Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionale Triggerung; Dual-Trace-(Zweistrahl)-Funktion; Optionale Triggereinstellungen - Conrad OS-3020D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

getriggert zu werden, so ziehen Sie den
Stellknopf VARIABLE (14). Der Bereich wird
nun auf 1:5 vergrößert, d. h. auf 1 mV/ div ein-
gestellt.
In diesem Fall wird allerdings die Bandbreite
auf 7 MHz begrenzt und eventuelles Rauschen
kann bei solch kleinen Signalen zu falschen
Meßergebnissen führen.
6.Ist auf dem Schirm bei Stellung 0,2 us/div nur
noch ein dichtes Frequenzspektrum, etwa bei
hohen Frequenzen, zu sehen, so ziehen Sie
den Stellknopf (21), um den Bereich auf 1:10
zu dehnen. 0,2 us/div werden somit gedehnt
auf 0,02 us = 20 ns.
7.Falls das zu messende Signal eine Gleichspan-
nung ist oder eine sehr niederfrequente Wech-
selspannung, so schalten Sie besser den Kopp-
lungsartenschalter (10) oder (11) auf DC.
Achtung!
Falls das Signal ein Wechselsignal mit sehr klei-
nem Pegel ist, so achten Sie unbedingt darauf,
daß es sich nicht um eine Mischspannung han-
delt. Das heißt, daß es nicht auf einer sehr
hohen Gleichspannung aufgelagert ist, wie
etwa die Brummspannung einer belasteten
Gleichspannungsquelle. Beachten Sie unbedingt
die max. Eingangsgrößen.
(zu 7.) Außerdem muß der Trigger-MODE-Schalter
(26) in Stellung NORM gebracht werden,
wenn das Meßsignal 25 Hz unterschreitet.
Gegebenenfalls muß der Trigger-LEVEL
(29) nachgestellt werden.
2.2.5 Zweikanalbetrieb
Das Oszilloskop ist für den Zweikanalbetrieb
ausgelegt. In dieser Betriebsart wird das Gerät
generell betrieben. Die Grundeinstellung sind
identisch mit denen des Einkanalbetriebes, mit
folgenden Ausnahmen:
1.Stellen Sie den Vertikal-MODE-Schalter (18)
auf Stellung DUAL. Bei Frequenzen größer/-
gleich 0,2 ms wird die Betriebsart ALT genom-
men, bei Frequenzen mit einer Periodendauer
kleiner als 0,5 ms die Betriebsart CHOP, ohne
daß Sie einen weiteren Schalter betätigen
müssen.
2.Haben beide Meßsignale die Frequenz, so stel-
len Sie den Trigger-SOURCE-Schalter (27) auf
98
die Position des Kanals, dessen Kurvenform
eher einer Stufenform, wie etwa einem
Rechtecksignal, gleicht. Haben die Meßsignale
dagegen unterschiedliche Frequenzen, so neh-
men Sie den Kanal mit der niedrigeren
Frequenz als Triggerquelle (SOURCE).
Und vergessen Sie nicht, daß, wenn Sie das
Meßsignal von dem Kanal trennen, den Sie als
Triggerquelle benutzen, die Anzeige „davon-
läuft".
Video-signal
1H
Synchronizing
(Horizontal)
signal pulse
1 V (Vertical)
(SYNC pulse)
(a) Videosignal komplett
(b) TV-V Vertikale Videosignalkopplung
(c) TV-H Horizontale Videosignalkopplung
(d) sync Polarität
Abbildung 7, Gebrauch des Trigger-TV-V und TV-
H-Schalters

2.2.6 Optionale Triggerung

Wahl der Triggerbetriebsart (Tigger-MODE =
(26))
In der manuellen Betriebsart NORM wird nur
dann ein Strahl auf den Schirm „geschrieben"
bzw. abgebildet, wenn das Eingangssignal
einen Pegel erreicht hat, der dem des eingestell-
ten LEVEL-Stellknopfes (26) entspricht.
In der Stellung AUTO ist die automatische
Triggerung aktiv d. h. es ist immer ein Strahl auf
Neg.
Polarität

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

13 12 10Os-3060 d

Inhaltsverzeichnis