Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel: Erfolgreiche Lesung Eines Codeträgers; Beispiel: Lesefehler Bei Der Lesung Eines Codeträgers - Pepperl+Fuchs OIT***-F113-B12-CB Serie Handbuch

Hochtemperatur- identifikationssystem bis 500c c
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OIT***-F113-B12-CB*
Kommunikation zum OIT-System
7.1.1
Beispiel: Erfolgreiche Lesung eines Codeträgers
Im Folgenden wird die Kommunikation zwischen SPS und OIT-System anhand
eines erfolgreichen Lesezyklus näher erläutert:
1. Die SPS sendet an das OIT-System den Befehl, einen Codeträger auszu-
2. Abhängig von den Einstellungen nimmt das OIT-System entweder sofort
3. Am Ende eines Lesevorgangs veranlasst die SPS mit dem Befehl "Grund-
Damit ist der vollständige Lesezyklus beendet.
7.1.2
Beispiel: Lesefehler bei der Lesung eines Codeträgers
Im Folgenden wird die Kommunikation zwischen SPS und OIT-System bei einem
Lesefehler erläutert:
1. Die SPS sendet an das OIT-System den Befehl, einen Codeträger auszu-
2. Abhängig von den Einstellungen nimmt das OIT-System entweder sofort
3. Nach einem erneuten Lesevorgang bzw. der manuellen Eingabe der Daten
4. Am Ende eines Lesevorgangs veranlasst die SPS mit dem Befehl "Grund-
30
lesen ("Lesen an OIT" (SAH 1)).
ein Bild auf oder das OIT-System wartet auf ein Triggersignal und nimmt
erst dann das Bild auf.
Nach erfolgreicher Aufnahme des Bildes dekodiert das OIT-System die auf
dem Codeträger gespeicherten Daten und sendet diese an die SPS.
Gleichzeitig schickt das OIT-System die Mitteilung "Warte auf Daten" (STL
4) an die SPS.
stellung an OIT" (SAH 0) das Zurücksetzen des OIT-Systems auf die "Null-
stellung".
Falls eine Visualisierung der Prozessschnittstelle über das OITControl erfol-
gen soll, kann auch folgender Punkt anstatt Punkt 3 genommen werden:
Die SPS ermittelt den Datensatz, der zu den eingehenden Daten passt, und
sendet ihn zusammen mit der Mitteilung "Daten aktuell an OIT" (SAH 2) an
das OIT-System. Falls die SPS keinen passenden Datensatz zu den einge-
henden Daten vom OIT-System findet, sendet die SPS die Mitteilung "Keine
Daten an OIT" an das OIT-System (SAH 3).
lesen ("Lesen an OIT" (SAH 1)).
ein Bild auf oder das OIT-System wartet auf ein Triggersignal und nimmt
erst dann das Bild auf.
Nach Aufnahme des Bildes stellt das OIT-System einen Lesefehler fest (die
LED Error leuchtet auf der Beleuchtungseinheit des Geräts bzw. im linken
Anzeigebereich in OITControl im Bereich OIT LED Status) und übermittelt
die Information "Lesefehler" (STL 2) an die SPS.
Der Lesezyklus wird unterbrochen. Nach Beseitigung der Fehlerquelle kann
ein Mitarbeiter die Lesung wiederholen. Andernfalls besteht die Möglich-
keit, die Daten manuell einzugeben.
sendet das OIT-System die Daten an die SPS. Gleichzeitig schickt das OIT-
System die Mitteilung "Warte auf Daten" (STL 4) an die SPS.
stellung an OIT" (SAH 0) das Zurücksetzen des OIT-Systems auf die "Null-
stellung".
Falls eine Visualisierung der Prozessschnittstelle über das OITControl erfol-
gen soll, kann auch folgender Punkt anstatt Punkt 3 genommen werden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis