Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens HB36P582 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB36P582:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Gerätes nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Gerätes kennen. Und wir zei
gen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem Koch
studio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie Infor
mationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 0180 5 2223* oder unter siemens info line+bshg.com
* 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
Gebrauchsanleitung
HB36P582
de
900122
9000 532 618

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HB36P582

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Siemens Info Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 0180 5 2223* oder unter siemens info line+bshg.com * 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Programmautomatik ......Programm wählen ......Individuelles Anpassen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Eine Störung, was tun? ..... . Störungstabelle ......Backofenlampe auswechseln .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 6 Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen.
  • Seite 7: Ursachen Für Schäden

    Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände, wie z.B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen. Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß. Halten Sie Kinder fern. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der Selbstreinigung mitreinigen. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es entstehen giftige Gase.
  • Seite 8: Backofentür Als Sitz Oder Ablagefläche

    Backofentür als Sitz oder Nicht auf die offene Backofentür stellen oder setzen. Ablagefläche Kein Geschirr oder Zubehör auf der Backofentür abstellen. Gerät transportieren Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
  • Seite 9: Tasten

    Tasten Symbol Funktion der Taste ‡ Backofen ein und ausschalten " Heizarten anwählen Programmautomatik anwählen kurz drücken = Memory anwählen lang drücken = Memory speichern Selbstreinigung anwählen ¾ im Einstellbereich nach links gehen ¿ im Einstellbereich nach rechts gehen Menü Zeitfunktionen öffnen und schließen Kindersicherung aktivieren/deaktivieren Schnellaufheizung zuschalten ±...
  • Seite 10: Display

    Display Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche: Statuszeile Einstellbereiche Drehrichtungs Anzeige Statuszeile Einstellbereich Einstellbereich (aktiv) Drehrichtungsanzeige Statuszeile Die Statuszeile befindet sich oben im Display. Dort werden die Uhrzeit, der ausgewählte Betrieb, Hinweistexte, Informationen und die eingestellten Zeitfunktionen angezeigt. In den beiden Einstellbereichen erscheinen Einstellbereiche vorgeschlagene Werte, die Sie verändern können.
  • Seite 11: Temperaturkontrolle

    Temperatur kontrolle Die fünf Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Nach dem Start erscheinen in der Statuszeile fünf Aufheizphasen Balken. Die eingestellte Temperatur ist erreicht, wenn der letzte Balken gefüllt ist. Bei den Grillstufen und der Selbstreinigung erscheinen die Balken nicht.
  • Seite 12: Zubehör

    Zubehör Das Zubehör kann in 3 verschiedenen Höhen in den Backofen geschoben werden. Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
  • Seite 13: Sonderzubehör

    Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach. HZ86B000 Email Backblech für Kuchen und Plätzchen.
  • Seite 14: Vor Der Ersten Benutzung

    Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. Stellen Sie die Uhrzeit ein Ändern Sie bei Bedarf die Sprache für die Textanzeige Heizen Sie den Garraum auf Reinigen Sie das Zubehör Lesen Sie die Sicherheitshinweise am Anfang der Gebrauchsanleitung.
  • Seite 15: Garraum Aufheizen

    Lüften Sie die Küche solange der Backofen aufheizt. Stellen Sie die Heizart % Ober /Unterhitze und eine Temperatur von 240 ºC ein. 1. Taste ‡ drücken. Das Siemens Logo erscheint. 2. Gleich darauf Taste " drücken. Die Heizart : 3D Heißluft und 160 ºC werden vorgeschlagen.
  • Seite 16: Backofen Ein Und Ausschalten

    Backofen ein und ausschalten Mit Taste ‡ schalten Sie den Backofen ein und aus. Einschalten Taste ‡ drücken Das Siemens Logo erscheint. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus. Taste " = Heizarten Taste X = Programmautomatik Taste l = gespeicherte Memory Einstellung...
  • Seite 17: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Heizarten Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung.
  • Seite 18: Heizart Und Temperatur Einstellen

    Heizarten und Anwendung Temperaturbereich ( Grill, große Fläche für große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, schwach (1), mittel (2), stark (3) Würstchen). * Grill, kleine Fläche für kleine Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, schwach (1), mittel (2), stark (3) Toast).
  • Seite 19 3. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwähler die Temperatur einstellen. 4. Taste † drücken. Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheizbalken der Temperaturkontrolle. 5. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste ‡ ausschalten oder erneut eine Betriebsart auswählen und einstellen.
  • Seite 20: Einstellempfehlungen

