Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher TB 36 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waschanlage ist zur äußeren Reini-
gung von Fahrzeugen, die in dieser Be-
triebsanleitung angegeben sind, bestimmt.
Die im Abschnitt „Technische Daten/Ab-
messungen", Fahrzeuggrenzmaße ange-
gebenen Fahrzeugabmessungen dürfen
nicht überschritten werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung
gehören auch:
das Beachten aller Hinweise in dieser
Betriebsanleitung und
die Einhaltung der Inspektions- und
Wartungshinweise.
Vorsicht
Bei Verwendung von Carlite Bürsten muss
das Fahrzeug manuell vorgereinigt wer-
den, wenn die Anlage nicht mit einem An-
bausatz Hochdruck ausgestattet ist!
Die Anlage muss durch qualifiziertes Fach-
personal aufgestellt werden. Bei der Auf-
stellung müssen die örtlich geltenden
Sicherheitsbestimmungen beachtet wer-
den (z. B. Abstände zwischen Anlage und
Gebäude).
Warnung
Beschädigungsgefahr durch Eisbildung in
der Anlage. Bei Frostgefahr muss das
Wasser aus der Anlage und der Zuleitung
abgelassen werden. Die Verkehrswege für
Waschkunden müssen rutschsicher gehal-
ten werden (z. B. Fußbodenheizung, Kies).
Vorsicht
Erhöhte Korrosionsgefahr durch Verwen-
dung ungeeigneter Reinigungsmittel.
Folgende Reinigungsmittel dürfen nicht
von der Anlage verarbeitet werden:
Reinigungsmittel die für die Reinigung
der Waschhalle bestimmt sind.
Reinigungsmittel die zur äußeren Reini-
gung der Waschanlage bestimmt sind.
Saure Reinigungsmittel.
Reinigungsmittel, die mit einem separa-
ten Gerät auf das Fahrzeug aufge-
bracht werden (z. B. Felgenreiniger).
Mittel zur Abwasserbehandlung.
Nur von KÄRCHER freigegebene Reini-
gungsmittel verwenden.
Arbeitsplatz
Die Anlage wird von der Bedienstelle aus in
Betrieb genommen. Das Verlassen des
Fahrzeugs während der Wäsche ist in
manchen Ländern vorgeschrieben. Bitte
am Aufstellungsort geltende Vorschriften
erfragen und einhalten. Während des
Waschvorgangs ist das Betreten der Anla-
ge verboten.
4
Sachwidrige Verwendung
Warnung
Sachschäden! Bei Nichteinhalten der Fahr-
zeuggrenzdaten können Schäden am
Fahrzeug und der Anlage entstehen.
Die Portal-Waschanlage darf nicht für die
Reinigung von Fahrzeugen eingesetzt wer-
den, die nicht mit der Bürste waschbar
sind, z.B. für Sonderfahrzeuge.
Diese Fahrzeuge können aber ohne Bürste
mit der Option Hochdruckwäsche gewa-
schen werden.
Sonderfahrzeuge, d. h. Fahrzeuge mit Son-
deraufbau wie
Müllautos
Kipper
Tank- und Silofahrzeuge
Fahrzeuge mit Dachaufbauten, die
nach vorne über die Windschutzschei-
be hinausstehen
können nur mit Handeingriffen gewaschen
werden.
Wird die oben genannte Anweisung nicht
beachtet, haftet der Anlagenhersteller nicht
für hieraus resultierende
Personenschäden
Sachschäden
Verletzungen an Tieren.
Gefahrenquellen
Allgemeine Gefahren
Gefahr
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Tei-
le! Wegfliegende Bruchstücke oder Gegen-
stände können Personen oder Tiere
verletzen. Deshalb muss der Hallenboden
frei von lose herumliegenden Gegenstän-
den sein.
Bei Wartungsarbeiten Schutzbrille tragen.
Explosionsgefahr
Gefahr
Explosionsgefahr! Die Anlage darf nicht in
der Nähe von explosionsgefährdeten Räu-
men betrieben werden.Davon ausgenom-
men sind nur ausdrücklich dafür
vorgesehene und gekennzeichnete Anla-
gen.Als Reinigungsmittel dürfen keine ex-
plosiven, hochentzündlichen oder giftigen
Stoffe verwendet werden, wie z.B.:
Benzin
Heizöl und Dieselkraftstoff
Lösungsmittel
lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
unverdünnte Säuren
Aceton
Bei Unsicherheit Hersteller fragen.
Gehörschäden
Die von der Anlage ausgehenden Geräusche
sind gefahrlos. Werden jedoch geräuschver-
stärkende Teile/Körper abgestrahlt, kann
eine Lärmgefährdung eintreten. In diesem
Fall Gehörschutz tragen.
2
-
DE
Elektrische Gefahren
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Elektrische Kabel, Steckverbindungen
und Klemmkästen nie mit nassen Hän-
den anfassen.
Elektrische Anschlussleitungen oder
Verlängerungskabel dürfen nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren oder
ähnliches beschädigt werden. Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
Mit beweglichem Reinigungsgerät (z.B.
mit Hochdruckreinigern) darf der Was-
serstrahl nie auf elektrische Geräte
oder Anlagen gerichtet werden.
Alle stromführenden Teile im Arbeitsbe-
reich müssen strahlwassergeschützt
sein.
Anlagen dürfen nur an ordnungsgemäß
geerdeten Stromquellen angeschlos-
sen werden.
Alle Arbeiten an elektrischen Teilen der
Anlage dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft ausgeführt werden.
Zubehörteile, die nicht direkt mit der An-
lage verbunden sind, müssen in den
Potentialausgleich eingebunden wer-
den.
Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe
Gefahr
Die verwendeten Reinigungsmittel enthal-
ten teilweise gesundheitsgefährdende
Stoffe, daher sind unbedingt die beigege-
benen bzw. aufgedruckten Hinweise zu be-
achten.
Das von der Anlage abgegebene Wasser
nicht trinken! Durch beigemischte Reini-
gungsmittel besitzt es keine Trinkwasser-
qualität.
Wird zum Betrieb der Anlage aufbereitetes
Brauchwasser verwendet, müssen die Vor-
schriften zur Keimhemmung des Herstel-
lers der Aufbereitungsanlage beachtet
werden.
Stoffe, wie sie nicht bei einer allgemein üb-
lichen Außenreinigung von Fahrzeugen an-
fallen (wie z.B. Chemikalien,
Schwermetalle, Pestizide, radioaktive Stof-
fe, Fäkalien oder Seuchenstoffe) dürfen
nicht in die Waschanlage gelangen.
Gefahr durch Stromausfall
Ein unkontrolliertes Wiederanlaufen der
Anlage nach Stromausfall ist durch konst-
ruktive Maßnahmen ausgeschlossen.
Umweltgefährdung durch Abwasser
Zur Abwasserentsorgung sind die örtlichen
Vorschriften zu beachten.
Instandhaltung und Überwachung
Um einen sicheren Betrieb der Anlage zu
gewährleisten und Gefahren bei Wartung,
Überwachung und Prüfung zu verhindern,
müssen die entsprechenden Anweisungen
eingehalten werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tb 42Tb 46Tb 50