Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatz Eines Bremsgenerators Im Dcc-Betrieb - Viessmann 52292 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52292:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

schnitt. Beide zusammen müssen so lang wie der
längste zu erwartende Zug einschließlich des An-
halteweges sein.
Das Bremsmodul 5232 und eine evtl. erforderliche
Gleisbesetztmeldung können gemäß Abb. 7
gleichzeitig an die Gleisabschnitte vor dem
Signal angeschlossen werden. Dadurch kann das
Bremsmodul sowohl in der Bahnhofs- wie auch
der Blocksignallogik eingesetzt werden.
Schaltungsbeispiele für den Einsatz des Brems-
moduls finden Sie auch in der Anleitung des Digi-
tal-Bremsmoduls 5232.
Einsatz eines Bremsgenerators
im DCC-Betrieb
Sie können einen DCC-Bremsgenerator unabhän-
gig von der eingestellten Signallogik einsetzen.
Der Bremsgenerator sorgt dafür, dass ein Zug vor
einem auf „Halt" stehenden Signal nicht abrupt
stehenbleibt, sondern vorbildgerecht langsam bis
zum Stillstand abbremst. Dazu muss die Verdrah-
tung der Anlage unbedingt so ausgeführt sein, wie
es die Anleitung des Bremsgenerators vorschreibt.
Normalerweise wird der Abschnitt vor dem Signal
in einen Brems- und einen Stopp-Abschnitt un-
terteilt. Beide zusammen müssen so lang wie der
längste zu erwartende Zug einschließlich des An-
halteweges sein. Für die Einleitung des Brems-
vorganges ist außerdem ein Kontakt oder eine
Gleisbesetztmeldung vorzusehen. Der Doppel-
Multiplexer 52292 ist für den Einsatz eines Brems-
generators vorbereitet. Haben Sie ihn für den
Einsatz eines Bremsgenerators konfiguriert, dann
steuert das Modul das Zugbeeinflussungsrelais
bei „Stopp" nicht sofort an, sondern wartet, bis der
Zug den Halteabschnitt erreicht hat.
Hinweis: Kennlicht
Das Kennlicht der Ks-Signale leuchtet immer
dann, wenn das Signal nicht „grün" zeigt, da
es dann einen verkürzten Abstand zum Vor-
signal anzeigt. Verkürzte Abstände zwischen
Vor- und Hauptsignalen stellen den Regelfall
auf der Modellbahn dar.
18
The brake module 5232 and a track occupancy
module can be wired to the same track sector at
the same time as indicated in Fig. 7. Thus the
brake module can also be used regardless of
which signal logic is being employed.
You find more wiring diagrams in the manual of
the Viessmann brake module 5232.
Using a brake generator in DCC mode
You may use the brake generator regardless of
the signal logic. The brake generator assures that
a train slows down and stops ahead of a signal
displaying "Stop". The wiring of the layout has to
be done as shown in the wiring diagram of the
brake generator.
At least one drive sector and a stop sector are
required. Together they have to be as long as the
longest train on the layout plus the braking dis-
tance.
A track contact or track occupancy sensor is re-
quired. The double multiplexer 52292 supports the
use of a brake generator. Assuming the module
is configured for operation with a brake generator
and the signal shows the "Stop" aspect then the
track control relay will not react immediately but
wait until the train has reached the stop sector.
Note: marker light
The marker light of the Ks signals always
lights up when the signal aspect is anything
other than "Green". In that case the signal
indicates a shorter than normal distance be-
tween distant signal and corresponding main
signal. Reduced braking distances between
distant signal and main signal are quite nor-
mal on model train layouts.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis