüberwachung
Hilfsenergie
Elektrischer Anschluss
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Stromaufnahme
Verpolschutz
Kontaktbelastung
Ausfallsignal
Messgenauigkeit
Referenzbedingungen
Messabweichung
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0002
www.pepperl-fuchs.com
pa-info@us.pepperl-fuchs.com
Über zwei DIL-Schalter (SENS) lassen sich insgesamt vier Messbereiche (100 Ω, 1
kΩ, 10 kΩ, 100 kΩ) einstellen. Der Auslieferzustand ist 100 kΩ.
Ausgang E5 (FEW52): Bei Netzausfall und bei beschädigter Sonde: < 100 µA
Ausgang WA (FEW54): Ausgangssignal bei Netzausfall und bei beschädigter Sonde:
Relais abgefallen.
Durch richtige Wahl der Sicherheitsschaltung wird erreicht, dass das Relais/der
Ausgang immer in Ruhestrom-Sicherheit arbeitet.
Ausgang E5 (FEW52):
- Maximumsicherheit: Die Ausgangsspannung ist 0 V, wenn der Schaltpunkt
überschritten wird (Sonde bedeckt), eine Störung auftritt oder die Netzspannung
ausfällt.
- Minimumsicherheit: Die Ausgangsspannung ist 0 V, wenn der Schaltpunkt
unterschritten wird (Sonde frei), eine Störung auftritt oder die Netzspannung ausfällt.
Ausgang WA (FEW54):
- Maximumsicherheit: Das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt überschritten wird
(Sonde bedeckt), eine Störung auftritt oder die Netzspannung ausfällt.
- Minimumsicherheit: Das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt unterschritten wird
(Sonde frei), eine Störung auftritt oder die Netzspannung ausfällt.
Ausgang N1 (FEW58):
- Maximumsicherheit: Das Ausgangssignal ist < 1 mA, wenn der Schaltpunkt
überschritten wird (Sonde bedeckt), eine Störung auftritt oder die Netzspannung
ausfällt.
- Minimumsicherheit: Das Ausgangssignal ist < 1 mA, wenn der Schaltpunkt
unterschritten wird (Sonde frei), eine Störung auftritt oder die Netzspannung ausfällt.
Ausgang E5 (FEW52):
Last über Transistor (PNP) geschaltet.
getakteter Überlast- und Kurzschlussschutz, dauernd ≤ 200 mA (kurzschlussfest),
Restspannung am Transistor bei I
Ausgang WA (FEW54):
Lasten über 2 potenzialfreie Umschaltkontakte geschaltet.
I~ max. 4 A, U~ max. 253 V
P~ max. 1000 VA, cos φ = 1, P~ max. 700 VA, cos φ > 0,7
I- max. 4 A bis 30 V, I- max. 0,2 A bis 150 V
Bei Anschluss eines Funktionskleinspannungs-Stromkreises mit doppelter Isolation
nach IEC 1010 gilt:
Summe der Spannungen von Relaisausgang und Hilfsenergie max. 300 V.
Ausgang N1 (FEW58): siehe Datenblatt des angeschlossenen Schaltverstärkers nach
IEC 60947-5-6 (NAMUR)
Eine Schaltverzögerung von 2,0 s lässt sich über einen DIL-Schalter ein- oder
ausschalten.
Ist die Schaltverzögerung auf 0 s eingestellt, schaltet das Gerät nach ca. 0,3 s.
Ausgang WA (FEW54): Alle Eingangs- und Ausgangskanäle sowie Relaiskontakte
sind voneinander sicher galvanisch getrennt.
Bei Sonden ohne Elektronikeinsatz ist eine zusätzliche Leiterplatte im Gehäuse
eingebaut, die eine Leitungsüberwachung ermöglicht. Sie ist immer zwischen
Stab/Seil 1 und 2 geschaltet bzw. angeschlossen.
Hinweis!
Bei der Verwendung von Auswertegeräten (Transmittern) die eine
Leitungsüberwachung nicht unterstützen, muss diese entfernt werden.
siehe Abschnitt Elektrischer Anschluss
Ausgang E5 (FEW52):
Anschlussspannung 10,8 ... 45 V DC
Lastanschluss: Open Collector, PNP
Schaltspannung: max. 45 V
Ausgang WA (FEW54):
Anschlussspannung 20 ... 55 V DC oder 20 ... 253 V AC, 50/60 Hz
Einschaltstromspitze: max. 2 A, max. 400 µs
Ausgang: zwei potenzialfreie Umschaltkontakte
Ausgang N1 (FEW58): siehe Datenblatt des angeschlossenen Schaltverstärkers nach
IEC 60947-5-6 (NAMUR)
Ausgang E5 (FEW52): P < 1,1 W
Ausgang WA (FEW54): P < 2,0 W
Ausgang E5 (FEW52): I < 25 mA (ohne Last)
Ausgang WA (FEW54): 60 mA
Ausgang E5 (FEW52)
Ausgang WA (FEW54): 253 V AC/4 A, 30 V DC/4 A, 150 V/ 0,2 A
Ausgang N1 (FEW58): Ausgangssignal bei beschädigtem Sensor < 1 mA
Umgebungstemperatur: 23 °C (296 K), Messstofftemperatur: 23 °C (296 K),
Messstoffviskosität: Medium muss die Sonde wieder freigeben (abtropfen),
Messstoffdruck pe: 0 bar,
Sondeneinbau: vertikal von oben
± 10 % bei 0,1 ... 100 kΩ
± 5 % bei 1 ... 10 kΩ
Deutschland: +49 621 776 2222
pa-info@de.pepperl-fuchs.com
pa-info@sg.pepperl-fuchs.com
< 2,9 V
max
Singapur: +65 6779 9091
LKL-P*
3

Werbung

loading