    Dauer einstellen Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Dauer einstellen. Endezeit verschieben Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben. Einstell empfehlungen Wenn Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen wählen, sind die optimalen Einstellwerte bereits vorgegeben. Sie können unter vielen verschiedenen Kategorien auswählen. Sie finden von Kuchen, Brot, Geflügel, Fleisch, Fisch und Wild bis hin zu Aufläufen und Fertigprodukten eine große Anzahl an Gerichten mit unseren Einstellempfehlungen.
  • Seite 21: Einstelltipps

    Einstelltipps: Temperatur oder Grillstufe Mit dem Drehwähler die Temperatur oder Grillstufe ändern verändern. Dauer ändern Taste 0 drücken und mit Taste ¿ zur Dauer wechseln. Mit dem Drehwähler die Dauer verändern. Taste 0 drücken. Informationen abfragen Taste ± kurz drücken. Für jede Information Taste ± kurz drücken.
  • Seite 22: Programmautomatik

    Hinweise Wenn Sie die Heizart verändern, wird die Schnell aufheizung abgebrochen. Während der Schnellaufheizung können Sie mit Taste ° die aktuelle Garraumtemperatur abfragen. Eine eingestellte Dauer läuft unabhängig von der Schnellaufheizung sofort nach dem Start ab. Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
  • Seite 23 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen. 3. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm auswählen. 4. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht. 5. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt. Wenn Sie jetzt noch einmal Taste ¿...
  • Seite 24: Individuelles Anpassen

    Einstelltipps: Programm abbrechen Mit Taste ‡ den Backofen ausschalten. Sie können erneut einstellen. Informationen abfragen Nur vor dem Start: Taste ± kurz drücken. Sie erhalten verschiedene Informationen zu den Programmen. Für jede Information erneut Taste ± kurz drücken. Individuelles Anpassen Wenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie es beim nächsten Mal ändern.
  • Seite 25: Gericht Vorbereiten

    Ungeeignetes Geschirr Ungeeignet ist Geschirr aus hellem glänzendem Aluminium, unglasiertem Ton und Kochgeschirr mit Kunststoffgriffen. Größe des Geschirrs Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond. Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens 3 cm betragen.
  • Seite 26 Gleiche bis doppelte Menge Gemüse zum Fleisch geben. Beispiel: Bei 0,5 kg Fleisch zwischen 0,5 kg und 1 kg frisches Gemüse. Programmgruppe GeeigneteLebensmittel Gewichtsbe Flüssigkeitzugeben Programm reich in kg Rindfleisch Schmorbraten, frisch z.B. Hochrippe, Bug, Schale, Sauerbraten 0,50 2,00 Roastbeef, medium 5 6 cm hohes Roastbeef 0,50 2,00 nein...
  • Seite 27: Memory

    Memory Memory gibt Ihnen die Möglichkeit eigene Programme abzuspeichern und mit einem Tastendruck wieder aufzurufen. Sie haben dafür sechs Speicherplätze zur Verfügung. Sinnvoll ist Memory für Gerichte, die Sie besonders häufig zubereiten. Einstellungen in Memory speichern Ausnahme: Die Selbstreinigung kann nicht gespeichert werden.
  • Seite 28: Einstellungen Ändern

    Einstelltipps: Speicherplatz ändern Nach dem Start können Sie den Speicherplatz nicht mehr verändern. Einstellungen ändern Das ist jederzeit möglich. Wenn Sie das nächste Mal Memory starten, erscheint wieder die ursprünglich gespeicherte Einstellung. Sabbateinstellung Mit dieser Einstellung hält der Backofen bei Ober /Unterhitze eine Temperatur von 85 ºC.
  • Seite 29: Sabbateinstellung Abbrechen

    Einstelltipps: Endezeit verschieben Das Verschieben der Endezeit auf später ist nicht möglich. Sabbateinstellung Taste † gedrückt halten, bis 3D Heißluft, 160 ºC abbrechen erscheint. Sie können neu einstellen. Zeitfunktionen Das Menü Zeitfunktionen rufen Sie mit Taste 0 auf. Folgende Funktionen sind möglich: Wenn der Backofen ausgeschaltet ist: Wecker einstellen Uhrzeit einstellen...
  • Seite 30: Dauer Einstellen

    2. Mit dem Drehwähler die Laufzeit für den Wecker einstellen. 3. Mit Taste 0 das Menü schließen. Das Display wechselt in den vorherigen Zustand. Das Symbol U für den Wecker und die ablaufende Zeit werden angezeigt. Nach Ablauf der Zeit Ein Signal ertönt.
  • Seite 31: Endezeit Verschieben

    2. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und mit dem Drehwähler die Dauer einstellen. 3. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen. 4. Wenn der Betrieb noch nicht gestartet ist, Taste † drücken. Die Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab. Ein Signal ertönt.
  • Seite 32 Das Verschieben der Endezeit ist möglich bei allen Heizarten und bei der Selbstreinigung Beispiel: Sie geben um 9.30 Uhr das Gericht in den Garraum. Es dauert 45 Minuten und ist um 10.15 Uhr fertig. Sie möchten aber, dass es um 12.45 Uhr fertig ist.
  • Seite 33: Endezeit Abbrechen

    Die Einstellung ist übernommen. Der Backofen ist in Warteposition, in der Statuszeile wird die Endezeit y angezeigt. Der Betrieb startet zum richtigen Zeitpunkt. Die Dauer z läuft sichtbar in der Statuszeile ab. Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Die Die Dauer ist abgelaufen Dauer in der Statuszeile steht auf x 0:00.
  • Seite 34: Uhranzeige Ändern

    3. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen wird geschlossen. Uhranzeige ändern Wenn der Backofen ausgeschaltet ist, erscheint im Display die Uhr mit der aktuellen Uhrzeit. Sie können diese Anzeige ändern auf eine andere Darstellung der Uhr, auf Uhrzeit digital oder Uhrzeit ausgeblendet. Sehen Sie dazu im Kapitel Grundeinstellungen nach.
  • Seite 35: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeit auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. In der Tabelle finden Sie alle Grundeinstellungen und Hinweis die Änderungsmöglichkeiten. Je nach Ausstattung Ihres Gerätes werden im Display nur die Grundeinstellungen angezeigt, die für Ihr Gerät passen.
  • Seite 36 Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Anzeige Markenlogo: Der Schriftzug Siemens nach dem Einschalten des Backofens 3D Heißluft von 30 bis max. 250 ºC Vorschlagstemperatur für die Vorschlag: 160 ºC Heizart dauerhaft verändern Heißluft von 30 bis max. 250 ºC Vorschlagstemperatur für die Vorschlag: 160 ºC...
  • Seite 37: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Werkseinstellungen nein Alle Änderungen zurück auf wiederherstellen: Grundeinstellungen setzen nein Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Beispiel im Bild: Grundeinstellung Signalton Dauer von mittel auf kurz ändern. 1. Taste ± ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis links Sprache wählen:"...
  • Seite 38: Abbrechen

    Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ zur Grundeinstellung wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen. 4. Taste ± gedrückt halten, bis die Anzeige erlischt. Das dauert ungefähr vier Sekunden. Alle Änderungen sind gespeichert. Abbrechen Taste ‡...
  • Seite 39: Vorbereitung

    Vorbereitung Nehmen Sie sämtliches Zubehör und Geschirr aus dem Backofen. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie antihaftbeschichtet Bleche und Formen mitreinigen. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es entstehen giftige Gase. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden, Brandgefahr! Wischen Sie den Backofenboden, die Backofentür innen und die Randflächen vorne am Backofen mit einem feuchten Tuch aus.
  • Seite 40: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit verriegelt automatisch die Backofentür. Sie können die Backofentür erst wieder öffnen, wenn der Garraum etwas abgekühlt ist und das Schloss Symbol für die Verriegelung erlischt. Versuchen Sie nicht, den Haken mit der Hand zu verschieben. Wenn Sie die Gerätetür nach dem Start noch einmal öffnen, kann es sein, dass oben am Backofen der Verriegelungshaken sichtbar ist.
  • Seite 41: Die Reinigung Soll Nachts Ablaufen

    Einstelltipps: Reinigung abbrechen Mit Taste ‡ den Backofen ausschalten. Die Backofentür lässt sich erst öffnen, wenn das Symbol S erlischt. Die Reinigung soll nachts Damit Sie den Backofen tagsüber nutzen können, ablaufen verschieben Sie das Ende der Reinigung auf nachts. Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Ende verschieben.
  • Seite 42: Reinigungsmittel

    Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt. Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden,...
  • Seite 43: Reinigung Der Glasscheiben

    Bereich Reinigungsmittel Backofen emailliert Heiße Spüllauge oder Essigwasser: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Bei starker Verschmutzung: Verwenden Sie am besten einen Edelstahl Schwamm oder die Automatische Selbstreinigung. Glasabdeckung der Backofenlampe Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen. Türscheiben Glasreiniger: Mit einem Spüllappen reinigen.
  • Seite 44: Einbau

    3. Die Tür schließen und die vordere Scheibe mit dem Türgriff nach oben herausziehen. (Bild B) 4. Die Scheibe festhalten und die Schnapper an der Tür nach oben drücken. Die Scheibe nach oben herausziehen. (Bild C) Reinigen Sie die Glasscheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch.
  • Seite 45 3. Die Schnapper nach unten drücken. (Bild C) 4. Die Scheibe in die Führung einsetzen, etwas anheben und oben einhaken. (Bild D) 5. Scheibe etwas anheben und oben einhängen. (Bild E) 6. Tür ganz öffnen, dabei die Scheiben mit einer Hand festhalten.
  • Seite 46: Eine Störung, Was Tun

    Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben. Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach.
  • Seite 47 Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Der Backofen heizt nicht. In der Der Backofen befindet Schalten Sie die Sicherung im Statuszeile steht Demo". sich im Demomodus Sicherungskasten aus und nach ca. 20 Sekunden wieder ein. In den nächsten 2 Minuten die Taste @ vier Sekunden lang gedrückt halten, bis Demo"...
  • Seite 48: Backofenlampe Auswechseln

    Backofenlampe auswechseln Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. 1.
  • Seite 49: Türdichtung Auswechseln

    5. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken. (Bild C) Das Glas rastet ein. 6. Geschirrtuch herausnehmen. Sicherung im Sicherungskasten wieder einschalten oder Netzstecker einstecken. Türdichtung auswechseln Ist die Türdichtung defekt, muss sie ausgewechselt werden.
  • Seite 50: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Telefonnummer und Anschrift der nächstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kundendienstzentren nennen Ihnen gern eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe. E Nummer und Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben FD Nummer Sie bitte die E Nummer und FD Nummer Ihres Gerätes an.
  • Seite 51: Umweltgerecht Entsorgen

    Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder Braten möglichst selten. Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
  • Seite 52: Kuchen Und Gebäck

    Belegen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Backpapier. Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zubehör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim Kundendienst. Benutzen Sie immer einen Topflappen, wenn Sie heißes Zubehör oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
  • Seite 53 Kuchen in Formen Geschirr Höhe Heizart Tempe Dauer in ratur ºC Minuten Rührkuchen, fein Kranzform oder 150 170 60 80 (z. B. Sandkuchen) Kastenform Tortenboden aus Rührteig Obstbodenform 160 180 25 35 Obstkuchen fein, aus Rührteig Napfform oder 150 170 45 55 Springform Biskuitboden, 2 Eier...
  • Seite 54 Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Tempe Dauer in ratur ºC Minuten Hefeteig mit saftigem Belag (Obst) Universalpfanne 170 190 45 55 Hefeteig mit saftigem Belag (Obst) Universalpfanne + 150 170 50 60 Email Backblech* Mürbeteig mit trockenem Belag Universalpfanne 160 180 25 35...
  • Seite 55: Tipps Zum Backen

    Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Tempe Dauer in ratur ºC Minuten Muffins Muffinblech auf Rost 160 180 35 45 Muffins je 1 Muffinblech Universalpfanne + 140 160 50 60 Email Backblech* Brandteiggebäck Universalpfanne 200 220 30 40 Blätterteiggebäck Universalpfanne 180 200 30 40 Blätterteiggebäck Universalpfanne +...
  • Seite 56 So stellen Sie fest, ob der Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der angegebenen Rührkuchen durchgebacken ist. Backzeit mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Der Kuchen fällt zusammen.
  • Seite 57: Braten Und Grillen

    Braten und Grillen Zu den Tabellen Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein. Zusätzliche Informationen finden Sie unter "Tipps zum Braten und Grillen"...
  • Seite 58: Rindfleisch

    Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Dunkles Fleisch z. B. vom Rind bräunt schneller als helles Fleisch vom Kalb oder Schwein. Grillstücke aus hellem Fleisch oder Fisch sind oft an der Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar und saftig.
  • Seite 59: Kalbfleisch

    Gewicht Zubehör Höhe Heiz Temperatur Dauer in Minuten Grillstufe ca. 1 kg geschlossenes 170 190 60 70 Rinderfilet Geschirr, Rost medium ca. 1,5 kg geschlossenes 160 180 80 90 Geschirr, Rost Rostbeef ca. 1 kg offenes Geschirr, 280 300 40 50 medium Rost Steaks...
  • Seite 60 Schweinefilet und Kassler nicht wenden. Zum Schluss noch ca. 5 Minuten stehen lassen. Wenden Sie das Nackensteak nach Z der Zeit. Umluftgrillen Ober /Unterhitze Grill, große Fläche = ( Gewicht Zubehör Höhe Heiz Temperatur Dauer in Minuten Grillstufe Braten ohne ca.
  • Seite 61: Lamm Und Wildfleisch

    Lamm und Wildfleisch Wenden Sie Lamm und Wild nach der Hälfte der Zeit. Umluftgrillen Ober /Unterhitze Gewicht Zubehör Höhe Heizart Tempera Dauer in tur C, Minuten Grillstufe Lammrücken mit Knochen ca. 1 kg offenes Geschirr, 190 210 40 50 Rost Lammkeule ohne ca.
  • Seite 62 Geflügel Legen Sie ganze Hähnchen, Poularde, Hähnchenbrust und Babypute mit der Brustseite nach unten. Nach Z der Zeit wenden. Legen Sie halbe Hähnchen und Hähnchenteile mit der Hautseite nach oben. Nicht wenden. Wenden Sie Ente und Gans nach Y und Z der Zeit. Legen Sie Enten und Gänsebrust mit der Hautseite nach unten.
  • Seite 63 Gewicht Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer in Minuten Grillstufe Gans, ganz 3 3,5 kg Universalpfanne 160 180 120 140 Gänsebrust, à 500 g Rost + 180 200 55 65 2 Stück Universalpfanne* Gänsekeulen, ca. 1,5 kg Rost + 160 180 60 70 4 Stück Universalpfanne*...
  • Seite 64: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Gewicht Zubehör Höhe Heiz Tempera Dauer in Minuten tur C, Grillstufe ca. 1 kg geschlossenes 170 190 50 60 Fisch, ganz, Geschirr, Rost gedünstet ca. 1,5 kg geschlossenes 160 180 60 70 Geschirr, Rost ca. 2 kg geschlossenes 150 170 70 80 Geschirr, Rost Fischfilet...
  • Seite 65 Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein großes, flaches Geschirr. In engen, hohen Gefäßen benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der Oberseite dunkler. Aufläufe und Gratins sollten im abgeschalteten Backofen noch 5 Minuten nachgaren. Verwenden Sie für Aufläufe, Kartoffelgratins und Lasagne eine 4 bis 5 cm hohe Auflaufform.
  • Seite 66: Tiefkühl Fertigprodukte

    Aufläufe, Gratins, Gewicht Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer in Toasts Minuten Grillstufe Toast überbacken, Universalpfanne 8 10 4 Stück Toast überbacken, Universalpfanne 9 11 12 Stück Tiefkühl Fertigprodukte Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten Backofen.
  • Seite 67: Sanftgaren

    Tiefkühlprodukte Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer in Minuten Gemüseburger Universalpfanne 200 220 25 35 Strudel Universalpfanne 200 220 30 40 Lasagne Rost 190 200 30 40 Belegen Sie die Universalpfanne mit Backpapier. Das Backpapier muss für diese Temperaturen geeignet sein. Sanftgaren Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten...
  • Seite 68 Hinweise: Verwenden Sie nur frisches, einwandfreies Fleisch. Entfernen Sie Sehnen und Fettränder sorgfältig. Fett entwickelt beim Sanftgaren einen starken Eigengeschmack. Für das Sanftgaren sind alle zarten Partien von Geflügel, Rind, Schwein, Kalb und Lamm geeignet. Anbrat und Nachgarzeiten richten sich nach der Stückgröße des Fleisches.
  • Seite 69: Tipps Zum Sanftgaren

    Höhe Heizart Temperatur Dauer in Minuten Rinderfilet 150 180 Roastbeef 180 220 Rindersteaks, 3 cm dick 70 100 Kalbfleisch Kalbsbraten (z. B. Oberschale) 180 220 Kalbsfilet 80 100 Schweinefleisch Schweinebraten (z. B. Lende) 180 210 Schweinefilet 140 170 Lammfleisch Lammfilet 40 70 Tipps zum Sanftgaren...
  • Seite 70: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Qualität und Funktion der Geräte werden von Prüfinstituten anhand dieser Gerichte geprüft. Nach Norm DIN 44547 und EN 60350 Backen Die Tabellenwerte gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Gedeckter Apfelkuchen: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen. Ober /Unterhitze = % Heißluft 3D Heißluft Intensivhitze...
  • Seite 71: Grill, Große Fläche

    Grillen Grill, große Fläche = ( Gericht Zubehör Höhe Heizart Grillstufe Dauer, Minuten Toast bräunen* Rost Beefburger 12 Stück** Rost + Universalpfanne 5 Minuten vorheizen. ** Nach der Hälfte der Zeit wenden. Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt betroffen? zubereiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B.
  • Seite 72 Notizen...

Inhaltsverzeichnis