Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann 52292 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52292:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Doppel-Multiplexer meldet sich dann automa-
tisch am Viessmann Commander an und konfigu-
riert sich selbst (Autokonfiguration).
Die zwei Stelleingänge des Multiplexers Hp0 und
Hp1 lassen sich optional auch als Rückmeldekon-
takte für den Betrieb einer Blockstrecke verwen-
den (siehe Abb. 6).
Die Eingänge „Bremsen" können für das ziel-
genaue Schalten eines Bremsmoduls (Märklin-
Motorola) oder eines Bremsgenerators (DCC) für
das jeweilige Hauptsignal verwendet werden. Be-
achten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Ver-
wendung eines Bremsmoduls / Bremsgenerators".
Die Bremsmodule bzw. die Bremsgeneratoren
werden jeweils über ein monostabiles Relais am
jeweiligen Schaltausgang des 52292 angeschlos-
sen.
Abb. 4
Digitaler Anschluss am LSB
Wiring for digital operation via LSB
LSB
5390 –
28 cm
5391 –
60 cm
5392 –
215 cm
5393 –
600 cm
rot / red
rt
bn
COM Bremsen
COM
16 V ~/ Dig.
(Signal 2)
16 V ~/ Dig.
rt
bn
Bremsen Hp0
Bremsen
braun / brown
rot / red
LSB
As mentioned before the double multiplexer will
be automatically detected by the Viessmann Com-
mander and auto-configure itself.
The two inputs "Hp0" and "Hp1" of the double
multiplexer may also be used as feedback inputs
for operating automated block sectors as shown
in Fig. 6.
The inputs "Bremsen" ("Braking") may be utilised
for precise switching of a brake module (Maerklin
Motorola) or a brake generator (DCC) for the re-
spective main signal. Please observe the remarks
in the chapter "Using a brake module / brake gen-
erator".
The brake modules resp. the brake generators
will be wired via a monostable relay to the corre-
sponding output of the 52292.
Hp0
Hp1
Hp0
Hp1
Hp1
16 V ~ / =
z.B. / e.g. 5200
Fig. 4
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis