Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang D: Ce-Emv Installations-Richtlinien; Ce-Emv Installations-Richtlinien - Hitachi L200 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D–2
CE–EMV Installations-Richtlinien
CE–EMV Installations-Richtlinien
Das CE-Zeichen Ihres HITACHI Frequenzumrichters dokumentiert die Überein-
stimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG), sowie der EMV-
Richtlinie (89/336/EWG), sofern auch die Installation nach den entsprechenden
Vorschriften erfolgt. Da der Frequenzumrichter in den meisten Fällen durch
Fachleute eingebaut und als Komponente in einer Maschine bzw. in einem
System zum Einsatz kommt, liegt hier der Verantwortungsbereich beim Installa-
teur. Die folgenden Informationen beschreiben daher den EMV-gerechten
Aufbau Ihres Antriebssystems.
1. Bei der Installation müssen Sie dafür sorgen, daß die HF-Impedanz zwischen
Frequenzumrichter, Filter und Erde möglichst klein ist.
• Sorgen Sie für möglichst großflächige, metallische Verbindungen
(verzinkte Montageplatten).
2. Leiterschleifen wirken wie Antennen. Insbesondere wenn Sie räumlich aus-
gedehnt sind.
• Vermeiden Sie unnötige Leiterschleifen.
• Vermeiden Sie parallele Leitungsführung von „sauberen" und stör-
behafteten Leitungen.
3. Verlegen Sie das Motorkabel sowie alle analogen und digitalen Steuer- und
Regelungsleitungen abgeschirmt.
• Die wirksame Schirmfläche dieser Leitungen sollten Sie so groß wie
möglich lassen, d.h. setzen Sie den Schirm nicht weiter ab als unbedingt
erforderlich.
• Der Schirm ist beidseitig, großflächig auf Erde zu legen. (Ausnahme: Nur
bei Steuerleitungen in verzweigten Systemen, wenn sich z.B. die kom-
munizierende Steuerungseinheit in einem anderen Anlagenteil befindet,
empfiehlt sich die einseitige Auflegung des Schirms auf der Frequenz-
umrichterseite, möglichst direkt im Bereich des Kabeleintritts in den
Schaltschrank)
• Die großflächige Kontaktierung läßt sich durch metallische PG-Verschrau-
bungen bzw. metallische Montageschellen realisieren.
• Verwendung von Kupfergeflecht-Kabel mit einer Bedeckung von 85%.
• Die Abschirmung sollte über die gesamte Kabellänge nicht unterbrochen
werden. Ist z.B. in der Motorleitung der Einsatz von Drosseln, Schützen,
Klemmen oder Sicherheitsschaltern erforderlich, so sollte der nicht
abgeschirmte Teil so klein wie möglich gehalten werden.
• Einige Motoren haben zwischen dem Klemmkasten und dem Motor-
gehäuse eine Gummidichtung. Sehr häufig sind die Klemmkästen, speziell
auch die Gewinde für die metallischen PG-Verschraubungen lackiert.
Achten Sie immer auf gute metallische Verbindungen zwischen der
Abschirmung des Motorkabels, der metallischen PG-Verschraubung, dem
Klemmenkasten und dem Motorgehäuse und entfernen Sie ggf. sorgfältig
den Lack.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis