Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressen Für Alle Signale Automatisch Mit Einem Befehl Einstellen - Viessmann 52292 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 52292:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung! Mehrbegriffige Signale brauchen
mehr als eine Adresse, man sollte also ent-
sprechende Lücken zwischen den Adres-
sen frei halten, damit nicht zwei Signale
gleichzeitig geschaltet werden!
Adressen für alle Signale automatisch
mit einem Befehl einstellen
Wenn der DIP-Schalter 6 eingeschaltet ist, kann
man die Adressen für alle Signale mit einem Digi-
talbefehl einstellen.
Programmiertaster lange drücken.
Die rote LED am 52292 beginnt zu blinken,
genauso wie alle grünen Signal-LEDs.
Ein Digitalbefehl von der Zentrale program-
miert alle Signale mit aufeinander folgenden
Adressen.
Hinweis:
Langsames Blinken der roten LED am
52292 im Programmiermodus bedeutet
Motorola-Format, schnelles Blinken DCC-
Format.
Nochmaliges Drücken des Programmierta-
sters bewirkt den Wechsel des Doppel-Mul-
tiplexers in das jeweils andere Protokoll (von
Motorola auf DCC oder umgekehrt).
Beispiel: Nehmen wir an, es sind 2 Einfahr-
signale mit Vorsignal angeschlossen und die
Vorsignale sind auf unabhängig konfiguriert
(DIP-Schalter 4 und 5 on ). Wenn man nun
einen Schaltbefehl auf Adresse 9 sendet,
wird das erste Hauptsignal auf die Adressen
9 und 10 und die anderen Signale automa-
tisch auf die Folgeadressen programmiert.
D.h., das Vorsignal am Mast auf Adressen
11 und 12, das zweite Hauptsignal auf 13
und 14, und dessen Vorsignal am Mast auf
15 und 16.
Viessmann SpeedBus LSB
Der Anschluss des Doppel-Multiplexers über
LSB erfolgt weitgehend identisch wie mit
dem Multiplexer 5229. Der Unterschied ist,
dass man im GBS zwei Signale automatisch
platzieren muss. Wenn nur ein Signal am
Doppel-Multiplexer angeschlossen ist, ist
die An- und Abmeldeprozedur identisch wie
beim Multiplexer 5229. Die Programmie-
rung sollte der Einfachheit halber vor dem
Einbau in die Anlage stattfinden.
Zum Erkennen der am Doppel-Multiplexer
angeschlossenen Signale muss der LSB
bei gedrückter roter Taste am 52292 einge-
14
Automatic programming of all signals
with one command
If the DIP switch 6 is set to "on" you may program
the addresses of all signals connected to the mod-
ule with one digital command.
Press the programming button a bit longer
The red LED of the 52292 and the green
LEDs of the signals start blinking.
A command from the command station
programs all signals with consecutive ad-
dresses.
Please note:
Slow blinking of the red LED of the module
indicates the programming mode in Mo-
torola format.
Fast blinking indicates DCC.
Another press of the programming button
causes the module to change over into the
respective other data format (from Motorola
to DCC or vice versa).
Example: Let´s assume there are two home
signals with distant signals connected to the
module. The distant signals are configured
for independent operation (DIP switches 5
& 6 are "on"). If you now send a command
to address 9 the first main signal will be pro-
grammed to the addresses 9 and 10 and all
other signals connected to this module to
consecutive addresses. In other words, the
first distant signal to 11 and 12, the second
main signal to 13 and 14 and the second
distant signal to 15 and 16.
Viessmann SpeedBus LSB
Wiring the double multiplexer 52292 via the
LSB is done pretty much in the same way
as with the multiplexer 5229. The only dif-
ference is that you have to place two sig-
nals on the track diagram of the Viessmann
Commander. If there is only one signal
connected to the double multiplexer then
the procedure is identical to the one for the
5229. Registration and programming should
preferably be done prior to installation of the
module on the layout.
In order to activate the auto-detection of the
connected signals by the double multiplexer
you must insert the LSB plug while simulta-
neously pressing the red programming but-
ton on the module. During this process no
other power supply may be connected to the
terminals "rt" and "bn" of the module!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis