Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedergabe Von Abspiellisten - Panasonic AJ-SPD850E Bedienungsanleitung

Speicherkarten rekorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abspielliste (Fortsetzung)
Importieren und Speichern von Abspiellisten
Importieren von Abspiellisten von einer externen Quelle
(1) Drücken Sie die Taste PLAYLIST, um auf die
Abspiellisten-Anzeige umzuschalten.
(2) Öffnen Sie das Untermenü OPERATION, und
wählen Sie dann die Option IMPORT aus.
(3) Wählen Sie das Importziel aus.
[SLOT1-SLOT5]:
Diese
Optionen
Abspiellistendaten, die auf einer der in Kartenschlitz
1 bis 5 eingesetzten P2-Karten abgespeichert sind.
[SD CARD]:
Diese Option dient zur Wahl der Abspiellistendaten,
die auf einer SD-Speicherkarte abgespeichert sind.
[SELECTED CLIPS]:
Die Clips, die auf der Thumbnail-Anzeige gewählt
wurden,
werden
umgewandelt.
(4) Wählen Sie die Abspiellistendaten aus, die
importiert werden sollen.
Wählen Sie den Dateinamen aus.
(5) Wählen Sie die Importiermethode aus.
[OVERWRITE]:
Die vor dem Importieren gewählte Abspielliste wird
durch die Daten überschrieben.
[APPEND]:
Die Daten werden an das Ende der vor dem
Importieren gewählten Abspielliste angefügt.
[EXIT]:
Der Importiervorgang wird abgebrochen.
(6) Drücken Sie die Taste SET.
Der Importiervorgang der Abspiellistendaten beginnt.
Hinweis:
Beachten Sie bitte, dass, falls die Anzahl der
Ereignisse
100
Abspiellistendaten für die Ereignisse mit einer
Nummer über 100 nicht importiert werden.
Exportieren von Abspiellisten [EXPORT]
• Exportieren der Daten auf P2-Karten [SLOT1-SLOT5]
Die
Abspiellistendaten
vorgeschriebenen Bereich der P2-Karte im momentan
gewählten Kartenschlitz abgespeichert.
Wählen Sie [OPERATION] → [EXPORT] → [MEMORY]
und dann den Schlitz mit der Karte, auf der die Daten
gespeichert werden sollen.
• Abspeichern auf einer SD-Specicherkarte [SD CARD]
Die Abspiellistendaten werden im festgelegten Format
im festgelegten Ordner auf der SD-Speicherkarte
abgespeichert.
• Speichern von Abspiellistendaten
[SAVE]:
Die Daten werden gespeichert, wobei die vorher unter
dem Namen der zuletzt importierten Datei
abgespeicherten Daten überschrieben werden.
[SAVE] kann nur dann gewählt werden, wenn die
Datei eingelesen worden ist.
[SAVE AS]:
Die Daten werden unter dem automatisch
angehängten Dateinamen gespeichert.
• Verwenden Sie eine SD-Speicherkarte, die mit diesem
Gerät formatiert wurde. (Siehe Seite 23)

Wiedergabe von Abspiellisten

Bei Anzeige der Abspiellisten-Anzeige können Sie mit
der Taste PLAY die Wiedergabe einer Abspielliste mit
dem Ereignis beginnen, auf dem sich der Zeiger
momentan befindet. Wenn der Zeiger auf Ereignis 1
geführt und dann die Taste PLAY gedrückt wird, startet
die Wiedergabe der Abspielliste (Abspielen der
registrierten Ereignisse der Reihe nach) am Anfang der
Liste. Drücken Sie die Taste STOP, um die Wiedergabe
der Abspielliste zu beenden.
30
dienen
zur
Wahl
der
in
Abspiellistendaten
überschreitet,
die
werden
in
einem
Außerdem besteht die Möglichkeit, während der
Wiedergabe einen Wiedergabe-Zeitcode einzustellen,
der einen kontinuierlichen Wert vom vorgeschriebenen
Wert ausgibt. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich in
einem solchen Fall beim IEEE1394- oder einem anderen
Zeitcode um den Ausgangswert handelt.
Die Einstellung des Anfangswertes und die Wahl des
Ausgabe-Zeitcodes erfolgt unter [SETTING] in der
Menüleiste.
Um den Zeitcode während der Wiedergabe vom
vorgeschriebenen Wert wiederzugeben:
• Stellen Sie den Zeitcode-Einstellmodus ein
Wählen Sie [SETTING] → [REPLACE TC] →
[REPLACE], und stellen Sie dann [ON] ein.
• Stellen Sie den Anfangszeitcode ein.
Geben Sie den Anfangswert des Zeitcodes ein, indem
Sie [SETTING] → [REPLACE TC] → [START TC] →
[TC] → [START TC:
] wählen.
Hinweise:
• Beachten Sie bitte, dass, falls sich der Zeiger auf
einem Ereignis befindet, das nicht registriert wurde,
das betreffende Ereignis nicht in der Abspielliste
wiedergegeben werden kann.
• Um eine Abspielliste wiederzugeben, setzen Sie alle
P2-Karte ein, deren Ereignisse in der Abspielliste
registriert worden sind. Anderenfalls wird die
Abspielliste nicht korrekt wiedergegeben.
• Wird während der Wiedergabe im Zeitcode-
Einstellmodus ein anderer Betriebsvorgang als
Wiedergabe ausgeführt, so wird der ursprüngliche
Zeitcodewert wiederhergestellt.
Abspiellisten-Bearbeitungskopierfunktion
Der Ausdruck „Abspiellisten-Bearbeitungskopieren"
bezieht sich auf den Vorgang, bei dem alle registrierten
Ereignisse ab Ereignis 1 der Reihe nach in einen
einzigen Clip umgewandelt werden.
(1) Öffnen Sie in der Menüleiste zunächst das
Untermenü OPERATION, und wählen Sie die
Option EDIT COPY aus.
(2) Wählen Sie das Bearbeitungskopierziel aus.
[SLOT1-SLOT5]:
Die bearbeitungskopierten Clips werden auf den
momentan in Kartenschlitz 1 bis 5 eingesetzten P2-
Karten gespeichert.
(3) Betätigen Sie das Suchrad und die Taste SET zur
Wahl von YES.
Daraufhin beginnt das Bearbeitungskopieren.
• Falls
der
freie
Speicherplatz
Bearbeitungskopierziel dienenden P2-Karte kleiner ist
als die Größe des Clips, der bearbeitungskopiert werden
soll, erscheint die Meldung „WARNING: LACK OF REC
CAPACITY", und der Bearbeitungskopiervorgang startet
nicht.
• Während des Bearbeitungskopierens kann der Vorgang
jederzeit abgebrochen werden, indem die Taste SET
oder STOP gedrückt wird.
Hinweise:
• Die bearbeitungskopierten Clips besitzen das
gleiche Format wie die Ereignisse vor dem
Bearbeitungskopieren.
• Wenn ein Ereignis Clips enthält, denen Shot-
Marken hinzugefügt wurden, werden diese Shot-
Marken den bearbeitungskopierten Clips
ebenfalls hinzugefügt.
• Während des Bearbeitungskopierens wird der
Fortschritt des Vorgangs mit einem ungefähren
Wert angezeigt.
• Wenn ein Suchlauf an den Anfang eines
bearbeitungskopierten Clips ausgeführt wird,
erfolgt ein Suchlauf an den Anfang der Ereignisse
vor der Ausführung des Bearbeitungskopierens.
auf
der
als

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis