Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittstellen Und Anschlüsse - Pepperl+Fuchs SLCS series Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitslichtvorhang SLCS* und SLCS*/35
Produktbeschreibung
Nr.
1
2
3
4
5
6
3.3
Schnittstellen und Anschlüsse
Die elektrischen Anschlüsse des Sicherheitslichtvorhangs erfolgen über M12-Stecker. Die
Sendereinheit hat einen 4-poligen Stecker und die Empfängereinheit hat einen 8-poligen Stec-
ker.
Schließen Sie an der Sendereinheit die Versorgungsspannung und nach Anforderung das
Testsignal an. Der Mode kann weiterhin über den Eingang Mode A/B umgeschaltet werden.
Schließen Sie an der Empfängereinheit die Versorgungsspannung, die fehlersicheren Aus-
gänge (OSSD), den Status/Select-Ausgang und die Eingänge Anlauffreigabe, Relaismonitor
und Mode A/B an.
Das Gehäuseprofil ist intern mit ca. 2,3 MOhm// 33 nF jeweils an +24 V und 0 V angeschlossen.
Interne Varistoren begrenzen auftretende Überspannungen auf ca. 85 V. Eine separate Erdung
bzw. Verbindung zwischen Gehäuse und Funktionserde ist nicht erforderlich.
Sendereinheit
Abbildung 3.3 Anschlussbelegung Sendereinheit
1
24 V DC
2
Mode A/B
3
0 V DC
4
Test
Empfängereinheit
Abbildung 3.4 Anschlussbelegung Empfängereinheit
Bezeichnung
LED-Farbe
Power LED
grün
Mode A/B, Status gelb
OSSD OFF
rot
OSSD ON
grün
Restart/Status
gelb
Mode A/B
gelb
1
2
4
3
1
8
7
2
6
3
5
4
Bedeutung
Sender- und Empfängereinheit in Betrieb
Anzeige blinkt mit 1 Hz: Testzeit überschritten
oder Eingang Mode A/B Pegelwechsel
Anzeige blinkt mit 5 Hz: interner Fehler
OSSDs ausgeschaltet
OSSDs eingeschaltet
Ein: Schutzfeld frei; System anlaufbereit
Anzeige blinkt mit 1 Hz: Externer Fehler
Anzeige blinkt mit 2,5 Hz: Funktionsreserve
unterschritten
Anzeige blinkt mit 5 Hz: Interner Fehler
Aus: Mode A
Ein: Mode B
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Slcs/35 series

Inhaltsverzeichnis