Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbeispiele - Pepperl+Fuchs KF**-GUT-1.D Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Temperaturmessumformer mit Grenzwerten KF**-GUT-(Ex)1.D
Gerätedaten bearbeiten: Parametriermodus Bedienfeld
8.2.7 Tendenz
Es ist möglich, anstelle des Messwerts die Änderung des Messwerts pro Zeiteinheit als Grundlage für
eine Grenzwertüberwachung bzw. für die Ausgabe am Stromausgang zu verwenden. Dazu ist beim Pa-
rameter Tendenz die Länge t eines Zeitintervalls einzugeben (siehe Abschnitt 8.2).
Wenn Sie als Zuweisung bei einem Relais (siehe Abschnitt 8.5.1) oder beim Stromausgang (siehe
Abschnitt 8.6) Tendenz wählen,
• ermittelt der GUT einen Messwert 
• wartet die angegebene Zeit t,
• ermittelt einen Messwert 
• berechnet den Wert (
Der Wert (
- 
2
1
gnal für die Grenzwertüberwachung bzw. für
den Stromausgang.
Wählen Sie t so groß, dass in dieser Zeit Tem-
peraturänderungen eintreten können, die für
Ihre Anwendung relevant sind, und nicht nur un-
erhebliche Schwankungen des Messwerts. Wählen Sie t so klein, dass interessierende Minima und
Maxima des Messwerts nicht ausgeblendet werden.

Anwendungsbeispiele:

• Auslösen eines Alarms, wenn sich die Temperatur um mehr als 10 °C pro Sekunde erhöht.
• Anzeige der Temperaturänderung pro Zeiteinheit (oder Verarbeitung im Prozessleitsystem/ in der
Steuerung) mit Hilfe des proportionalen Stromsignals
1
und
2
- 
)/t
2
1
)/t dient dann als Eingangssi-
Messwert
J
2
J
1
D t
J
- J
2
1
Zeit
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kf**-gut-ex 1.d serie

Inhaltsverzeichnis