Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Dekamatik E
Witterungsgeführte, digitale
Kessel und Heizkreisregelung
Best. Nr. 7450 373 B und 7450 374 B
Dekamatik E
5481 654
4/2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann dekamatik-e

  • Seite 1 Montageanleitung Dekamatik E Witterungsgeführte, digitale Kessel und Heizkreisregelung Best. Nr. 7450 373 B und 7450 374 B Dekamatik E 5481 654 4/2000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Seite Wichtige Hinweise 1.1 Sicherheit ..........................1.2 Wichtige Vorschriften und Montagehinweise .
  • Seite 3: Sicherheit

    ..................... H Viessmann 2 Draht BUS .
  • Seite 4: Wichtige Vorschriften Und Montagehinweise

    - Atola RN bis 88 kW stellraumes) ausgerüstet sein. gehören, sollte eine Rücksprache mit - Condensola Die Zuleitung darf mit max. 16 A den Viessmann Werken erfolgen. - Paromat Simplex abgesichert sein. - Paromat Triplex - Paromat Triplex Z - Rexola triferral...
  • Seite 5: Anwendungsbeispiel 1

    3.1 Anwendungsbeispiel 1 3.1 Anwendungsbeispiel 1 - für Atola RN bis 48 kW, Condensola, Rexola triferral, Anwendungsbeispiel 1 - Vitola biferral und Vitola tripass Anlage mit einem direkt angeschlossenen Heizkreis (ohne Mischer) Hinweis! Erforderliche Codierung Anzeige in Anzeige in Dieses Beispiel stellt lediglich eine Emp Codierung 1 Codierung 2 fehlung dar und muß...
  • Seite 6: Anwendungsbeispiel 2

    3.2 Anwendungsbeispiel 2 3.2 Anwendungsbeispiel 2 - für Atola RN bis 48 kW, Condensola, Rexola triferral, Anwendungsbeispiel 2 - Vitola biferral und Vitola tripass Anlage mit einem direkt angeschlossenen Heizkreis (ohne Mischer) und einem Heizkreis mit Mischer oder Anlage mit einem Heizkreis mit Mischer Hinweis! Erforderliche Codierung Anzeige in...
  • Seite 7 3.2 Anwendungsbeispiel 2 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best. Nr. Dekamatik E 7450 373 B oder 7450 374 B Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer oder 7450 050 Mischer Motor (DN 20 50) 7450 054 Anlegesensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur oder 7450 031 Tauchsensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur 7450 041...
  • Seite 8: Anwendungsbeispiel 2

    3.3 Anwendungsbeispiel 3 3.3 Anwendungsbeispiel 3 - für Atola RN bis 48 kW, Condensola, Rexola triferral, Anwendungsbeispiel 2 - Vitola biferral und Vitola tripass Anlage mit zwei getrennten Heizkreisen mit Mischer Hinweis! Erforderliche Codierung Anzeige in Anzeige in Codierung 1 Codierung 2 Dieses Beispiel stellt lediglich eine Emp f hl...
  • Seite 9 3.3 Anwendungsbeispiel 3 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best. Nr. Dekamatik E 7450 373 B oder 7450 374 B Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer oder 7450 050 Mischer Motor (DN 20 50) 7450 054 Anlegesensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur oder 7450 031 Tauchsensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur...
  • Seite 10: Anwendungsbeispiel 4 - Für Paromat Triplex Bis 460 Kw

    3.4 Anwendungsbeispiel 4 3.4 Anwendungsbeispiel 4 - für Paromat Triplex bis 460 kW Anlage mit zwei Heizkreisen mit Mischer und Temperatursensor TSA zur Anfahrschaltung Mögliche Anwendung: Erforderliche Codierung Anzeige in Anzeige in Wenn der Verteiler in Heizkesselnähe, z.B. Codierung 1 Codierung 2 im Aufstellraum angeordnet ist im Aufstellraum, angeordnet ist.
  • Seite 11 3.4 Anwendungsbeispiel 4 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best. Nr. Dekamatik E 7450 373 B oder 7450 374 B Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer oder 7450 050 Mischer Motor (DN 20 50) 7450 054 Anlegesensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur oder 7450 031 Tauchsensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur...
  • Seite 12: Anwendungsbeispiel 5 - Für Atola Rn Ab 56 Kw, Paromat Simplex, Paromat Triplex

    3.5 Anwendungsbeispiel 5 3.5 Anwendungsbeispiel 5 - für Atola RN ab 56 kW, Paromat Simplex, Paromat Triplex Anwendungsbeispiel 5 - und Rondomat Anlage mit zwei Heizkreisen mit Mischer - mit Temperaturregler T 2 zum Schalten der Beimischpumpe (Rücklauftemperaturanhebung) - mit Rücklauftemperatursensor T 1 oder Temperatursensor TSA Mögliche Anwendung: Erforderliche Codierung Anzeige in...
  • Seite 13 3.5 Anwendungsbeispiel 5 Erforderliche Geräte Pos. Bezeichnung Anzahl Best. Nr. Dekamatik E 7450 373 B oder 7450 374 B Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer oder 7450 050 Mischer Motor (DN 20 50) 7450 054 Anlegesensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur oder 7450 031 Tauchsensor zur Erfassung der Vorlauftemperatur...
  • Seite 14: Anwendungsbeispiel 6 - Für Atola Rn Ab 56 Kw, Paromat Simplex, Paromat Triplex

    Das Beispiel zeigt Paromat; bei Atola und Rondomat sind Vorlauf und Rücklauf an der Kesselrückseite. Viessmann 3 Wege Mischer einsetzbar bis zu einer Kesselleistung von 1 200 kW bei D T = 20 K, bei größerer Kesselleistung bauseitige Mischer einsetzen.
  • Seite 15 (siehe auch Seite Bei Einsatz von Viessmann Mischern zur stetigen Rücklauftemperaturregelung ist der Erweiterungssatz bzw. der Mischer Motor 2 x zu bestellen. Mischer Motore für Mischer mit Flanschen DN 40 bis 100 siehe Preisliste Zubehör für Regelungen. Anlegesensor (aus Erweiterungssatz) als Rücklauftemperatursensor verwenden oder separat bestellen. Bei Paromat Triplex (bis 460 kW) kann anstelle des Rücklauftemperatursensors der beiliegende Temperatursensor TSA am Rücklauf angebaut werden.
  • Seite 16: Anwendungsbeispiel 7 - Für Atola Rn Ab 56 Kw, Paromat Simplex, Paromat Triplex

    Das Beispiel zeigt Paromat; bei Atola und Rondomat sind Vorlauf und Rücklauf an der Kesselrückseite. Viessmann 3 Wege Mischer einsetzbar bis zu einer Kesselleistung von 1 200 kW bei D T = 20 K, bei größerer Kesselleistung bauseitige Mischer einsetzen.
  • Seite 17 (siehe auch Seite Bei Einsatz von Viessmann Mischern zur stetigen Rücklauftemperaturregelung ist der Erweiterungssatz bzw. der Mischer Motor 2 x zu bestellen. Mischer Motore für Mischer mit Flanschen DN 40 bis 100 siehe Preisliste Zubehör für Regelungen. Anlegesensor (aus Erweiterungssatz) als Rücklauftemperatursensor verwenden oder separat bestellen. Bei Paromat Triplex (bis 460 kW) kann anstelle des Rücklauftemperatursensors der beiliegende Temperatursensor TSA am Rücklauf angebaut werden.
  • Seite 18: Übersicht Der Steckverbindungs Anschlüsse

    Vorlauftemperatursensor kreis A und B für Trinkwasserzirkulations Heizkreis A (VTS) (Zubehör) für externe Störmeldung pumpe (bauseits) für Vorlauftemperatursensor für Viessmann 2-Draht-BUS 141 A für Netzanschluß; Heizkreis B (VTS) (Zubehör) für Viessmann 2-Draht-BUS 141 B Hauptschalter nach Vorschrift für Kesseltemperatur...
  • Seite 19: Sensoren

    4.2 Sensoren 4.2 Sensoren Außentemperatursensor Hinweise! Montage Außentemperatursensor an der Nord 1. Kappe abnehmen. oder Nordwestwand 2 bis 2,5 m über dem Boden, bei mehrgeschossigem 2. Gehäuseunterteil befestigen (Lei Gebäude etwa in der oberen Hälfte des tungseinführung nach unten). zweiten Geschosses, anbringen. Nicht über Fenstern, Türen und Luftabzügen 3.
  • Seite 20: H Kesseltemperatursensor

    4.2 Sensoren Außentemperatur Widerstand in ºC in W Technische Daten Schutzart: IP 43 Zulässige Umgebungs temperatur bei Betrieb, Lagerung und Transport: -40 bis +70 ºC Abb. 3 Widerstandskennlinie Kesseltemperatursensor Montage Der Einbau des Kesseltemperatursen sors wurde während der Montage der Wärmedämmung des Heizkessels vor genommen.
  • Seite 21: H Speichertemperatursensor

    4.2 Sensoren 4.3 Zubehör Speichertemperatursensor Heizungsanlagen ohne Trinkwasserer Heizungsanlagen mit Trinkwasserer Es muß ebenfalls sichergestellt sein, wärmung wärmung daß die maximal zulässige Trinkwas Speichertemperatursensor für evtl. Bei Montage des Speichertemperatur sertemperatur nicht überschritten wird. spätere Nachrüstung mit einer Trink sensors an Speicher Wassererwärmer Dazu, falls erforderlich, eine entspre wassererwärmung aufbewahren.
  • Seite 22: H Mischer Motor

    4.3 Zubehör Mischer Motor (siehe separate Montageanleitung zum Erweiterungssatz bzw. Mischer Motor) Abb. 8 Anschluß von Fremdmischern an Stecker Pumpen Verfügbare Pumpenanschlüsse Anbau (Zuordnung der Pumpen siehe Die Pumpen müssen baumustergeprüft Anwendungsbeispiele, Kap. 3) und entsprechend den Herstelleranga - Heizkreispumpe A ben montiert sein.
  • Seite 23: Brenner

    Anschlüsse beachten; an Steckverbinder - Störung H1 (S3), - Betriebsstundenzähler BZ (B4) an Steckverbinder - Betriebsstundenzähler BZ (B5). Falls hier kein Anschluß erfolgt, ist die Rücklauftemperaturanhebung nicht gewährleistet. In Verbindung mit Viessmann Brennern sind diese Anschlüsse bereits ausge führt.
  • Seite 24 7poligen Steckverbin an der Brennerleitung der Rege Brenner ohne Steckverbinder lung angeschlossen werden. Gegenstecker von Viessmann (Best. Nr. 7401 985) oder vom Brenner Brenner ohne Steckverbinder hersteller beziehen und in der Werk Gegenstecker von Viess statt montieren;...
  • Seite 25: H Anschlußbeispiele Zum Drehstrombrenner

    4.4 Brenner Anschlußbeispiele zum Drehstrombrenner Anschlußbeispiel 1 (mit potentialfreiem Anschluß für eine Regelkette) Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757 schwarz schwarze Ader mit Aufdruck braun blau GNYE grün/gelb Eventuell muß am Brenner eine vorhandene Brücke von einem Außenleiter zur Steuerspannung entfernt werden. Angaben des Brennerherstellers unbedingt beachten! Achtung!
  • Seite 26 4.4 Brenner Anschlußbeispiel 2 (mit potentialfreier Sicherheitskette) Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757 schwarz schwarze Ader mit Aufdruck braun blau GNYE grün/gelb Eventuell muß am Brenner eine vorhandene Brücke von einem Außenleiter zur Steuerspannung entfernt werden. Angaben des Brennerherstellers unbedingt beachten! Achtung! Steckadapter für externe Sicherheits einrichtungen, Best.
  • Seite 27: Anschlußmöglichkeiten

    4.5 Anschlußmöglichkeiten 4.5 Anschlußmöglichkeiten Sammelstörmeldung Anschluß Nennspannung: 230 V 50 Hz Nennstrom: 4 (2) A Empfohlene Anschluß leitung: H05VV F 3G 0,75 mm oder H05RN F 3G 0,75 mm 1. Anschluß der Sammelstörmeldung am Steckverbinder vornehmen. Abb. 13 2. Sammelstörmeldung an die Rege Anschlußbeispiel einer Sammelstörmeldung lung anschließen;...
  • Seite 28: H Externes Einschalten Bzw. Sperren Des Brenners

    4.5 Anschlußmöglichkeiten Externes Einschalten bzw. Sperren des Brenners 1. Etiketten aufkleben. 2. Anschlüsse in Anschlußbox, Best. Nr. 7450 061, entsprechend Abb. 15 vornehmen. Abb. 15 Anschlüsse an Steckverbinder Externes Sperren des Brenners Externes Einschalten des Brenners Anschluß des Abgastemperatur sensors Potentialfreier Kontakt an Klemmen Potentialfreier Kontakt an Klemmen 21 und 24 der Anschlußbox...
  • Seite 29: Rückführpotentiometer Bei Modulierenden Brennern Und Externe Umschaltung Stufiger/Modulierender Brenner

    4.5 Anschlußmöglichkeiten Rückführpotentiometer bei modulierenden Brennern und externe Umschaltung stufiger/modulierender Brenner 1. Etiketten aufkleben. 2. Anschlüsse in Anschlußbox, Best. Nr. 7450 061, entsprechend Abb. 16 vornehmen. Abb. 16 Anschlüsse an Steckverbinder Externer Schaltkontakt Rückführpotentiometer Anschluß Temperatursensor TSA (nicht bei Condensola und Vertomat) oder Rücklauftemperatursensor Potentialfreier Kontakt an Klemmen 21 und 24 der Anschlußbox...
  • Seite 30: H Externe Betriebsprogramm Umschaltung/Anschluß Fernbedienung

    4.5 Anschlußmöglichkeiten Externe Betriebsprogramm Umschaltung/Anschluß Fernbedienung Umschaltung gemeinsam für Heizkreis A und B Anschluß in Anschlußbox, Best. Nr. 7450 061, entsprechend Abb. 17 vor nehmen. Außentemperatursensor (PTC) Anschluß an Klemmen 21 und 22 der Anschlußbox (siehe auch Seite 19) Externe Betriebsprogramm Umschal tung gemeinsam für Heizkreis A und Heizkreis B Potentialfreier Kontakt an Klemmen...
  • Seite 31 4.5 Anschlußmöglichkeiten Anschluß einer Fernbedienung Umschaltung Heizkreis B Umschaltung Heizkreis A (siehe auch separate Montageanleitung) Kontakt an Klemmen 21 und 24 Potentialfreier Kontakt an Klemmen Potentialfreier Kontakt an Klemmen der Anschlußbox 22 und 24 der Anschlußbox 23 und 24 der Anschlußbox Sollen zwei Bedieneinheiten im Wand Per Telefon kann durch Schließen eines Per Telefon kann durch Schließen eines...
  • Seite 32: Kesselcodierstecker

    4.6 Kesselcodierstecker 4.6 Kesselcodierstecker Zur Abstimmung der Arbeitsweise der Regelung auf den Heizkessel unbedingt erforderlich. Hinweis! 1. Prüfen, ob das Ausbrechen eines Nur den im Lieferumfang des Heizkes Steges erforderlich ist, siehe Tabelle sels enthaltenen Kesselcodierstecker unten. einsetzen. Am Kesselcodierstecker muß je nach 2.
  • Seite 33: Umstellungen

    4.7 Umstellungen 4.7 Umstellungen Sicherheitstemperaturbegrenzer  (DIN 4751 beachten) Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist im Anlieferungszustand auf 120 ºC ein gestellt. Wenn Umstellung erfolgen soll: 1. Anlagenschalter  und Haupt schalter (außerhalb des Aufstell raumes) abschalten. 2. Obere Gehäuserückwand abbauen. Achtung! Es darf keine statische Entladung über die Leiterplatten stattfinden.
  • Seite 34: H Temperaturregler

    4.7 Umstellungen Temperaturregler Der Temperaturregler ist im Anliefe Wenn Umstellung erfolgen soll rungszustand auf 75 ºC eingestellt. - auf 87 ºC: H Drehknopf  hinter der unteren Hinweis! Abdeckklappe gegen den rechten Wenn bei kalter Witterung oder für Anschlag drehen. erhöhte Trinkwassertemperaturen eine höhere Kesselwassertemperatur benö...
  • Seite 35: Netzanschluß

    4.8 Netzanschluß 4.8 Netzanschluß Anforderungen an den Hauptschalter Austausch der Netzanschlußleitung Netzanschluß (230 VX) entweder über Bei Feuerungsanlagen gemäß DIN Am Steckverbinder ist eine 3adrige einen festen Anschluß oder über eine VDE 0116 muß der bauseits installierte Leitung aus folgender Auswahl erfor bauseits gestellte polunverwechsel Hauptschalter die Anforderungen der derlich:...
  • Seite 36: Prüfen Nach Der Montage

    4.8 Netzanschluß 4.9 Prüfen nach der Montage Anschluß über polunverwechselbare Steckvorrichtung 1. Prüfen, ob Zuleitung für den Auf stellraum vorschriftsmäßig mit einem Hauptschalter (außerhalb des Aufstellraumes) ausgerüstet ist. Farbkennzeichnung nach DIN/IEC 757 2. Prüfen, ob Zuleitung zur Regelung braun mit max. 16 A abgesichert ist. blau GNYE grün/gelb 3.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    5.1 Arbeitsschritte zur Inbetriebnahme 5.1 Arbeitsschritte zur Inbetriebnahme 1. Sind alle elektrischen Anschlüsse 5. Sind Mischer, Heizkreispumpen 11. Einstellen der Heizkennlinie (siehe richtig ausgeführt? und Vorlauftemperatursensoren Bedienungsanleitung). (Netzanschluß, Polung am Stecker den richtigen Heizkreisen zugeord , siehe Seite 35 und 36, prüfen.) net (Etiketten richtig aufgeklebt)? 12.
  • Seite 38 Name: TXLN5 Ausgedruckt: Mo, 19. Jun 2000, 09:13:41 Uhr Aus dem Buch: 4-654 Dokument: 38 Zuletzt gespeichert: Di, 3. Feb 1998, 13:59:36 Uhr...
  • Seite 39: Codierung (Hardware)

    5.2 Codierung (Hardware) 5.2 Codierung (Hardware) Codierschalter auf der Rückseite der Bedieneinheit Bedieneinheit wirkt auf beide Heizkreise 1. Je nach Anlieferungszustand die (Anlieferungszustand). Bedieneinheit Comfortrol aus der Diese Einstellung gilt auch, wenn eine Bedieneinheit Comfortrol Regelung ausrasten oder aus der und ein Heizkreis vorhanden sind.
  • Seite 40: Heizungsanlagenspezifische Codierung

    5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Sprachumstellung (falls erforderlich) SPRACHE/LANGUE Wenn Sie die Sprache ändern wollen, öffnen Sie die Klappe und gehen fol genden Weg durch das Menü: H ANLAGE Taste ........H GRUNDEINSTELLUNG Taste >DEUTSCH:...
  • Seite 41 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung 1 Codierung 1 Anlieferungszustand Änderungsmöglichkeiten entspricht in Codierung 2 Adreßnr. HEIZUNGSANLAGEN Anwendungs HEIZUNGSANLAGEN Anwendungs Heizungsanlagen SCHEMA: beispiel: SCHEMA: beispiel: schema (siehe Anwendungs beispiele im Kapitel 3) 2 und 6 2 und 6 3, 4 und 5 3, 4 und 5 Legende: Heizkreis A ohne Mischer...
  • Seite 42 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung 1 Anlieferungszustand Änderungsmöglichkeiten entspricht in Codierung 2 Adreßnr. Trinkwasserwärmung SPEICHERVORRANGAUF SPEICHERVORRANG AUF HK Pumpen: HK Pumpen: AUS Mischer: oder oder Speichervorrangschaltung EIN, d.h. Mischer: während der Trinkwassererwärmung werden die Bedeutung: AUS: Während Trinkwassererwärmung - Heizkreispumpe(n) ausgeschaltet;...
  • Seite 43 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung 1 Anlieferungszustand Änderungsmöglichkeiten entspricht in Codierung 2 Adreßnr. Elektronische Minimal MIN. BEGRENZUNG DER MIN. BEGRENZUNG DER begrenzung der Vor HK VORLAUFTEMP.: HK VORLAUFTEMP.: lauftemperatur VORLAUFTEMP.20 ºC VORLAUFTEMP..ºC Betrieb mit elektronischer Minimalbe Nur im Normalbetrieb und in Verbin grenzung der Vorlauftemperatur auf dung mit Codierung 005:000, d.h.
  • Seite 44 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung 1 Anlieferungszustand Änderungsmöglichkeiten entspricht in Codierung 2 Adreßnr. AUFHEIZPERIODE FÜR Aufheizperiode FÜR Trinkwassererwär ZUSATZFUNKTION: ZUSATZFUNKTION: mung 1 TAG 2 TAGE 14 TAGE 0,5 TAGE Keine Aktivierung der Zusatzfunktion für Zusatzfunktion für die Trinkwasserer die Trinkwassererwärmung wärmung kurzzeitiges Aufheizen des Speicher Wasserwärmers...
  • Seite 45 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung 2 Achtung! Codierungen, die nicht beschrieben sind, nicht ändern. Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert 000:001 Heizkessel Anwendungebeispiel 1 mit Trink 000:000 Anwendungsbeispiel 1 wassererwärmung ohne Trinkwassererwärmung 000:002 Anwendungsbeispiel 2, 6 ohne Trinkwassererwärmung 000:003 Anwendungsbeispiel 2, 6...
  • Seite 46 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert 015:001 Pumpen Die Heizkreispumpen bleiben unab 015:000 Die Heizkreispumpen werden bei hängig von der unteren Kesselwasser Unterschreiten der unteren Kesselwas temperatur eingeschaltet sertemperatur abgeschaltet und die Mischer werden geschlossen 016:000 Heizkessel Ohne Abgastemperatursensor...
  • Seite 47 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert 037:015 Speicher Während der Speicherbeheizung ist 037:000 Kein Vorrang auf Mischer Heizkreis B der Mischer Heizkreis B geschlossen 037:001 Reduzierter Vorrang auf Mischer Heiz kreis B, d.h. dem Heizkreis wird eine 037:014 reduzierte Wärmemenge zugeführt 038:020...
  • Seite 48 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert 049:000 050:000 051:000 052:000 053:000 054:000 055:040 056:000 057:000 084:012 Brenner Wärmebedarfsgeführte 084:020 Wärmebedarfsgeführte Schalthysterese 6 bis 12 K Schalthysterese 6 bis 20 K 085:035 086:033 087:020 088:001...
  • Seite 49 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert 0A2:050 0A3:042 0A4:010 0A5:050 0A6:000 0A7:060 Speicher Sollwert der Zusatzfunktion für die 0A7:060 Sollwert variabel zwischen Trinkwassererwärmung (Trinkwasser 60 und 90 ºC einstellbar kurzzeitig auf 60 ºC) 0A7:090 0A8:000 0A9:000...
  • Seite 50 5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert 0C2:011 Heiz Bei Außentemperaturen unter 1 ºC Heizkreispumpe B kreis B wird die Heizkreispumpe B eingeschal ein bei aus bei tet. 0C2:000 -10 ºC -8 ºC Bei Außentemperaturen über 3 ºC 0C2:001 -19 ºC...
  • Seite 51: Einstellungen Für Modulierende Matrix Brenner (Bei Condensola)

    5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Codierung im Funktionsart Codierungs Mögliche Umstellung Anlieferungs änderung zustand Adresse:Wert Adresse:Wert (Fortsetzung von Seite 0C6:000 Estrichfunktion nicht aktiv 0C6:004 Estrichfunktion für Heizkreis B nach Temperatur Profil 1 0C6:005 Estrichfunktion für Heizkreis B nach Temperatur Profil 2 0C6:007 Estrichfunktion für Heizkreis A und B nach Temperatur Profil 1...
  • Seite 52: H Einstellungen Für Modulierenden Brenner (Bauseits)

    5.3 Heizungsanlagenspezifische Codierung (Software) Einstellungen für modulierenden Brenner (bauseits) Sicherheitstemperaturbegrenzer Temperaturregler Maximalbegrenzer der eingestellt auf Kesselwassertemperatur 120 ºC 110 ºC max. 105 ºC, Codierung 042:105 100 ºC 90 ºC max. 185 ºC, Codierung 042:085 Einstellung abhängig von Ausrüstung der Anlage mit Sicherheitseinrichtung nach DIN 4751,2. Voraussetzung für die Einregulierung Die Rückführung der Luftklappenstel H Die hydraulische und elektrische...
  • Seite 53: Funktionen Mit Elektronikleiterplatte E

    Anschlüsse an Steckverbinder Viessmann 2 Draht BUS für Viessmann 2 Draht BUS Anschluß 141 A (Anschluß für Viessmann H Zum Anschluß an den Viessmann Kommunikationssysteme) 2 Draht BUS jeweilige Montageanlei für Viessmann 2 Draht BUS tung beachten. 141 B (Anschluß für Heizkreisrege...
  • Seite 54: Bedieneinheit(En) Als Fernbedienungen

    7.1 Bedieneinheit(en) als Fernbedienung(en) 7.1 Bedieneinheit(en) als Fernbedienung(en) Bedieneinheit als Fernbedienung Einsatz von zwei Bedienein heiten (mit Wandmontagesockel als Zubehör) H Bedieneinheit in Wandmontagesok H Nur bei Heizungsanlagen nach Trinkwassererwärmung kel (Zubehör) als Fernbedienung ein Anwendungsbeispielen 2, 3, 4 und 5 H Gewünschte Trinkwassertemperatur setzbar (entsprechende Codierung an sinnvoll.
  • Seite 55: Trinkwassererwärmung

    7.2 Trinkwassererwärmung 7.2 Trinkwassererwärmung H Trinkwassererwärmung erfolgt in H Eine begonnene Speicherbeheizung Abhängigkeit vom eingestellten endet erst mit dem Erreichen der Betriebsprogramm und von den ein Solltemperatur. gegebenen Zeitprogrammen (siehe Abschnitte Betriebsprogramm wäh H Umwälzpumpe zur Speicherbehei len und Zeitprogramm für die zung wird mindestens alle 24 Stun Trinkwassererwärmung in der den für ca.
  • Seite 56: Einregulieren Der Regelung

    7.3 Einregulieren der Regelung 7.3 Einregulieren der Regelung Um bei jeder Außentemperatur genü Vereinfacht: je niedriger die Außentem Die Einstellung der Werte für gend Wärmeenergie bei minimalem peratur, desto höher die Kesselwasser - Neigung Brennstoffverbrauch sicherzustellen, bzw. Vorlauftemperatur. - Niveau müssen für die speziellen Gegebenhei Es gibt verschiedene Heizkennlinien: - Differenztemperatur...
  • Seite 57 7.3 Einregulieren der Regelung Bei Heizungsanlagen nach Anwendungsbeispiel 1 Nach Wahl des Heizungsanlagensche mas (Anwendungsbeispiel 1 bis 6) wird durch Drücken der Grundeinstellungs taste  die Differenztemperatur - bei Heizkreisen ohne Mischer (Anwendungsbeispiel 1): auf 0 K - bei Heizkreisen mit Mischer (Anwen dungsbeispiele 2 bis 6): auf 8 K eingestellt.
  • Seite 58: Adreßeingabe Heizungsfachbetrieb

    7.4 Adreßeingabe Heizungsfachbetrieb 7.4 Adreßeingabe Heizungsfachbetrieb Die Bedieneinheit der Dekamatik E bie Mit den Tasten für (VOR und ZURÜCK) HEIZUNGSFACHFIRMA tet die Möglichkeit, Namen und Tele den Cursor auf die gewünschte Posi EINGABE NAME/TEL.: fonnummer des Heizungsfachbetriebes tion bringen. einzugeben. Mit dem Einstell Drehknopf TEL.: (rechts oder links drehen) das...
  • Seite 59: Störungsmeldungen Und Störungsdiagnose

    8.1 Störungsmeldungen und Störungsdiagnose 8.1 Störungsmeldungen und Störungsdiagnose Die Dekamatik verfügt über ein einge Mögliche Störungsanzeigen DIENSTAG, 16.08.97 bautes Diagnosesystem, mit dem Stö Nach Öffnen der Klappe der Bedienein 15:20 UHR rungen der Heizungsanlage angezeigt heit und dem Aufruf der Störungs PROGRAMM und analysiert werden können.
  • Seite 60: H Verhalten Der Regelung Bei Störung An Sensoren

    8.1 Störungsmeldungen und Störungsdiagnose Verhalten der Regelung bei Störung an Sensoren Ursache Verhalten der Regelung Außentemperatursensor: Die Regelung arbeitet nach der einge Trinkwassererwärmung erfolgt nach Unterbrechung oder Kurzschluß stellten Heizkennlinie mit einer den eingestellten Parametern angenommenen Außentemperatur von 0 ºC. Die Pumpen sind in Betrieb.
  • Seite 61: Kurzabfrage Der Regelungscodierung

    8.2 Kurzabfrage der Regelungscodierung 8.2 Kurzabfrage der Regelungscodierung Kurzabfrage 1: Einstellungen und Schaltzustände der Anwahl der Kurzabfrage: ANLAGEEE/EZUSTAND Dekamatik können über eine Kurzab Nach Öffnen der Klappe der Bedienein KURZABFRAGEE1: 5 0 0 0 0 E frage geprüft werden. heit folgenden Weg durch das Menü gehen: - ANLAGE - BETRIEBSZUSTAND...
  • Seite 62 8.2 Kurzabfrage der Regelungscodierung Kurzabfrage 2: ANLAGEEE/EZUSTAND KURZABFRAGEE2: 2 0 7 1 0 0 Bedieneinheit Angeschlossene Softwarestand Brennerausfüh Die Dekamatik Heizungsanlagen wirkt auf Regelungen rung arbeitet ausführung Anzeige Bedeu Anzeige Bedeu Anzeige Bedeu Anzeige Bedeu Anzeige Bedeu Anzeige Bedeu tung tung tung tung...
  • Seite 63: Relaistest

    8.3 Relaistest 8.4 TÜV Taste 8.3 Relaistest Dieser Test ermöglicht die Prüfung der - ANLAGE DIAGNOSE/RELAIS Schaltzustände verschiedener Relais, - FACHEINSTELLUNG die der Ansteuerung unterschiedlicher - BITTE CODE: B C C B 02: HEIZKREISPUMPE A Anlagenkomponenten dienen. - DIAGNOSE (ST. 20 A)RBRIEIN Nach Öffnen der Klappe der Bedienein - RELAISTEST heit folgenden Weg durch das Menü...
  • Seite 64: Hinweis Für Den Schornsteinfeger

    8.5 Hinweis für den Schornsteinfeger 8.6 Sicherungen auswechseln 8.5 Hinweis für den Schornsteinfeger Schornsteinfeger Prüfschalter Hinweis! Für Abgasmessungen mit kurzzeitig Wenn die momentane Abgastempera angehobener Kesselwassertemperatur: tur angezeigt werden soll, Klappe der Bedieneinheit öffnen und folgenden 1. Mittlere Abdeckklappe öffnen Weg durch das Menü...
  • Seite 65: Anschluß Und Verdrahtungsschema

    Externe Brennereinschaltung Betriebsprogrammumschal (1. Stufe) tung für Heizkreis A und B Externe Aufschaltung für Störmeldeeingang (SE) (230 V) zur Anzeige für Viessmann 2 Draht BUS 141 A einer Brennerstörung (Anschluß für Viessmann Kommunikationssysteme) für Viessmann 2 Draht BUS 141 B (Anschluß...
  • Seite 66 8.7 Anschluß und Verdrahtungsschema ELEKTRONIKLEITERPLATTE E2 ELEKTRONIKLEITERPLATTE E1 BEDIENEINHEIT (ZUBEHÖR) HINWEIS ZUM AUSTAUSCH: HINWEIS ZUM AUSTAUSCH: DIE DREHSCHALTEREINSTELLUNG GEMÄSS DIE HEIZUNGSANLAGENSPEZIFISCHE ANLAGENAUSFÜHRUNG ÜBERPRÜFEN CODIERUNG ÜBERPRÜFEN Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten. 65/66...
  • Seite 67 5481 654...
  • Seite 68: Stichwortverzeichnis

    Drehschalter, 52 Drehstrombrenner (Anschluß), 25, 26 Drehstrompumpe (Anschluß), 22 Minimalbegrenzung der Vorlauftempe ratur (Codierung), 42 Viessmann 2 Draht BUS, 52 Mischer Motor (Hinweis), 22 Vorschriften zum Netzanschluß, 4 Elektronikleiterplatte E 2 (Funktionen), Modulierender Brenner, 29, 40, 45, 50 Einregulieren der Regelung, 55 Zirkulationspumpe (Anschluß), 22...

Inhaltsverzeichnis