Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad MXG-9802 A Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXG-9802 A:

Werbung

Vervolgens plaatst u de beveiligingskap weer terug. Let er daarbij op, dat bij het
inzetten de pijlmarkering met 240V overeenkomt. Anders kan het apparaat worden
vernietigd.
Neem het apparaat pas weer in gebruik, wanneer de behuizing veilig gesloten en
dichtgeschroefd is.
Gebruik voor het reinigen geen carbonhoudende reinigingsmidde-
len of benzine, alcohol of iets dergelijks. Daardoor wordt de
oppervlakte van het meetapparaat aangetast. Bovendien zijn de
dampen schadelijk voor de gezondheid en explosief. Gebruik bij
het reinigen ook geen scherpe voorwerpen, schroevendraaiers,
metaalborstels, e.d.
Technische gegevens en specificaties
Functiegenerator
Curvenvormen. . . . . . . . . . . . . . . . . : Sinus, Rechthoek, Driehoek, "Skewed" sinus,
Frequentie MXG-9810 A . . . . . . . . . : 1 Hz tot 10 MHz in 7 bereiken
Frequentie MXG-9802 A . . . . . . . . . : 2 Hz tot 2 MHz in 7 bereiken
VCF-Spanningsniveau. . . . . . . . . . . : 0 tot 10 VDC (maar max.: 15VDC)
Uitgangsimpedantie . . . . . . . . . . . . : 50Ω ± 10 %
Steekverbinding . . . . . . . . . . . . . . . : BNC
Amplitude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : 2 Vss tot 20 Vss (zonder belasting)
variabel frequentiebereik . . . . . . . . . : 20 bij 1 of meer
variabel symmetriebereik . . . . . . . . : 3 bij 1 of meer
variabel offsetbereik . . . . . . . . . . . . : max. ±10 VDC, uitgang open
Sinusfunctie
- Vervormfactor . . . . . . . . . . . . . . : kleiner dan 1 % (bij 1kHz)
- Amplitudefout . . . . . . . . . . . . . . : ± 0,3 dB
Rechthoekfunctie
Symmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . : < ± 3 % (bij 1 kHz)
Stijg-/daal-tijd:< 150 ns (bij 1 kHz)
68
Rampe, Puls, TTL-niveau (Rechthoek)
1 Vss tot 10 Vss bij 50 Ohm
Seite mit einem BNC-Stecker versehen ist, auf der anderen Seite aufgetrennt. Die
aufgetrennten Enden sind mit Krokodilklemmen versehen.
Die Masseanschlüsse des Funktionsgenerators, die BNC-Buch-
sen (1a,b,c,d,e) und der Steckverbinder der RS-232-Schnittstelle
sind direkt mit dem Schutzleiter der Netzeingangsbuchse bzw.
der angeschlossenen Netzleitung verbunden.
Vergewissern Sie sich, daß die Schaltungen, in/an welcher Sie
Ihre Messungen vornehmen über einen Trenn-Transformator gal-
vanisch vom Netz getrennt sind. Verbinden Sie niemals die Ein-
/Ausgänge (BNC) direkt mit dem Netz, mit Chassis's, an welchen
Spannung anliegt und mit Schaltungen, die ohne Transformatoren
(galvanische Trennung von Eingang und Ausgang) betrieben wer-
den. Achtung Lebensgefahr!
Beachten Sie die max. Eingangsgrößen. Schließen Sie niemals
Spannungen größer als 35 Veff am Kanal A bzw. 3 Vpp an Kanal C
an. Überprüfen Sie vor jeder Messung alle BNC-Buchsen auf
Beschädigung oder Kurzschluß.
Falls der Quellenwiderstand bzw. die Leitungskapazitäten einer direkten Leitungs-
verbindung zwischen dem Meßobjekt und dem Frequenzzähler, vor allem bei
hohen Frequenzen, unbekannt sind, verwenden Sie für den Eingang A einen 1:10-
Tastkopf mit einer geringen Kapazität.
Verwenden Sie dagegen an Kanal B keinen Tastkopf, da durch dessen rel. hohe
Impedanz der Meßwert verfälscht werden kann.
Eine Möglichkeit bei Koaxialleitungen, den Meßfehler bei hohen Frequenzen gering
zu halten, ist die Verwendung eines Durchgangswiderstandes (Terminator). Die
Impedanz dieses Widerstandes, der direkt am Frequenzzähler angeschlossen
wird, sollte mit der Impedanz der Signalquelle bzw. der Leitung übereinstimmen.
Beispiel:
Ausgangswiderstand eines Frequenzgenerators = 50 Ohm,
Leitungswiderstand der verwendeten Koaxialleitung = 50 Ohm,
==> Widerstandswert des Durchgangswiderstandes = 50 Ohm
Grundeinstellung
- Überprüfen Sie die Kontakte der BNC-Buchsen auf Beschädigung bzw. auf Kurz-
schlüsse
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

loading

Diese Anleitung auch für:

Mxg-9810 aMxg-9810Mxg-9802