Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handschalter Des Zm437; Abgastest; Installation Der Module; Gehäusedeckel Entfernen - Bosch CFB 940 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CFB 940:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.1 Handschalter des ZM437

Funktion Stellung
Erklärung
Brenner-
Bei 1- und 2-stufigen Brennern wird nur die
funktion
erste Stufe als Grundlast freigegeben. Die
AUT
0
zweite Stufe ist spannungslos. Bei modulie-
renden Brennern kann die Brennerleistung
mit der Taste  stufenlos erhöht und mit
der Taste  stufenlos gesenkt werden.
Der Brenner arbeitet im Automatikbetrieb.
AUT
0
Der Brenner ist ausgeschaltet.
AUT
0
Sicherheitstemperaturbegrenzer testen. Die
AUT
0
automatische Regelung ist ausgeschaltet.
Nur der Sicherheitstemperaturbegrenzer
schaltet den Brenner aus (sofern der Not-
schalter Brenner auf AUT steht).
▶ Diese Stellung nur unter Aufsicht wählen
( Kapitel 7.2, Seite 16).
Kessel-
Wenn eine Kesselkreispumpe vorhanden ist,
kreis-
wird diese eingeschaltet. Das Stellglied kann
funktion
per Hand bedient werden.
Der Kesselkreis arbeitet im Automatikbe-
trieb.
Wenn eine Kesselkreispumpe vorhanden ist,
wird diese ausgeschaltet. Das Stellglied
kann per Hand bedient werden.
Tab. 5 Handschalter des ZM437
Die Bedieneinheit MEC2H und die Bedieneinheit
Programmer H haben die gleichen Funktionen.
3.3

Abgastest

WARNUNG: Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Wenn die Solltemperatur auf > 60 °C eingestellt ist,
besteht Verbrühungsgefahr.
▶ Warmwasser nicht ungemischt aufdrehen.
▶ Länderspezifische Anforderungen zur Begrenzung
der Abgasverluste der Heizungsanlage beachten.
Der Abgastest wird bei Bedarf am Kessel eingeschaltet ( technische
Dokumente des Kessels).
▶ Taste Abgastest einige Sekunden drücken.
Der Brenner startet. Die Heizungsregelung arbeitet für 30 min mit
einer erhöhten Vorlauftemperatur.
Während des Abgastests blinken abwechselnd die Anzeigen für Störung
und für Sommerbetrieb.
Um den Abgastest abzubrechen:
▶ Taste Abgastest erneut drücken.
CFB 940
3.4

Installation der Module

3.4.1 Gehäusedeckel entfernen
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
▶ Vor dem Öffnen des Geräts: Netzspannung allpolig
stromlos schalten und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern.
▶ 2 Schrauben am Gehäusedeckel entfernen.
▶ Gehäusedeckel abnehmen.
Bild 3 Gehäusedeckel entfernen

3.4.2 Neues Modul einbauen

▶ Blindplatte am Regelgerät entfernen.
Bild 4 Blindplatte entfernen
▶ Neues Modul durch Drücken auf die Fühlerleiste von oben in den
freien Steckplatz einschieben, bis es einrastet.
Module und ihre Funktion | 7
6 720 805 945-10.1T
6 720 805 945-13.1T
6 720 805 936 (2013/01)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis