Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsanzeigen Und Störungsbehebung - Bosch CFB 940 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CFB 940:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20
Störungsanzeigen und Störungsbehebung
Störung
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Aussenfühler
Die Regelung rechnet mit der minima-
len Außentemperatur.
Kesselfühler
• Der Kessel wird mit maximaler Leis-
tung freigegeben.
• Ein Notbetrieb ist über den Tempe-
raturregler möglich.
• Im Automatikbetrieb schaltet bei
Ausfall des Kesselfühlers der STB
ab.
Kesselzusatz-
• Keine Rücklauftemperaturregelung
fühler
mehr möglich.
• Der Kessel wird mit maximaler Leis-
tung freigegeben.
Kessel kalt
• Der Kesselschutz (Frost- und Kon-
denswasserschutz) ist nicht
gewährleistet.
• Der Kessel wird mit maximaler Leis-
tung freigegeben.
Brenner
Der Kesselschutz (Frost- und Kon-
denswasserschutz) ist nicht gewähr-
leistet.
Sicherheits-
Der Kesselschutz (Frost- und Kon-
kette
denswasserschutz) ist nicht gewähr-
leistet.
Ext. Störung
Keine Auswirkungen auf das Regelver-
ES
halten
Abgasfühler
Die Abgastemperatur kann nicht
gemessen werden.
Abgasgrenze
Keine Auswirkungen auf das Regelver-
halten
Tab. 30 Störungsübersicht
CFB 940
• Der Außentemperaturfühler ist falsch ange-
schlossen (z. B. bei einer Mehrkesselanlage
nicht am Regelgerät mit Adresse 1), gar
nicht angeschlossen oder defekt.
• Das Kesselmodul ZM437 oder das Regel-
gerät ist defekt.
• Die Kommunikation zum Regelgerät mit der
Adresse 1 ist unterbrochen.
• Der Temperaturfühler ist falsch ange-
schlossen oder defekt.
• Der Temperaturfühler oder das Regelgerät
ist defekt.
• Der Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder defekt.
• Das Kesselmodul ZM437 oder das Regel-
gerät ist defekt.
• Der Kesseltemperaturregler oder Hand-
schalter steht nicht auf AUT.
• Es ist kein Brennstoff mehr vorhanden.
• Die Fühleranordnung ist falsch.
• Der Kesseltemperaturfühler ist falsch ange-
schlossen oder defekt.
• Der Brenner ist defekt.
• Das Kesselmodul ZM437 oder das Regel-
gerät ist defekt.
• Der STB hat angesprochen.
• Das Regelgerät ist defekt.
• Der Störeingang des Kesselmoduls ZM437
wurde beschaltet.
• Externe Bauteile sind defekt.
• Der Temperaturfühler ist falsch angeschlos-
sen oder defekt.
• Der Temperaturfühler oder das Regelgerät
ist defekt.
• Der Kessel ist verrußt.
• Der Abgastemperaturfühler ist defekt.
Störungsanzeigen und Störungsbehebung | 31
Abhilfe
▶ Prüfen, ob der Außentemperaturfühler
am richtigen Regelgerät angeschlossen ist
(bei Mehrkesselanlagen am Regelgerät
mit Adresse 1).
▶ Kommunikation mit Adresse 1 prüfen.
▶ Außentemperaturfühler oder Kessel-
modul tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Kesseltemperaturfühler oder Kessel-
modul tauschen.
▶ Nach Austausch des defekten Kessel-
fühlers wenn nötig STB wieder ein-
schalten.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Kesseltemperaturfühler oder Kessel-
modul tauschen.
▶ Prüfen, ob der Kesseltemperaturregler
und der Handschalter auf AUT stehen.
▶ Brennstoffmenge und -zuführung prüfen.
▶ Fühleranordnung prüfen.
▶ Temperaturfühler tauschen.
▶ Brenner entstören, wie in der Dokumen-
tation des Kessels oder des Brenners
beschrieben.
▶ Prüfen, ob Störsignal vom Brenner auf die
Anschlussklemme BR 9 (230-V-Signal)
gegeben wird.
– Störsignal: Brennerfunktion prüfen.
– Kein Störsignal: Kesselmodul tau-
schen.
▶ Ursache der STB-Auslösung finden (z. B.
Regelgerätefunktionen prüfen).
▶ Ursache beheben.
▶ STB entriegeln und Entstörtaste drücken
( Kapitel 7.2.2, Seite 16)
▶ Prüfen, ob ein externer STB angeschlos-
sen ist.
▶ Funktion der externen Bauteile prüfen.
▶ Bei Bedarf Externes Bauteil tauschen.
▶ Fühleranschluss prüfen.
▶ Temperaturfühler oder Modul tauschen.
▶ Kessel reinigen.
▶ Fühleranschluss und -funktion prüfen.
6 720 805 936 (2013/01)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis