Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A–2
Wörterbuch
Wörterbuch
Umgebungs-
temperatur
Sollfrequenz
Auto-tuning
Nennfrequenz
Bremswiderstand
Losbrechmoment
Taktfrequenz
CE
Netzfilter
Die Temperatur der Umgebung in der das Gerät eingebaut
ist. Dabei sollen die vorhandenen Kühlbleche die erhöhte
Temperatur von der empfindlichen Elektronik ableiten.
Die Sollfrequenz bezieht sich auf die Ausgangsfrequenz des
Umrichters. Sie ist bei konstanter Geschwindigkeit erreicht.
Mit der Sollfrequenz kann bei Erreichen der konstanten
Geschwindigkeit ein Ausgang geschaltet werden.
Die Möglichkeit des Reglers einen Ablauf so auszuführen,
das der beste Wirkungsgrad erzielt wird. Auto-tuning ist eine
einfache Anwendung in Verbindung mit PID-Reglern. Hitachi
Umrichter benutzen das Auto-tuning zur Ermittlung der
Motorparameter für eine optimale Motorausnutzung.
Auto-tuning wird über die digitale Bedieneinheit ausgeführt.
Siehe auch Digitale Bedieneinheit.
Die Eingangsfrequenz mit der ein AC Drehstrommotor betrie-
ben wird. Die meisten Motoren arbeiten mit einer Frequenz
von 50 - 60 Hz. Hitachi Umrichter haben eine programmier-
bare Nennfrequenz. Der Parameter muss mit dem
angeschlossenem Motor übereinstimmen. Der Ausdruck
Nennfrequenz läßt sich von der Taktfrequenz ableiten. Siehe
auch Taktfrequnz und Frequenzeinstellung.
Ein Widerstand der die überschüssige Energie einer abbrem-
senden Last abführt. Die Massenträgheit ist der Grund dafür,
warum der Motor während der Bremsphase wie ein Genera-
tor arbeitet. Siehe auch Vierquadrantenbetrieb und Genera-
torisches Bremsen.
Das Moment eines Motors welches aufgebracht werden
muss um die Last in Bewegung zu versetzen.
Ein konstant, periodisches Signal, das die Ausgangs-
spannung des Umrichters so anpaßt, das eine pulsierende
Gleichspannung, in Form eines Wechselspannungssignals,
für den Motor erzeugt wird. Siehe auch PWM (Puls-Weiten-
Modulation).
Eine Regulierungsbehörde die den Auftritt von elektronischen
Produkten in Europa regelt. Antriebe müssen, um die CE-
Anerkennung zu bekommen, mit besonderen Filtern aus-
gestattet sein.
Eine Drosselspule die dafür ausgelegt ist bestimmte
Frequenzen zu filtern. Frequenzen oberhalb eines bestimm-
ten Grenzbereich werden abgeschwächt. Um dieses zu
erreichen wird oftmals ein Ferritkern benutzt. In frequenz-
geregelten Antriebssystemen kann ein Netzfilter Netzrück-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis