Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Signaleingänge An Der Empfängereinheit - Pepperl+Fuchs SLCS series Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitslichtvorhang SLCS* und SLCS*/35
Installation
Eingang Mode A/B
Ist der Eingang offen oder mit 0 V verbunden, arbeitet der Sicherheitslichtvorhang im Mode A.
Zum Wechsel in den Mode B sind die Eingänge mit der Versorgungsspannung 24 V DC zu ver-
binden.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung wählt die Sender- bzw. Empfängereinheit je
nach anliegender Spannung den Mode A oder B.
Hinweis!
Achten Sie darauf, die Sender- und Empfängereinheit im gleichen Mode zu betreiben.
Wechselt während des Betriebs der Pegel am Eingang, so wird dies als Fehler erkannt und das
System wechselt in den sicheren Zustand.
4.4.3
Signaleingänge an der Empfängereinheit
Verbinden Sie die Eingänge Restart (RI) und Relaismonitor an der Empfängereinheit mit Öff-
nerkontakten, die 24 V DC schalten. Wird der externe Steuerkontakt für eine definierte Zeit
geöffnet, löst die Funktion aus.
Eingang Restart (RI), Anlauf-/Wiederanlaufsperre
Mit der Anlauf-/Wiederanlaufsperre wird verhindert, dass die OSSDs nach Freiwerden des
Schutzfelds oder nach Einschalten der Versorgungsspannung bei freiem Schutzfeld in den
Zustand EIN wechseln. Erst nach Betätigung des Tasters für die Anlauffreigabe wird die
Sicherheitsfunktion aktiviert.
Zur Aktivierung der Sicherheitsfunktion ist an den Eingang ein Öffnerkontakt anzuschließen,
der die Versorgungsspannung schaltet. Soll die Anlauf-/Wiederanlaufsperre deaktiviert wer-
den, ist der Eingang mit dem Ausgang Status/Select zu brücken. Ein offener Eingang führt
ebenfalls zur Aktivierung der Funktion Anlauf-/Wiederanlaufsperre.
Das Eingangssignal wird zeitlich überwacht und die Betätigungszeit sollte im Bereich zwischen
0,2 s und 1,2 s aktiv sein.
Hinweis!
Im Fehlerfall kann der Fehler rückgesetzt werden, indem der Taster für die Anlauffreigabe
zwischen 1,2 s und 2,4 s betätigt wird.
Gefahr!
Lebensgefahr durch falsch positionierte Anlauffreigabe
Wenn Sie den Taster für die Anlauffreigabe innerhalb des Gefahrenbereichs oder an einer
Stelle anbringen, aus der der Gefahrenbereich nicht einzusehen ist, dann kann dies dazu füh-
ren, dass der Taster betätigt wird, obwohl sich noch Personen oder Gegenstände im Gefahren-
bereich befinden.
Montieren Sie den Taster für die Anlauffreigabe vor dem Gefahrenbereich wie folgt:
Eingang Relaismonitor
An den Eingang Relaismonitor können Hilfskontakte der Schaltelemente angeschlossen wer-
den, die den OSSDs nachgeschaltet sind. Dadurch lassen sich diese Elemente überwachen.
Dazu sind Öffnerkontakte zu verwenden (siehe Kapitel 4.4.4). Alle zu überwachenden Schalte-
lemente sind in Reihe zu schalten. Diese Reihenschaltung ist auf der einen Seite mit der positi-
ven Spannungsversorgung und auf der anderen Seite mit dem Relaismonitor-Eingang zu
verbinden.
22
Eine Betätigung der Anlauffreigabe aus dem Gefahrenbereich heraus darf nicht
möglich sein, bzw. keine Funktion auslösen, indem das Schutzfeld durch Betätigung
des Tasters unterbrochen wird.
Der Gefahrenbereich ist vom Betätigungsort gut einzusehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slcs/35 series

Inhaltsverzeichnis