Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Leitungsverbindungen (Art Der Signalleitungen) - Conrad OS-3020D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

h) Stellen Sie einen Ihrer eventuell vorhandenen
Teiler-Tastköpfe auf 1:10 ein, schließen Sie
ihn am Kanal-1 Eingang (CH-1) an und ver-
binden Sie die Tastkopfklemmspitze mit dem
CAL-Ausgang (35). Auf dem Bildschirm sollte
nun ein Rechtecksignal dargestellt sein mit
einer Amplitude von 0,5 Vpp geteilt durch 10
(= Volt Spitze/Spitze = ss).
Trimmer für Abgleich
Abbildung 6. Tastkopf Kompensation (Justierung)
2.2.2. Mögliche Leitungsverbindungen (Art der
Signalleitungen)
Es gibt drei Arten von Signalleitungen, welche
am Oszilloskop angeschlossen werden können:
- eine einfache Meßstrippe, isolierter Draht
- ein Koax-Kabel
- oder ein Tastkopf
Eine einfache Leitung könnte für hohe Signalpe-
gel mit geringer Impedanz, wie bei TTL-Schal-
tungen, ausreichen. Diese Art der Signalein-
speisung wird jedoch wegen der unangeneh-
men Verzerrungen bei niedrigen Pegeln nicht
seh häufig angewandt. Unangenehme Ver-
zerrungen deshalb, weil diese einfache Leitung
nicht geschirmt ist.
Wenn Signalquellen mit BNC-Ausgängen an das
Oszilloskop angeschlossen werden sollen, wird
hierfür in aller Regel ein Koaxialkabel zur
Verbindung eingesetzt. Diese Leitungen sind
geschirmt, d. h. die innere signalführende Lei-
tung wird durch ein Geflecht aus Kupfer- oder
verzinnten Kupferadern gegen Störsignale von
außen abgeschirmt.
Dieser „Schirm" ist mit der Masse der Speise-
quelle bzw. des Oszilloskops verbunden.
94
Tastkopf-
gehäuse
optimal
kompensiert
i) Falls das Rechtecksignal an den Flanken über-
oder untersteuert dargestellt wird, so muß
der Tastkopf auf die Eingangskapazität des
Oszilloskopes abgestimmt werden. Siehe
hierzu die Abbildung auf der folgenden Seite.
j) Stellen Sie den V-MODE-Schalter (18) auf
Kanal 2 (CH 2) und führen Sie die Schritte h)
und i) mit dem anderen Tastkopf durch.
Schirmung
Erdklemme
Kapazität
Kapazität
zu klein
Wenn Signale an Bauelementen oder Baugrup-
pen von Schaltungen gemessen werden sollen,
so nimmt man hierfür Tastköpfe. Diese gibt es in
verschiedenen Ausführungen.Es gibt Tastköpfe,
die haben einen Schalter, der es erlaubt, auf eine
1:10-Teilung umzuschalten (=Kalibrierstellung).
In dieser Schalterstellung wird ca. 1/10 der Am-
plitude des anliegenden Meßsignales darge-
stellt.
Beispiel:
Angezeigter Wert = 5 mVpp, Tastkopf auf
Stellung 1:10 ==> tatsächlicher Wert = 50 mVpp
Achtung!
Die max. Eingangsgrößen dürfen nicht über-
schritten werden.
Falls der Quellenwiderstand bzw. die Leitungs-
kapazitäten einer direkten Leitungsverbindung
zwischen dem Meßobjekt und dem Oszilloskop,
vor Allem bei hohen Frequenzen, unbekannt
sind, verwenden Sie einen 1:10-Tastkopf mit
einer geringen Kapazität.
Eine Möglichkeit bei Koaxialleitungen, den
Meßfehler bei hohen Frequenzen gering zu hal-
ten, ist die Verwendung eines Durchgangswider-
Klemmspitze
zu groß

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

13 12 10Os-3060 d

Inhaltsverzeichnis