Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines Zum Internet; Nützliche Links; Begriffserklärungen - Conrad Internet-Box TVI-336 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

15. Allgemeines zum Internet

Das Internet entstand ursprünglich Ende der 60er Jahre als ein militärisches Compu-
ternetz, das auch durch einen eventuellen Atomschlag nicht zu zerstören sein sollte.
Anfänglich wurde dieses Netz nur von Universitäten, Forschungs- und Militärein-
richungen benutzt.
Später wurde dieses Netzwerk geteilt in einen rein militärischen Teil, das Milnet, und in
einen zivilen Teil, das heutige Internet.
Es bildeten sich weitere Netzwerke z.B. zwischen Universitäten und Städten, welche
dann auch ans Internet angeschlossen wurden.
Bis zum Jahr 1985 waren ca. 2000 Hostcomputer ans Internet angeschlossen.
Heute sind es über 3 Millionen weltweit.
Es gibt daher eine unüberschaubare Anzahl an Inhalten, den sogenannten Websites.
Um sich hier zurechtzufinden, braucht man natürlich einige Hilfsmittel, da es keine
Gesamtübersicht der Angebote gibt.
Es ist also hilfreich, sich ein paar Adressen zu merken, um seine Internetrecherche zu
beginnen.
Dazu gibt es ein paar gute deutsche Kataloge und Suchmaschinen wie z.B. Yahoo und
Altavista (http://www.yahoo.de und http://www.altavista.de).
Für die englischen Versionen dieser beiden Seiten ersetzen Sie „.de" durch „.com"
dann meldet sich die Suchseite in Englisch.
16. Nützliche Links
www.conrad.de
Conrad Electronic
www.meine-gesundheit.de
Krankheitsratgeber
www.eltern.de
Online-Ausgabe der Zeitschrift Eltern
www.sixt.de
Autovermietung
www.direktkauf.de
Online Einkaufen
www.daskochrezept.de
Kochrezepte
www.traxx.de
Reiseinfos und Last-Minute-Flüge
www.suchen.de
Suchhilfe für E-Mail-Adressen
www.wetteronline.de
Wetterinfos
www.interstoxx.de
Aktieninfos
www.yahoo.de
Suchmaschine (englisch Version: www.yahoo.com)
www.fireball.de
Suchmaschine
Bitte beachten Sie, dass es möglich ist, dass sich die Adressen der Links ändern
könnten.
24
17. Begriffserklärungen
Browser
Dies ist das Programm, mit dem Sie sich im Internet bewegen können. Ein Browser
stellt die Daten des Internets auf Ihrem Bildschirm in aufbereiteter Form dar.
Chatten
Unterhaltung mit anderen Personen, die gerade „Online" sind, per Tastatur.
Cursor
Als Cursor wird das blinkende Kästchen bei Texteingaben jeglicher Art bezeichnet.
Vergleichen Sie hierzu Pointer.
E-Mail
Elektronische Post, d.h. man schreibt einen Brief auf dem Bildschirm und versendet
ihn z.B. per Internet.
Vertrauliche Dokumente sollten Sie nicht per E-Mail versenden. Die Wahrscheinlichkeit
ist zwar sehr gering, dass jemand anderes Ihre E-Mail liest, die Sicherheit per Post liegt
aber um einiges höher.
Frames (dt. Rahmen)
Sind Bereiche in Webseiten, die sich wie ein eigener Browser verhalten. Hier werden
z.B. Navigationsknöpfe oder Werbungen platziert, die während dem Surfen auf den
Seiten einiger Anbieter ständig auf dem Bildschirm befinden, um z.B. das Surfen einfa-
cher und übersichtlicher zu machen.
HTML
Hypertext Markup Language, dies ist die Programmiersprache der Internet-Seiten. Die
auf Ihrem Bildschirm angezeigten Seiten sind nur zum Teil aus Grafiken aufgebaut.
Wie der Text auf dem Bildschirm angezeigt wird (z.B. Tabelle, Fettschrift, Schriftgrösse
usw.), legt die HTML-Sprache fest. Auch die Position von Grafiken wird in der HTML-
Sprache beschrieben. Grund dafür ist, dass viel weniger Daten übertragen werden
müssen.
Da es verschiedene HTML-Versionen gibt, kommt es auch bei Browsern auf einem PC
zu Darstellungsproblemen.
Links
Dies sind Verbindungen zu weiteren Internet-Seiten. Ein Klick auf einen solchen Link,
schon erhalten Sie die Ansicht dieser neuen Seite.
Pointer
Damit ist der Zeiger gemeint, den Sie mit den „Cursor"-Tasten (den Pfeiltasten auf der
Fernbedienung) auf dem Bildschirm bewegen können. Um z.B. eine Funktion auf dem
Bildschirm auszuwählen, bewegen Sie den Zeiger dorthin und „klicken" Sie auf eine
Schaltfläche (Button). Klicken bedeutet z.B., die „Click"-Taste zu betätigen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis