Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hitachi L200 Handbuch Seite 308

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Sehr häufig werden Störungen über die Installationskabel eingekoppelt.
Diesen Einfluß können Sie minimieren.
• Verlegen Sie störende Kabel getrennt - Mindestabstand 0,25m - von
störempfindlichen Kabeln. Besonders kritisch ist die parallele Verlegung
von Kabeln über längere Strecken. Bei zwei Kabeln die sich kreuzen, ist
die Störbeeinflussung am kleinsten, wenn die Kreuzung im Winkel von 90°
verläuft. Störempfindliche Kabel sollten daher Motorkabel, Zwischen-
kreiskabel oder die Verkabelung eines Bremswiderstandes nur im Winkel
von 90° kreuzen und niemals über größere Strecken parallel zu Ihnen
verlegt werden.
5. Der Abstand zwischen einer Störquelle und einer Störsenke (störgefährdeten
Einrichtung) bestimmt wesentlich die Auswirkungen der ausgesendeten
Störungen auf die Störsenke.
• Setzen Sie nur störfeste Geräte ein und halten zum Antrieb und den
zugehörigen Komponenten einen Mindestabstand von 0,25m.
6. Schutzmaßnahmen
• Stellen Sie sicher, daß der Schutzleiteranschluss (PE) des Filters korrekt
mit dem Schutzleiteranchluss des Frequenzumrichters verbunden ist. Die
HF-Erdverbindung über den metallischen Kontakt zwischen den
Gehäusen des Filters und des Frequenzumrichters ist als Schutzleiter-
verbindung nicht zulässig. Der Filter muss fest und dauerhaft mit dem
Erdpotential verbunden werden, um im Fehlerfall die Gefahr eines Strom-
schlages bei Berühren des Filters auszuschließen. Das können Sie
erreichen durch:
• Anschluss mittels einer Erdungsleitung vom mindestens 10 mm
• Anschluss einer zweiten Erdungsleitung parallel zum Schutzleiter,
angeschlossen an einen separaten Erdanschluss. (Der Querschnitt jedes
einzelnen Schutzleiteranschlusses muss für die benötigte Nennbelastung
ausgelegt sein.)
Umrichter L200
2
.
D–3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis