Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messeinrichtung; Allgemeine Hinweise Zur Sondenauswahl - Pepperl+Fuchs Pulscon LTC51 Technische Information

Geführtes füllstandradar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pulscon LTC51:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulscon LTC51
Arbeitsweise und Systemaufbau
2.3

Messeinrichtung

2.3.1

Allgemeine Hinweise zur Sondenauswahl

• Verwenden Sie für Flüssigkeiten im Normalfall Stab- oder Koaxsonden. Seilsonden wer-
den in Flüssigkeiten verwendet für Messbereiche > 10 m (33 ft) oder wenn die Deckenfrei-
heit den Einbau von starren Sonden nicht zulässt.
• Koaxsonden eignen sich für Flüssigkeiten mit Viskositäten bis ca. 500 cst. Mit Koaxson-
den können auch die allermeisten verflüssigten Gase gemessen werden, ab
Dielektrizitätskonstante 1,4. Darüberhinaus haben sämtliche Einbaubedingungen, wie
Stutzen, Einbauten im Tank usw. bei Verwendung einer Koaxsonde keinerlei Einfluss auf
die Messung. Beim Einsatz in Kunststofftanks bietet eine Koaxsonde maximale EMV-
Sicherheit.
Sondenauswahl
Die verschiedenen Sondentypen in Kombination mit den Prozessanschlüssen sind für fol-
gende Anwendungen geeignet
Sondentyp
Stabsonde
Merkmal "Sonde"
Option
1
5
8
9
6
7
A
C
B
D
Max. Sondenlänge
10 m (33 ft)
Anwendung für
Füllstandmessung in Flüssigkeiten
Tabelle 2.1
a
Mehrfach gelocht bei Prozessanschluss Gewinde 1-1/2 in oder Flansch
b
Maximale Sondenlänge für unteilbare Stabsonden: 4 m (13 ft)
1
Stab- und Seilsonden können im Bedarfsfall ausgetauscht werden. Die Sicherung erfolgt per Nordlock-Scheiben
oder Gewindebeschichtung. Für weitere Informationen über Service und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an den
Pepperl+Fuchs-Service.
12
1
:
Seilsonde
Option
8 mm (316L)
2
1/3 in (316L)
3
12 mm (316L)
E
1/2 in (316L)
F
12 mm (Alloy C)
1/2 in (Alloy C)
16 mm (316L) teilbar
0,63 in (316L) teilbar
b
45 m (148 ft)
Koaxsonde
Option
4 mm (316)
4
1/6 in (316)
G
4 mm (316) mit
H
Zentrierstab
1/6 in (316) mit
K
Zentrierstab
6 m (20 ft)
a
... mm (316L)
... inch (316L)
... mm (Alloy C)
... inch (Alloy C)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis