Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Internet-Box TVI-336 Bedienungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

„Dialprefix"
Geben Sie hier die Amtskennzahl ein. Wenn Sie über eine Nebenstelle Ihrer Telefonan-
lage einen Zugang herstellen wollen, geben Sie hier das Zeichen ein, das Ihnen eine
freie Amtsleitung zuweist. Typisch ist hier ein Sternchen („*"). Geben Sie danach ein
Komma ein, damit das Modem eine Sekunde lang wartet bevor es die eigentliche
Nummer des Providers (POP Telefonnummer) wählt. Sie können auch in Kombination
mit dem Amtskennzeichen bei Bedarf eine Ortsvorwahl eingeben. Achtung: Ortskenn-
zahl darf nur dann eingegeben werden wenn sie nicht schon unter Telefonnummer ein-
getragen ist.
„Modemreset"
Das Modem der Internet-Box ist kompatibel mit dem Hayes-Kommandosatz. Geben
Sie hier ATZ ein.
„Modemoptions"
Als Modemoption empfehlen wir an dieser Stelle die Sequenz: &c1&d213&&3t
Einstellungen für die Benutzung von E-Mail
„Mailhost"
Geben Sie die Mail-POP3-Serveradresse Ihres Providers ein. Über diese Adresse wird
Ihnen der Zugang zu E-Mail ermöglicht. Diese Adresse wird von allen automatisch
benutzt, wenn Sie Post erhalten.
„Mailsend"
Geben Sie die SMTP-Adresse Ihres Providers ein. Ihre Post wird an diese Versand-
adresse geschickt.
„E-Mail"
Sie erhalten vom Provider eine E-Mail-Adresse zugewiesen. Geben Sie diese hier ein.
„Login"
Zu jeder E-Mail-Adresse gehört ein Benutzername. Dies ist normalerweise der gleiche
wie der Benutzername für den Internet-Zugang.
„Passwort"
Zu jeder E-Mail-Adresse gehört ein Passwort. Dies ist normalerweise das gleiche wie
das Passwort für den Internet Zugang.
16
Einstellungen für den Proxy-Server des Providers
„Proxy_ip"
Eine Proxyserver-Adresse des Providers kann notwendig sein. Diese arbeitet wie eine
Firewall (Feuerwand) und stellt einen Schutzmechanismus des Providers dar. Erfragen
Sie dies bei Ihrem Wunschprovider.
„Proxy_port"
Zu jeder „Proxy_ip" gehört ein „Proxy_port". Wenn Sie eine „Proxy_ip" eingegeben
haben, dann geben Sie hier den Wert für den Port ein. Typisch ist der Wert 8080.
„Proxy_useproxy"
Hier können Sie den Proxy-Mechanismus ein- und ausschalten. Gültige Werte sind
TRUE und FALSE. Bei TRUE werden die zugehörigen Einstellungen von der Internet-
Box ausgeführt, bei FALSE nicht.
Beispiel: Typische manuelle Interneteinwahl bei T-Online
Waitconnect
= CONNECT
Waitgarbage
= *
my_ip
= #00000000 (Adresse kann auch im Format xxx.xxx.xxx.xxx erfolgen)
dns_ip
= #c2190281 (Adresse kann auch im Format xxx.xxx.xxx.xxx erfolgen)
number
= 191011 (Dies ist die T-Online Sammelnummer für PPP-Zugang)
modemspeed = 57600
name
= 000123456789000123456789#0001
password
= passwort
provider name = t-online
cserve
= 0
waithostname = *
hostname
= *
waitlogin
= û
waitpassword = }
waitppp
=
dialprefix
= 0, (Über die 0 wird das Amt erreicht, mit Komma eine Sekunde
gewartet, z.B. bei Telefonanlagen)
modemreset
= ATZ
modemoptions= &c1&d213x3t (empfohlene Einstellung für Deutschland)
ip
= (T-Online benutzt keine Proxy-Server, daher leer)
port
= (T-Online benutzt keine Proxy-Ports, daher leer)
useproxy
= FALSE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis