Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Zum Oit-System; Tcp/Ip-Kommunikation - Pepperl+Fuchs OIT***-F113-B12-CB Serie Handbuch

Hochtemperatur- identifikationssystem bis 500c c
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OIT***-F113-B12-CB*

Kommunikation zum OIT-System

7
Kommunikation zum OIT-System
In den folgenden Kapiteln werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der
Kommunikation zum OIT-System aufgezeigt. Hervorzuheben ist die Easy Mode
Variante, da diese Version mit den geringsten Vorkenntnissen auskommt.
TCP/IP-Kommunikation: Hier handelt es sich um eine ausführliche
Kommunikation und Protokollierung der Kommunikation zwischen dem
OIT-System und einer SPS. Einzelne Aktionen müssen separat
angestoßen werden siehe Kapitel 7.1.
TCP/IP-Kommunikation nach RFC1006-Standard: Hier handelt es sich
um eine Protokoll-Erweiterung für das TCP-Protokoll siehe Kapitel 7.2.
TCP/IP-Kommunikation mit Easy Mode: Hier handelt es sich um die
einfachste Verbindung zwischen einer SPS und dem OIT-System. Die
Verbindung wird über einen vereinfachten Befehlssatz realisiert siehe
Kapitel 7.3.
TCP/IP-Kommunikation über Webbrowser (Diagnose): Hier können
Sie eine Verbindung zum internen Webbrowser des OIT-Systems
aufnehmen, auf dem sich unterschiedliche Informationen zum OIT-System
befinden siehe Kapitel 7.4.
TCP/IP Kommunikation über FTP (Diagnose): Hier können Sie eine
Verbindung zum internen FTP-Server des OIT-Systems aufnehmen, auf
dem sich unter anderem die Fehlerbilder befinden siehe Kapitel 7.5.
7.1

TCP/IP-Kommunikation

Zur Kommunikation zwischen SPS und OIT-System dient das TCP/IP-Protokoll.
Die Konfigurationsdaten entnehmen Sie der Netzwerk-Konfigurationsübersicht
(siehe Tabelle "Netzwerk-Konfigurationsübersicht OIT" auf Seite 29). Die
einzelnen Telegramme, die bei dieser bidirektionalen Kommunikation
ausgetauscht werden, sind folgendermaßen aufgebaut:
Datentelegramm SPS -> OIT ohne RFC1006
Byte
Hex
1 ... n
n+1
0xmm
Daten
Laufende Nummer
0 ... 550 Byte
n+2
0xmm
Steuerbyte
2 Byte
1 Byte
max. 554 Byte
(Default: 228 Byte)
n+3
n+4
Steuerbyte
SAL
SAH
1 Byte
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis